Elektrik Startprobleme - Ursache gesucht

Registriert
13. Nov. 2009
Beiträge
83
Danke
11
SAAB
9000 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Hallo Leute,

ich wünschte, ich könnte meinen Neuerwerb (hab ihn jetzt zwei Wochen) hier etwas anders vorstellen als gleich mit so einem Startproblem, das ich allein bislang nicht lösen konnte.

Das Fahrzeug ist ein originaler 1997er 2,3 FPT Automatik.

Seit 2 Tagen will die Hütte nicht mehr starten. Dabei kann ich den Wagen ganz normal mit dem Funk-Ei aufschließen, am Funk-Ei leuchtet es grün, die rote WFS-LED erlischt. Also alles wie bislang auch.
Danach drehe ich den Schlüssel um, der Starter dreht, der Motor zündet ein paar Mal (die Drehzahlnadel bewegt sich bis auf ca. 1000 1/min), aber der Motor startet nicht.

Hab vorab schon ziemlich lange im Forum nach Ursachen gesucht und zunächst an die Pumpe und an die DI-Leiste gedacht. Ich höre beim Umdrehen des Schlüssels das Pumpenrelais nicht und die Pumpe selbst auch nicht.

Daraufhin hab ich die Pumpe an den Sicherungen 14 und 16 gebrückt, mit dem Ergebnis, das sie einwandfrei hörbar anläuft. Mit gebrückter Pumpe ist jedoch auch kein Start möglich. Das Verhalten ist genauso wie ohne Brückung: Der Anlasser orgelt, der Motor zündet ein, zwei Mal, aber er startet nicht. Es riecht am Motor leicht nach Benzin, also kommt auch Sprit an.

Daraufhin habe ich den Fehler in der DI-Leiste gesucht (obwohl der Motor ja kurz zündet). Eine neue SEM DI-Leiste mit passenden BCPR7ES-11 Kerzen besorgt und eingebaut und immer noch das gleiche Verhalten.
Dabei ist der Startvorgang immer identisch und gut reproduzierbar, d.h. der Motor dreht kurz auf 1000 1/min und danach geht gar nix mehr.

Zwei weitere Dinge könnten evtl. noch von Bedeutung sein: Die Silikonabdeckungen am Funk-Ei sind schon ziemlich verschlissen. Man muss schon ziemlich genau den Mikroschalter treffen, damit der Wagen aufschließt und die rote LED am Lautsprechergitter erlischt.
Und zum anderen ist die Batteriespannung VOR dem Starten nur noch bei 11,4 V (es waren jetzt einige erfolglose Startversuche).
Ich versuche heute den Wagen noch mal fremd zu starten, als Stütze für das Bordnetz.

tl;dr:
9000er MY97 FPT Automat startet nicht, zündet aber kurz. Rote WFS-LED aus, Benzinpumpe intakt, DI-Leiste+Kerzen neu, Batterie etwas schwach.

An die Experten:
Wo könnte ich weiter suchen?
Wie äußern sich Probleme an der WFS?
Ist die WFS oder die Trionic empfindlich auf Spannungen <12V?
Ist die WFS sicher aus, wenn die rote LED aus ist?

Danke für eure Hilfe!
Thomas
 
Hallo Leute,

ich wünschte, ich könnte meinen Neuerwerb (hab ihn jetzt zwei Wochen) hier etwas anders vorstellen als gleich mit so einem Startproblem, das ich allein bislang nicht lösen konnte.

Das Fahrzeug ist ein originaler 1997er 2,3 FPT Automatik.

Seit 2 Tagen will die Hütte nicht mehr starten.

Bei so wenig Respekt würde ich auch nicht mehr starten wollen... :biggrin:

Dabei kann ich den Wagen ganz normal mit dem Funk-Ei aufschließen, am Funk-Ei leuchtet es grün, die rote WFS-LED erlischt. Also alles wie bislang auch.
Danach drehe ich den Schlüssel um, der Starter dreht, der Motor zündet ein paar Mal (die Drehzahlnadel bewegt sich bis auf ca. 1000 1/min), aber der Motor startet nicht.

Wenn die Wegfahrsperre das Problem wäre, dann würde nur noch das Benzin verbrannt werden, was noch im System ist, aber ohne nachfließen wäre beim nächsten Startvorgang exakt keine einzige Zündung zu beobachten.

Hab vorab schon ziemlich lange im Forum nach Ursachen gesucht und zunächst an die Pumpe und an die DI-Leiste gedacht. Ich höre beim Umdrehen des Schlüssels das Pumpenrelais nicht und die Pumpe selbst auch nicht.

Daraufhin hab ich die Pumpe an den Sicherungen 14 und 16 gebrückt, mit dem Ergebnis, das sie einwandfrei hörbar anläuft. Mit gebrückter Pumpe ist jedoch auch kein Start möglich. Das Verhalten ist genauso wie ohne Brückung: Der Anlasser orgelt, der Motor zündet ein, zwei Mal, aber er startet nicht. Es riecht am Motor leicht nach Benzin, also kommt auch Sprit an.

Hast Du denn auch geprüft, dass die Pumpe fördert? Könnte ja sein, dass Filter zu ist, oder ein mechanischer Defekt in der Pumpe vorliegt, aber dennoch der Pumpenmotor läuft. Aber da es nach Benzin riecht, vermutlich alles in Ordnung an dem Punkt.

Daraufhin habe ich den Fehler in der DI-Leiste gesucht (obwohl der Motor ja kurz zündet). Eine neue SEM DI-Leiste mit passenden BCPR7ES-11 Kerzen besorgt und eingebaut und immer noch das gleiche Verhalten.
Dabei ist der Startvorgang immer identisch und gut reproduzierbar, d.h. der Motor dreht kurz auf 1000 1/min und danach geht gar nix mehr.

Genau deshalb kannst Du m.E.n. die Wegfahrsperre ausschließen.

Zwei weitere Dinge könnten evtl. noch von Bedeutung sein: Die Silikonabdeckungen am Funk-Ei sind schon ziemlich verschlissen. Man muss schon ziemlich genau den Mikroschalter treffen, damit der Wagen aufschließt und die rote LED am Lautsprechergitter erlischt.

Das ist sicher unschön im Gebrauch, aber das Signal wird ja offenbar dann doch gesendet.

Und zum anderen ist die Batteriespannung VOR dem Starten nur noch bei 11,4 V (es waren jetzt einige erfolglose Startversuche).
Ich versuche heute den Wagen noch mal fremd zu starten, als Stütze für das Bordnetz.

Das habe ich noch nicht erlebt bei dieser Anfangsspannung, aber so mancher komischer Effekt wurde bei zu geringer Bordspannung schon beobachtet. :rolleyes: einmal Überbrücken sollte aber dann ja funktionieren.

tl;dr:
9000er MY97 FPT Automat startet nicht, zündet aber kurz. Rote WFS-LED aus, Benzinpumpe intakt, DI-Leiste+Kerzen neu, Batterie etwas schwach.

An die Experten:

bin ich nicht, aber trotzdem schon viel erlebt und probiert... :rolleyes:

Wo könnte ich weiter suchen?

Mir fällt Zündschlossschalter ein. Ich hatte mal den Fall, dass die Mechanik im Schalter so hinüber war, dass der Schlüssel immer etwas weiter zurücksprang als die ON-Position. Fiel so erstmal nicht auf. Aber dadurch gab es halt gerade keinen Zündkontakt mehr, halt so, als ob man direkt nach dem Anlassen wieder ausmacht. :redface:

Wie äußern sich Probleme an der WFS?

Anders... :smile:

Ist die WFS oder die Trionic empfindlich auf Spannungen <12V?

M.E.n. wenig, andere Dinge im Auto reagieren darauf empflindlicher.

Ist die WFS sicher aus, wenn die rote LED aus ist?

Ich würde sagen: Ja.
 
Löse beim Starten mal die Mutter von der Druckleitung an der Einspritzdüsenleiste und schau ob dort Benzin rausspritzt.

Bei mir hat die defekte Pumpe zu wenig gefördert und die Kiste sprang nicht an.
Kannst die Kiste auch versuchen mit Startpilot zu starten.
 
Bei so wenig Respekt würde ich auch nicht mehr starten wollen... :biggrin:

Hatte es zuvor schon mit Respekt, Ehrfurcht und sogar Engelszungen probiert :rolleyes:


Hast Du denn auch geprüft, dass die Pumpe fördert? Könnte ja sein, dass Filter zu ist, oder ein mechanischer Defekt in der Pumpe vorliegt, aber dennoch der Pumpenmotor läuft. Aber da es nach Benzin riecht, vermutlich alles in Ordnung an dem Punkt.

Löse beim Starten mal die Mutter von der Druckleitung an der Einspritzdüsenleiste und schau ob dort Benzin rausspritzt.

Bei mir hat die defekte Pumpe zu wenig gefördert und die Kiste sprang nicht an.
Kannst die Kiste auch versuchen mit Startpilot zu starten.


Danke für diese Tipps. Da könnte tatsächlich etwas dran sein. Der Vorbesitzer hat eine neue Pumpe verbaut und seitdem geht die Tankanzeige nur auf 20 runter. Vielleicht ist an der Stelle noch mehr, was so nicht sein sollte.
Sprit sollte jedenfalls noch drin sein. Seit dem letzten Mal volltanken sind es 350 km.

Was mich etwas stutzig macht, ist, dass die Pumpe überbrückt ja läuft. Bei "Zündung an" höre ich aber weder die Pumpe, noch das Benzinpumpenrelais. Und das müsste ja zumindest für ein paar Sekunden der Fall sein, oder?
 
Da sie überbrückt läuft und er trotzdem nicht anspringt würde ich eher woanders suchen.
Wird mWn nur kurz bei Zündung an bestromt.
Vlt. ist sie falsch eingebaut / Schwimmer klemmt oder ähnliches.
 
Ich würde dann jetzt als nächstes auch den Zündschlossschalter als Hauptverdächtigen sehen.
 
So, das Problem ist gelöst. Hab die Batterie für eine Viertelstunde abgeklemmt.
Der Wagen startet jetzt wieder einwandfrei. Bordnetzspannung ist jetzt auch wieder bei >13V.
Die Ursache habe ich damit zwar nicht gefunden, aber Hauptsache das Auto läuft wieder.
 
Wie kommt denn bitteschön die Spannung von 11.4 V auf 13 V nur durch Abklemmen? :rolleyes: selbst wenn sie zwischendurch geladen worden wäre, ist 13 V bei stehendem Motor etwas viel (und bei laufendem etwas wenig)... Nicht wirklich schlüssig, die "Lösung"...
 
Zurück
Oben