Stimmt das würglich?

Registriert
04. Jan. 2007
Beiträge
279
Danke
38
SAAB
9-5
Baujahr
2007
Turbo
weiß nicht
Ich bin ja nun stolzer Besitzer eines neuen Saab 9-5 Aero SportCombi und bin auch bemüht, den nicht kaputt zu machen. Bislang habe ich neue Autos/Mopeds immer eingefahren nach Vorschrift. Mein freundlicher Händler, zu dem ich eigentlich vollstes Vertrauen habe, hat auf meine Frage nach den Einfahrvorschriften nur mit den Schultern gezuckt und empfohlen, die erste Tankfüllung nicht AK zu verfeuern und das Handbuch sagt zum Einfahren üüüberhaupt nichts.
So frage ich verunsichert die verehrte Fachgemeinde:
Hamdie im Handbuch fleischt etwas vergessen?
Kannsch meinem freundlichen weiterhin trauen?
Oder wie oder was...? :confused:
 
Hallo, der liebe Klaus,

GM ignoriert so Einiges.

ich würde das so machen wie Du es gewohnt bist: Behutsam steigernd einfahren, nach 3-5tkm ein vorsorglichen Ölwechsel, dann alle 10tkm (und stets mit Filter).


Gruss, klaus
 
Beiden heutigen Fertigungstoleranzen der Fertigungsmaschinen mag das durchaus sein, dass ein Einfahren nicht mehr zwingend nötig ist......
Ich führ meinen Teil seh das aber so, bringt es dich um die ersten 1000-1500km ruhig gehen zu lassen? Mein Gewissen wäre dann zumindest beruhigt......
 
das 1.9d cab auf den ersten 5000km nicht über 3000U/min gefahren (urlaubsbedingt ölwechsel bei 9000km)
der 1.9d kombi genau so, er bekommt morgen (ca. 5000km) den ersten wechsel.
 
das 1.9d cab auf den ersten 5000km nicht über 3000U/min gefahren (urlaubsbedingt ölwechsel bei 9000km)
der 1.9d kombi genau so, er bekommt morgen (ca. 5000km) den ersten wechsel.

Und ein Zureiten mit leerer Wohnwagenattrappe nicht vergessen, damit der Zossen sich an die Last gewöhnt... :smile:
 
Und ein Zureiten mit leerer Wohnwagenattrappe nicht vergessen, damit der Zossen sich an die Last gewöhnt... :smile:

nix leer (normales kampfgewicht:biggrin:) --
genüßliche 105 im tempomat durch italy (bei ? 1800U/min) :rolleyes:
 
Herzlichen Dank für die Tips. Da ich noch Winterreifen drauf habe, darf ich ohnehin nur max 210km/h fahren. Tschulljung, daß ich nochma nachhake. Ich habe jetzt schon ca. 1.500km schaumgebremst abgespult. Was meinen die Fachleute? Wann darfsch denn den Elch mal treten?
So rein geschwindigkeitsmäßig gesehen?
Weil Lust hättsch schon... :biggrin:
 
hallo lieber Klaus

so ab 1500 km kannst Du ihn so langsam, also peu à peu an die Höchstgeschwindigkeit bringen. Ab 2000 km sollte er das ab können.

Was die Einfahrvorschriften anbelangt, so gibt es die bei unserem neuen Golf GTI auch nicht, er wurde trotzdem eingefahren und erhält so zwischen 4 und 5.000 km einen Ölwechsel nebst Filter, damit ein eventuell vorhandener Abrieb ausgespült wird und mein Gewissen beruhigt ist. Laut Händler ist das alles nicht nötig, die erste Inspektion ist bei 60.000 km oder nach zwei Jahren fällig. (wenn ich so was höre wird mir schlecht)

Gruss und viel Spass mit dem Teil

Luxi
 
Laut Händler ist das alles nicht nötig, die erste Inspektion ist bei 60.000 km oder nach zwei Jahren fällig. (wenn ich so was höre wird mir schlecht)


Und dann wundern wir uns, warum einige TiDs nicht die 100.000 erreichen. :biggrin:

Ne - denke echt, dass das Problem darin liegt, dass die Hersteller zufrieden sind, wenn so ein Auto die Dauer der Abschreibungen überlebt damit sie danach wieder ein Neues verkaufen können. :mad:

Schätze, dass die Zeiten, wo man in Anzeigen teilweise echte 400-600.000 bei einem Gebrauchten (W123 & Co) sah wirklich in Zukunft vorbei sind.

Würde auf jeden Fall vorsichtig einfahren, wenn du ihn nicht zeitnah gegen etwas anderes tauschen willst: Sieh es so - auch wenn es nicht nötig wäre schadet es garantiert nicht. Ob für den Umkehrfall der Konjunktiv 2 auch gilt scheint mir nicht ganz so sicher.

Gruss,
Martin
 
hallo lieber Klaus

so ab 1500 km kannst Du ihn so langsam, also peu à peu an die Höchstgeschwindigkeit bringen. Ab 2000 km sollte er das ab können.

Was die Einfahrvorschriften anbelangt, so gibt es die bei unserem neuen Golf GTI auch nicht, er wurde trotzdem eingefahren und erhält so zwischen 4 und 5.000 km einen Ölwechsel nebst Filter, damit ein eventuell vorhandener Abrieb ausgespült wird und mein Gewissen beruhigt ist. Laut Händler ist das alles nicht nötig, die erste Inspektion ist bei 60.000 km oder nach zwei Jahren fällig. (wenn ich so was höre wird mir schlecht)

Gruss und viel Spass mit dem Teil

Luxi


60.000 km. Wahnsinn. Und alles mit der ersten Suppe.

Auch wenn die Fertigungstoleranzen heute gering sein mögen, Abrieb wird es trotzdem geben. Das mag die Einfahrzeit zwar erheblich verkürzen, aber ich gehe jedenfalls davon aus, dass Einlaufspuren mit vorsichtigem Einfahren und einem frühzeitigen Ölwechsel und dann später mit einem regelmäßigem Wechsel des Öls vermieden werden können.

Ähnlich verfahre ich bei tagtäglicher Fahrweise. Erst gemütlich warm fahren, dann treten. :smile:

Viele Grüsse

Thomas
 
Das ich die heute wohl geringeren Fertigungstoleranzen angesprochen habe sollte nicht heißen das ich ein Einfahren für unnötig halte!! Ein neues Auto/Motorrad würde ich sicher genau so einfahren wie hier von euch bereits geschrieben!

Interessant fände ich mal zu wissen in wie weit sich die vom Hersteller angepeilte Lebensdauer der Motoren geändert hat?!? Wenn es da "Korrekturen" nach unten gegeben hat wäre es zu verstehen warum man mit 60.000km Inspektionsintervallen um die Ecke kommt.......oder aber die Hersteller haben sich "mal wieder" gedacht, "ach lass den Kunden mal fahren, mal sehen ob es funktioniert......" Wie war das, der 3,0TiD hat doch auch 30.000er Intervalle, oder?? *lach*
 
Inspektionsintervall ist eben nicht gleich Ölwechselintervall.
 
Interessant fände ich mal zu wissen in wie weit sich die vom Hersteller angepeilte Lebensdauer der Motoren geändert hat?!? Wenn es da "Korrekturen" nach unten gegeben hat wäre es zu verstehen warum man mit 60.000km Inspektionsintervallen um die Ecke kommt.......oder aber die Hersteller haben sich "mal wieder" gedacht, "ach lass den Kunden mal fahren, mal sehen ob es funktioniert......"

Im Falle der verlängerten Ölwechsel- und Inspektionsintervalle bedeutet es, daß ein Motor im Laufe seines Lebens mit +/- 4 Ölwechseln auskommt. Das kann nicht funktionieren.
Meine Mutter macht mit ihrem Golf IV 130 PS-TDI gerade diesen Langzeittest. :biggrin: Der Wagen schafft dank fast ausschließlich Langstrecke den maximal erreichbaren flexiblen Intervall von 50.000 km/2 Jahre, d.h. er hat bei aktuell 130.000 km in 5 Jahren gerade mal 2 Ölwechsel bekommen. :eek: Von einem Zwischenölwechsel alle 25.000 km ließ sie sich nicht überzeugen und mein Onkel, Werkstattmeister bei VW/Audi sagt, "fahr man zu".
Die 315.000 km, dank 15.000er-Ölwechsel, des durch Unfall verblichenen 96er Audi A6 2,5 TDI meines Vaters schafft der Motor des Golf sicher nicht.

Stefan
 
Manchmal sind die Motoren, die am wenigsten gepflegt werden die haltbarsten. Unlogisch, aber oft wahr....seltsam.
 
Zurück
Oben