Motor Stottert unter Last wenn Motor warm

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
25. Juli 2019
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
95
Baujahr
2000
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo zusammen,
im Forum leider nichts dazu gefunden, also versuche ich mal so mein Glück.
Ich fahre 'nen 2000er 9-5 2.3 T YS3E 185PS Limousine 156TKM.
Naja, fahren... -.-
Seit geraumer Zeit versuche ich dem Fehler auf die Schliche zu kommen:
Wenn er noch kalt ist, fährt er ganz normal, ich habe ihn auch mal getreten und da gibt er Stoff, als ob's kein Morgen gibt (mache ich natürlich normalerweise im kalten Zustand nicht, aber zum Testen war es schon aufschlussreich). Sobald der Motor warm ist, ruckelt er, wenn ich Gas gebe. Wenn ich ihn "rentner", dann ist alles normal, aber wenn ich mal überholen will o.ä. ist es wirklich grausam, ich gehe dann vom Gas, bis er nicht mehr ruckelt und meistens nimmt er dann das Gas an und gibt Stoff. Im "Motorschonungsmodus" ist er dabei nicht.
Auf Ratschlag eines befreundeten wirklich fähigen Autoschraubers habe ich zuerst den Benzinfilter getauscht, war eh mal nötig und als das noch nichts gebracht hat dann noch die Benzinpumpe - das mache ich nie wieder - Fingerfasching vom Feinsten. *lach*
Gebracht hat das alles nichts.
Die Zündkassette hatte ich vor 2 Jahren mal getauscht, da war sie auch die Ursache, da ist der Kollege im Stand einfach mal ausgegangen und nicht wieder an. Allerdings war die von Polar-Parts, man hört nicht wirklich gutes von diesem Anbieter...
Fehlerspeicher ist leer, bis auf Lambda-Sonde am KAT, den hat er aber seitdem ich ihn fahre, das sind mittlerweile auch schon 5 Jahre. Und wenn ich den Fehlerspeicher lösche und der Fehler dann auftritt, wird der bereits beschriebene Lambda-Sonden-Fehler nicht aufgezeichnet, der kommt random immer mal hier und da, aber eben nicht im Zusammenhang mit dem Ruckeln.
Nochmal Zündkassette? Wenn man nur mal eine zum Testen hätte, das ist ja schon ein Kostenfaktor der besonderen Güte...
 
Sooo teuer sind die guten DI's doch nun wirklich nicht mehr - bevor die nicht ausgeschlossen ist, würde ich mir über andere Ursachen (die es zweifellos geben kann) keine Gedanken weiter machen, zumal du schreibst:
Die Zündkassette hatte ich vor 2 Jahren mal getauscht, da war sie auch die Ursache...
Schau z.B. mal bei schwedenteile.de rein.

Und: bekannte Fehler sollte man beheben, und nicht ignorieren oder weglöschen... :rolleyes:
 
aus der großen Liste an defekten Teile mit Benzinpumpe leider das falsche Teil geraten.
https://www.eeuroparts.com/blog/2071/10-problems-commonly-associated-saab-9-5/

Mein Tip ist auch Zündkassette, im gleichen Atemzug auch direkt neue Zündkerzen rein.
Beim Fehlerspeicher hilft die Nummer extrem bei der Fehlersuche als "irgendwas mit Lambdasonde", zumal er davon zwei hat. Und je nachdem welches Auslesegerät verwendet wird, kommt da auch noch die falsche Übersetzung bei raus.
 
Naja, die Frage stand schon im Raum, ob es mit Spritfluss oder Zündung zu tun hat. Erst, als ich rausbekommen habe, dass er das temperaturabhängig macht, hielt ich Zündung schon für wahrscheinlicher.
Der Fehler war konkret Lambdasonde2 mit einem ordentlichen Auslesegerät. Aber weil er den Fehler schon immer hatte und trotzdem wie Bienchen summte, habe ich das gelassen und mir ein billiges Auslesegerät zum Löschen des Fehlerspeichers und der Motorkontrolleuchte gekauft. Da dann der Fehler lange nicht mehr erscheint, habe ich es so gelassen. Ich würde dann reagieren, wenn der Fehler sofort wieder kommt, vorher sehe ich da erst einmal keinen Handlungsbedarf. Wie bereits erwähnt, der Wagen hat den Lambdasonden-Fehler, seitdem ich ihn fahre und ich werde ihn nicht mit dem hier beschriebenen Problem in Verbindung bringen, denn dann glaube ich müsste er auch angezeigt werden/gespeichert werden, wenn der Ruckel-Fehler auftritt und das tut er nicht.
Zündkassette für 240.-€ ist wahrlich kein Schnäppchen, ich habe keinen Esel in der Ecke stehen, der rektal Gold aussondert ;o)
Danke erst einmal für die Tipps und Belehrungen, ich hoffe, ich habe meine Position soweit verständlich machen können. O_o
 
Nein, keiner will dir auf die Füße treten! :hello:
Und ich kann mich erinnern, dass die originalen DI vor noch gar nicht allzu langer Zeit eine 3 vorne hatten und die Nachbaukassetten in dem Bereich lagen wie heute die von schwedenteile - da kann man dann schon von günstig sprechen. :smile:
Vielleicht findet sich in deiner Nähe ja noch jemand, der dir eine funktionierende DI testweise leihen kann? Das sollte ja z.B. auch ein FSH bei der Fehlersuche als erstes machen - vielleicht eine Option in dem Fall, dass du so nicht weiterkommst?
 
100%ig die Zündkassette. Bei Temperatur bricht der Zündfunke weg und es kommt zu Fehlzündungen.
Das geht fürchterlich auf den Katalysator!!!...und dazu passt der Fehlercode für die Lambdasonde 2, also nach Katalysator.
Zündkerzen NUR von NGK benutzen. Andere Marken machen nur Probleme!
Solltest Du vor Jahren oder danach andere Kerzen verbaut haben...unbedingt tauschen.
Eine LPG-Anlage ist hoffentlich nicht verbaut, oder?
 
Was ist mit kurbelwellen sensor die reagieren auch sehr stark auf Wärme wenn die nach einer Zeit ein weg haben wäre auch eine Idee denke ich MfG
 
eher nicht. Typischer Schaden KW Sensor ist, dass er warm nicht mehr anspringt. Wenn er einmal läuft, läuft er.
Wenn man bei der Lambdasonde weiterforschen will, braucht man die exakte Fehlernummer. "Lambdasonde 2" defekt ist noch nicht ausreichend, die kann mehrere verschiedene Fehler haben, z.B. Fehler am Kabelbaum, dann bräuchte man die Sonde gar nicht tauschen und kann sich den Ersatz sparen.
Aber erstmal die Zündkassette tauschen, danach kann man weitersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
KWS macht zum einen aber doch typischerweise beim Warmstart Probleme - die würde ich bei einer so ausgeprägten Symptomatik dann auch erwarten. Und da wären die Ausfälle nicht so lastabhängig...
 
KW-Sensor kann dafür sorgen, daß der Motor während der Fahrt ausgeht...ist aber eher selten.
Meistens springt der Motor nicht an und man muß 10 bis 30 Minuten warten, und dann geht es weiter.
100-fach erlebt...nicht nur SAAB hat KW-Sensoren.:smile::smile::smile:
Defekte Zündspulen bei Temperatur und unter Last sind ebenfalls bei anderen Motoren gerne genommen.
Das sind dann in der Regel einzelne Zündspulen...beim SAAB eben die komplette Leiste, da komplett verbaut. Macht die ganze Geschichte etwas teurer.
Aber auch nicht teurer, wie 4 einzelne Spulen im Audi oder VW.
 
Ich hatte exakt das gleiche Fehlerbild bei meinem Neuen - der Verkäufer hatte was von rupfender Automatik bei Vollast erzählt, bei der Probefahrt ließ sich das nicht hervorrufen. Irgendwann auf der Heimfahrt dann auf der Bahn mal Gas gegeben - aaaaah!
Zündkassette getauscht, schnurrt wie Kätzchen
 
Ihr seid meine Helden! Danke an alle!
Ich habe nun eine gebrauchte Zündkassette in der Bucht für 95€ geschossen und er schnurrt wieder. Ich werde mich nun bei Polar-Parts beschweren, schließlich hat die damals neu erworbene nicht mal 3 Jahre gehalten. Nachgebaut oder nicht, ich halte das für nicht ok...
Zündkerzen sind bestellt, tatsächlich NKG, ich verbaue eigentlich auch in mein olles Motorrad keine anderen, die haben sich bewährt.
Und an sich hätte man sich das denken können, Zündspulen machen gerne Fehler bei Temperatur. Nur ich dachte halt, die sind ja eigentlich nicht so alt. Nun gut, ich überlasse das Denken dann mal Pferden, die haben einen größeren Kopf *lach
Und immerhin habe ich nun eine Zündkassette für spätere Fehlersuchen, die funktioniert ja schließlich noch irgendwie... ;o)
Nochmals vielen lieben Dank und schönes Wochenende!
 
Und jetzt mal eine wahrscheinlich richtig doof Frage... Wie schließe ich den Thread? Ich finde nirgends eine entsprechende Option -.-
 
Auf Userwunsch wird dieser Thread geschlossen ……

Gruß, Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben