Elektrik Tausch Kombiinstrument

Registriert
07. Nov. 2012
Beiträge
1.251
Danke
162
SAAB
9-3 II
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Einen guten Abend an die Gemeinde!
Mein Kombinstrument will, glaube ich, in den Ruhestand gehen. Bei knapp 400tkm auch etwas verständlich.
Einige Lämpchen bleiben dunkel (rechte Seite DZM, linke Seite Tacho, Lampenkontrolle etc. Einige weitere stehen kurz vor dem Exitus.
Und bevor ich mit meinen 2 linken Händen anfange und dann mittendrin verzweifle wäre es evtl. sinnvoller das ganze Instrument zu tauschen.
Genug der Vorrede. Meine Frage(n):
mein 9k hat Automatik und mein Instrument die Ladedruckanzeige. Die Kombi find ich aber nicht..
kann ich auch ein KI ohne Ladedruckanzeige und / oder Ganganzeige in der EDU einbauen?

Danke für die Tipps!
 
Ja, wenn du die jeweilig fehlenden Features nicht vermisst, kannst du sowohl ein LPT- oder Sauger-KI einbauen, als auch, wie ich gerade lernte, eine Schalter-EDU in einen Automatik und umgekehrt.
Wichtig ist nur das korrekte MJ des Spenders des KI, also ab 1995!
Und die Einheit mit APC-, Tank- und Temp.-Anzeige kann man sehr einfach aus deinem Auto in ein Spenderinstrument übernehmen!
Mit einer passenden Automatik-EDU müsste ich dir aber weiterhelfen können...
 
Einen guten Abend an die Gemeinde!
Mein Kombinstrument will, glaube ich, in den Ruhestand gehen. Bei knapp 400tkm auch etwas verständlich.
Einige Lämpchen bleiben dunkel (rechte Seite DZM, linke Seite Tacho, Lampenkontrolle etc. Einige weitere stehen kurz vor dem Exitus.
Und bevor ich mit meinen 2 linken Händen anfange und dann mittendrin verzweifle wäre es evtl. sinnvoller das ganze Instrument zu tauschen.
Genug der Vorrede. Meine Frage(n):
mein 9k hat Automatik und mein Instrument die Ladedruckanzeige. Die Kombi find ich aber nicht..
kann ich auch ein KI ohne Ladedruckanzeige und / oder Ganganzeige in der EDU einbauen?

Danke für die Tipps!
Wo hast du denn bitte gesucht, dass du behauptest ein passendes für Automatik sei nicht zu finden?
 
Wo hast du denn bitte gesucht, dass du behauptest ein passendes für Automatik sei nicht zu finden?
ich muss gestehen, dass ich mich in erster linie von der fehlenden Ladedruckanzeige habe leiten lassen und wenn ich die auf dem Bild nicht gesehen habe, habe ich auch nicht mehr viel weiter gelesen.:hmpf:
 
Ja, wenn du die jeweilig fehlenden Features nicht vermisst, kannst du sowohl ein LPT- oder Sauger-KI einbauen, als auch, wie ich gerade lernte, eine Schalter-EDU in einen Automatik und umgekehrt.
Wichtig ist nur das korrekte MJ des Spenders des KI, also ab 1995!
Und die Einheit mit APC-, Tank- und Temp.-Anzeige kann man sehr einfach aus deinem Auto in ein Spenderinstrument übernehmen!
Mit einer passenden Automatik-EDU müsste ich dir aber weiterhelfen können...
Diese Infos habe ich gesucht. Vielen Dank! Wegen der EDU melde ich mich bei Bedarf gerne.
 
Ja, ich hab ja auch kürzlich gesucht, und Angebote von KI mit Turboanzeigen sind nicht so dicht gesät.
Aber die kann man, wie gesagt, recht leicht in ein anderes KI übernehmen
Wenn aber, wie ich es rauslese, wirklich nur die Länmpchen kaputt sind, ist das doch beileibe kein Grund, das ganze Instrument zu ersetzen. Wenn du es aus dem A-Brett ausgebaut kriegst, kriegst du auch die Lämpchen erneuert (die man auch bei einem anderen gebrauchten Instrument erneuern sollte, bevor man es einbaut)... :top:
 
Ja, ich hab ja auch kürzlich gesucht, und Angebote von KI mit Turboanzeigen sind nicht so dicht gesät.
Aber die kann man, wie gesagt, recht leicht in ein anderes KI übernehmen
Wenn aber, wie ich es rauslese, wirklich nur die Länmpchen kaputt sind, ist das doch beileibe kein Grund, das ganze Instrument zu ersetzen. Wenn du es aus dem A-Brett ausgebaut kriegst, kriegst du auch die Lämpchen erneuert (die man auch bei einem anderen gebrauchten Instrument erneuern sollte, bevor man es einbaut)... :top:
Es geht in der Tat (soweit bis jetzt bekannt) nur um die Lämpchen. Alle Anzeigen funktionieren ja, ist halt alles recht dunkel geworden in der Höhle...
hab mir mal alle Lämpchen aus dem EPC rausgesucht und versucht welche bei den bekannten Saab-Teileverkäufern zu finden. Meistens glücklos.
Eventuell hat ja jemand eine Übersicht obs da nicht Standardlämpchen gibt. Ich stell die Übersicht mal rein, so wie ich sie aus dem EPC rausgelesen hab (ohne Sockelbezeichnung und/oder Wattzahl)
 

Anhänge

  • Glühlampen instrumente.pdf
    415,1 KB · Aufrufe: 18
Kompletter Ausfall der Instrumentenbeleuchtung Links/Rechts ist meist ein Kontaktfehler im Stecker.
Oder es gab schon vorher dunkle Lücken im Tacho...dann sind es die kleinen Lampen.
Aber die kleinen Lämpchen sind pauschal auch über jeden Boschdienst oder heimischen Teilehandel zu bekommen.
Vielleicht nicht direkt vor Ort auf Lager, aber garantiert zu bestellen.
................................................................................................................
Für Ersatzteile, die wirklich nur im SAAB verbaut sind, sind unsere altbewährten Großhändler allgemein bekannt.
Aber wenn es um Bosch-Artikel geht...oder um solche Tacho-Lämpchen...da bemühe ich meinen Handel vor Ort.
47608 Geldern ist garantiert keine Großstadt.
Aber ich habe Bosch, Pannenbecker, van Ejikels, ATU, Premio vor Ort.
Da gehe ich eher vor Ort den Verkäufern am Thresen auf den Nerv, wie online per e-mail.
Zumal die Dinger vielleicht 1,20 per Stück kosten.
Für 12 €uro soll ich da den Aufriss veranstalten???
Da bin ich ganz geschmeidig und bestelle bei Bosch über die originale ET-Nummer, zahle 140 Cent per Stück, und man lächelt sich durch die COV-19-Maske an.
Man sieht es nicht, man muß es nur glauben und fühlen, daß es so ist.
...
Ob mich der Verkäufer angelächelt hat...hinter seiner Maske...garantiert!!! Denn der Typ hat ja auch gesprochen und gelacht.
Un ich hatte den Spaß, daß ich meinen Kram sogar sofort mitnehmen konnte.
...
Wir haben rund 80 Millionen Menschen in Deutschland.
Davon sind vielleicht 100.000 SAAB-Fahrer?
da muß man sich doch nicht gegenseitig anspucken oder beschimpfen.
 
Ich verlinke mal Michas tolle Seite.
Dort sind auch die Nummern der Birnchen hinterlegt.

https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9000-turbo/tachobeleuchtung/
Ja, die Seite ist sehr informativ. Aber leider passen die angegebenen Lämpchen nicht alle zu meinem Baujahr. Der gezeigte ist wohl einer bis MJ 1993, ich hab MJ97. Macht aber nix. Ich kriegs schon irgendwie gebacken. Es ist nur schade, dass das EPC hier keine weiteren Infos liefert ausser der Bestellnummer. Ich werde mal auf gut Glück zum Boschdienst im Nachbarort fahren und sehen was sich ergibt. Vielleicht haben die ja einen Katalog oder so was ähnliches.
 
Morgen kann ich dir ein paar mehr Infos und Bilder dazu liefern - z.B. von den Kontrolllämpchen auf der Platine.
upload_2022-1-25_11-44-29.png
Das sind alles die schon erwähnten Subminiaturlämpchen. Die stecken mit ihren Drähten in kleinen Gummifassungen, die man einfach von der Platine abziehen kann. Die Fassungen haben 2 verschiedenen Fahrben - was IMHO unterschiedliche Leistungen/Helligkeiten bedeutet - damit hab ich mich aber noch nicht im Detail befasst.

Hier mal ein Bild von der Rückseite (auf die Schnelle nur für 1994, aber die Lampen sind auch bei den neueren gleich):
upload_2022-1-25_11-25-0.png

Im Kreis das sind für die allgemeine Beleuchtung einfache Glassockellampen 3 Watt (W3W).

Beim Pfeil sitzt unter der EDU und der Platine eine orange Lampe für die Fahrzeug-Illustration, das ist diese:
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-drehzahlmesser/1080468/
Das ist auch eine einfache 1,2W-Glassockellampe mit orangem Überzieher, der sich bei meinem von der alten Lampe abnehmen und weiterverwenden ließ. Den gäbe es bei Skandix aber auch separat.

Oben sieht man noch die beiden Blinkerleuchten - ebenfalls einfache 1,2W-Glassockel
https://www.skandix.de/de/suche/?q=9505538

Links unten auf der Platine die LKL, sollte wie üblich 2 W haben(?), wohl 8568693, aber bei Skandix auf die Schnelle nicht zu finden

Die EDU-Lampen (1,8W) können auch diese Fassung haben:
upload_2022-1-25_11-28-5.png
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...tmittel-instrumentenbeleuchtung-18-w/1036553/
 
Ich bin fassungslos...:smile:
Lämpchen tauschen statt das komplette Instrument...da bin echt von den Socken.
 
Zurück
Oben