Teilenummern für Riementausch an Dieselbrille

Registriert
19. Mai 2007
Beiträge
149
Danke
36
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo liebe Sachkundige,

ich hätte da mal eine Bitte: könnte mal jemand von Euch, der das Ersatzteileprogramm von Saab hat (WIS habe ich selbst), mir die Originalnummern für die benötigten Teile beim Flachriementausch (nicht Zahnriemen) mitteilen? Mein Auto ist eine Chrombrille 1.9 tid Hirsch, Modelljahr 2006 (Erstzulassung 11/2005)Es gibt dort den Riemen, den Spanner samt Rolle, eine Umlenkrolle rechts zwischen Kurbelwelle und Klimakompressor und eine obere zwischen Lichtmaschine und Servopumpe, unter der der Riemen drunter durchgeführt wird. Der Teilehändler hat mir mit den Typschlüsselnummern die falschen Teile bestellt, wobei der Spanner SKF VKM 32046 und die Umlenkrolle INA 532050510 wohl die richtigen sind, der Riemen ist definitiv falsch und die obere Rolle auch. Riemen ist kein Problem, weil die Originalbezeichnung 6PK1722 noch sichtbar war, deshalb sollte sich da was finden lassen, aber die obere Rolle macht mir echt Probleme. Da hat er mir eine bestellt, bei der der Riemen oben drüber laufen muss, d.h. die hat Rillen. Ich brauche aber eine glatte, weil der Riemen unten drunter läuft und ich finde im Internet nirgendwo was Passendes. Deswegen wäre es schön, wenn ihr die Originalnummern mal schreiben könntet, denn dann können wir das vielleicht am Montag umschlüsseln.

Vielen Dank
hendrik
 
Kann nicht ganz folgen. Unter Motorkörper - Riemenspanner (2006 - 2007), Z19DTH findet sich folgendes:

Die obere Rolle ist eine glatte Rolle und gehört zum Spanner
Article : Spannrolle, PartNo : Nicht als separates Ersatzteil.
Article : Riemenspanner, PartNo : 55190813

Dann gibt es noch eine weitere glatte die wohl die folgenden ist und zwischen Schwungscheibe und Klimakompressor sitzt:
Article : Spannrolle, PartNo : 55562251

Der Riemen müsste dann dieser sein:
Article : Riemen, PartNo : 55201363

Die gerillten Rollen gehören doch alle zu Aggregaten und der Kurbelwelle, oder vertue ich mich jetzt?
 
Nein, du vertust dich nicht. Danke schon mal für deine Mühe. Das Problem ist wohl, dass die verschiedenen Ausführungen des Z 19 dth in so vielen Autos in den Übersichten der freien Teilehändler nicht ganz eindeutig geführt sind. Du hast Recht, die Rollen müssten alle glatt sein. Merkwürdig finde ich aber deine erste Position

"Article : Spannrolle, PartNo : Nicht als separates Ersatzteil."

Wenn die zum Spanner gehört, müssten ja zum Spanner - zumindest bei Saab - zwei Rollen dazugehören, die, die auf dem Spannergehäuse sitzt und eben diese obere Rolle, deren Durchmesser in der Tat derselbe ist. Der Spanner, den ich habe, hat nur die draufgebaute Rolle und das wars. Ich finde auch nirgends diese Rolle als Einzelteil, denn die könnte ja passen. Sehr wunderlich!

Mein Problem ist, dass der Riementrieb mit steigender Lautstärke vor sich hin singt. Ich habe gesehen, dass bis auf eine Rolle (die zwischen Schwungscheibe und Klimakompressor) alles noch original ist, daher wollte ich den ganzen Kram vorsorglich tauschen. Zudem hat diese blöde obere Rolle am meisten Laufspiel, d.h. sie wird diejenige sein, die am weitesten verschlissen ist. Aber woher bekomme ich die jetzt????? Das kann ja heiter werden...
 
Hm, also hast du nicht die Variante wie hier wo der Riemen über die obere Rolle läuft. Das EPC zeigt auch einen Riemen, der unter einer Rolle hindurch läuft. Jim Ellis führt die Diesel scheints nicht, sonst könnte man immer schön darauf verweisen.

Wenn die beiden glatten Rollen nicht identisch sind, dann kann ich auch nicht weiter helfen. Wenn man über daparto mal wühlt dann erhält man
immer wieder die Bezeichung "Umlenk-/Führungsrolle, Keilrippenriemen" wie z.B. für die SKF - Ref.: VKM 32048. Die obere ist die Führungsrolle, die zwischen KW und ACC die Umlenkrolle. Im Englischen dann beide Idler.

Flemming
 
Ja, genau das ist das Verhexte. Der Opel-Motor in deinem verlinkten Bild hat keinen Klimakompressor. Bei der Saab 9-5 Ausführung liegen Servopumpe und Klimakompressor ja nahezu genau übereinander. Die Ausführungen ohne Klima haben offenbar die gerillte Rolle, bei der der Riemen oben drüber läuft. Das geht beim 9-5 aber schon aufgrund der Motorhalterung nicht, denn da würde der Riemen schleifen. Ich habe allerdings die Rolle von unten im Durchmesser mit der Schieblehre messen können und der Durchmesser ist 65 mm - genau, wie auf der Spannerrolle. Die Einzelrolle, die rechts neben der Kurbelwelle sitzt, hat 70 mm, fällt also raus. Interessant ist, dass es für diverse Alfa Romeo Dieselmodelle eine einzelne glatte 65er Rolle gibt, jedoch vermochte ich nicht, rauszufinden, welche Breite die hat. Es gibt nämlich Riementriebe mit fünf und mit sechs Rillen. Beim Saab sind es sechs. Außerdem ist diese Einzelrolle aus welchem Grund auch immer deutlich teurer, als die gesamte Spannvorrichtung. Dein Zitat aus dem EPC hat mich stutzig gemacht: Die Rolle gehört zum Spanner. Fakt ist, dass der Außendurchmesser von Spannerrolle und oberer Umlekrolle gleich sind. Ich finde es zwar eigentlich unvorstellbar, aber vielleicht schrauben die ja dann, wenn diese Rolle wirklich mal getauscht werden muss, die Rolle vom Spanner ab und schmeißen den Spanner weg (krude Vorstellung). So würde ich das jedenfalls probieren, wenn nichts anderes hilft.
Übrigens ist in der Haynes-Anleitung die Laufskizze des Riemens aus dem WIS abgebildet, also Riemen unter der Rolle, in den Fotos sieht man aber ziemlich eindeutig einen Z 19 dth, der den Riemen oben drüber laufen hat. Also das ist alles sehr merkwürdig.
Ich werde mal versuchen, einen zweiten Spanner zu besorgen und die Rolle davon zu nehmen - 15 Euro Differenz machen das nun auch nicht mehr schlimm.

Danke einstweilen für die Hilfe - sobald ichs fertig habe, sage ich bescheid, wie das zu lösen ist.

Grüße
hendrik
 
Jo. Ich vermute, dass mein EPC da einen Hau hat. Denn der dahinter liegende Link führt zu dem Teil an dem die Rolle wohl angeschaubt ist. Da kann was nicht ganz stimmen.
 
Es gibt ein vorläufiges (kurioses) Endergebnis:

Nach meiner Vermutung, dass Spannerrolle und obere Umlenkrolle identisch sind (nochmal vielen Dank an Flemming, der diesen Verdacht schon erheblich erhärtet hat), hat mir heute Saab in Dortmund genau das bestätigt. Nachdem man sich dort einen Überblick verschafft hatte, wurde ich erstmal gefragt, warum ich die überhaupt tauschen wolle, denn dort sei das noch nie gemacht worden. Bei meinem Auto hat diese Rolle aber deutliches Laufspiel. Lustig war dann, dass bei Saab die Einzelrolle, die er tatsächlich finden konnte, gut anderthalb mal so teuer war, wie der komplette Spanner. Dasselbe war mir auch im Internet schon aufgefallen, als ich eine Einzelrolle anhand der Maße der Rolle gesucht hatte. Auch die waren allesamt wesentlich teurer, als der komplette Spanner. Somit war ich mir mit dem Mann in Dortmund ein ig, dass es wohl irgedwie unsinnig sei, eine einzelne Rolle zu besorgen, sondern ich werde die Rolle von einem Extraspanner abschrauben und den Rest der Mülltonne überantworten. Ich schreibe noch mal kurz, wenn ich das alles eingebaut habe und das hoffentlich geklappt hat, das wird aber wohl erst am Wochenende was.

Gruß
hendrik
 
Danke für die Rückmeldung. Wegwerfen würde ich den Rest aber nicht. Ist zwar selten, dass Spanner aufgeben, aber vermutlich tuns sie das wenn man gerade einen weggeworfen hat :hmmmm2:

Preise ist immer so eine Sache. Hat da wohl einiges mit Lagerhaltung, etc. zu tun. Die Einzelne Rolle wird ja scheints nur bei dem Modell benötigt, der Spanner ist bei ettlichen GM-Modellen drin.
 
So, jetzt ist der Kram eingebaut. Allerdings gibts a einen Pferdefuß: die Rolle aus dem Spanner passt nicht. Das Unglaubliche dabei ist, dass das Lager in der ansonsten identischen Spannerrolle so ca. 1 mm schmaler ist (ich hatte so eine Wut - ich habs nicht nachgemessen.) Somit schleift die Rolle aus dem Spanner am Motorblock, wenn man sie auf den Flansch am Block aufsetzt. Dann habe ich die alte Rolle trotz Rostspuren außen am Lagerlaufring wieder eingebaut, aber mir vorher alles abgeschrieben, was da so drauf stand. Und siehe da, das blöde Ding gibts wirklich und das Unglaublichste: es kostet nur rund 10 Euro im Netz. Also falls das noch mal jemand braucht: die Rolle ist eine INA F-550038. Das Mistding ist dann jedoch mit verschiedenen Alfa Romeo 159 Modellen verknüpft. Ich verstehe nicht, warum das für den Saab 9-5 so schlecht im Teilehandel dokumentiert ist. Bei Saab ist das wohl auch nicht eindeutig in der Doku und nach deren Aussage tauschen die die Rolle auch einfach nicht. Ich muss allerdings sagen, dass mein Auto trotz der äußerlich schon ganz schön abgerockten Umlenkrolle keine Geräusche vom Riementrieb mehr macht, also scheint sie noch nicht ganz hinüber zu sein. Aber die Spannerrolle war definitiv Kernschrott. Da war Wasser ins Lager eingedrungen und die Kugeln angerostet.
Also vielleicht braucht hier ja doch nochmal jemand diese Hinweise auf diese dämliche Ersatzteilgeschichte. Die Dieselsaabs sind hier ja etwas unterrepräsentiert und unbeliebt(ich versteh´s ja - noch mehr Opel!), aber gerade für Fahrzeuge mit einer solch homöopathischen Stückzahl ist es gut, wenn man solche Infos irgendwo bekommen kann.
Viele Grüße
hendrik
 
Danke für die Rückmeldung. Nun ja, die merkwürdigen Infos im WIS erklären natürlich auch warum die Teilehändler da auch ratlos sind. Gerade die Erfahrungen mit den Rollen beim Benziner lassen das schon merkwrüdig erscheinen. Da hat schon die eine oder andere gebrochene oder festgefresene Rolle den Riemen gekillt.

Ja, die Diesel sind nicht gerade eine Saab Domäne. Und die letzten Modelle litten ja zudem unter den sinkenden Verkaufzahlen. Der 2.2TiD war ja noch recht verbreitet in wenigen Varianten. Und ist zudem schon länger in dem Alter in dem die Besitzer in den Foren auftauchen mit Fragen.

CU
Flemming
 
Zurück
Oben