Temperatur verringert die Leistung

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo,

bei meinem 900i, Bj. 90 ist im Moment große Hitze angesagt.
Sonst unteres Drittel, jetzt oberes Drittel in der Themperatur-Anzeige
Außerdem deutlicher Leistungsabfall, max. Geschwindigkeit im 4.Gang 100, im 5. 110, sonst locker ohne Vollgas auf 140.
Bergrauf geht gar nichts, max. 80
Kühler und Kühlersystem ist laut Werkstatt i.O. Kühlwasser ist klar.
Wir tauschen jetzt Zündkerzen und Kraftstofffilter (bringt das was?)
Was kann man tun?
Ist evt. der Einspritzer defekt?
Wäre für jeden Hinweis dankbar!


 
ist das ein 8v?

weiss nt ob temperatur da was zu tun hat, aber das klingt nach was an der zündeinstellung, entweder zündzeitpunkt oder unterdruckdose am verteiler. typisch der leistungsverlust am berg.

check auch mal den schlauch der dahin von der drosselklappe geht.
 
würde bei bosch mal das besagte zündungssystem hinsichtlich zündzeitpunkt prüfen lassen.

da der 16v schon mit steuergerät ausgerüstet ist kann ich dazu leider ncihts mutmaßen
 
Hallo!

Tippe auch auf Zündung! Die gleichen Symptome hatte ich bei einem Pirelli-Golf auch mal (hey, keine blöden Kommentare bitte! Ist auch ein absolutes Kultauto!!!).

Wenn lt. Werkstatt der Kühler selbst i.O. ist, würde ich vielleicht nochmal nach dem Thermoschalter für den Ventilenti schaun. Aber selbst ohne dürfte bei Landstraßenreisetempo eigentlich kein deutlicher Temperaturanstieg zu verzeichnen sein...das Gebläse ist nur für langsame Fahrt wichtig.

Also: Zündzeitpunkt und Unterdruckschlauch kontrollieren!!! Kerzen tauschst /kontrollierst Du ja bereits.

Grüße,
TobiasM
 
Kühlwasser klar ?

Was verstehst Du unter Kühlwasser klar ?
Kühlmittelstand i.O. ?
oder Farbe des Kühlwassers ?

Solltest Du mit Wasser ohne Zusatz von Frostschutz fahren, kann das Problem auch darin liegen.
Frostschutz hat nicht nur die Aufgabe, ím Winter das Einfrieren zu verhindern. Vielmehr wird in Kombination (geschlossenes Kühlsystem und Frotzschutz) eine Erhöhung des Siedepunktes erreicht.
Im Klartext: bei einem Systemdruck von 1,4bar (über) erhöht sich der Siedepunkt auf ca. 126°C.
Ohne den Zusatz von Frostschutz reduziert sich dieser Wert, damit Dampfblasenbildung im Kühlsystem (weniger Leistung und Gefahr von Motorschaden)
 
richtig aber im normal betrieb sollte die system temperatur ja nur selten über 100°C liegen, bzw 110°c
 
Thermische Entwicklung eines Motors im Fahrzeug ist ein sprichwörtliches "heißes Eisen".
Was die Tempanzeige angeht so gebe ich Dir Recht. Allerdings darf man nicht alles glauben was man sieht.
Bei Vollast (z.B. Bergfahrt) kann die Temp auch höher liegen, als die Anzeige einem sagt.
Die Temp. Anzeigen werden entsprechend abgestimmt. Man will den Kunden ja nicht verängstigen.

Du würdest Dich wundern, wenn Du mal über längere Zeit eine zusätzliche Tempanzeige installiert hättest.
 
ja, kenn das aus meinen ersten autos wo ich noch diverses zeug nachgerüstet hab, aber über knapp 130°C bei vollast im sommer eines polo´s wars noch nicht.

trotzdem hat das befüllen von wasser ja im besagten normal betrieb keinen einfluss, denn wo die temperatur nicht steigen sollte aber es tut ist was anderes schuld....... :wink:
 
Der Endtopf wars...

...und nicht die Nachtigal!
Nach zwei (Werkstatt) Stunden Suche haben wir den Fehler gefunden.
Der Endtopf war dicht, hat man wirklich kaum gehört, wahrscheinlich hat sich während der Fahrt der Dreck nochmal richtig in den Weg gestellt.

Teure Suche!

Danke trotzdem für Eure Beiträge. :shock:
 
oh das ist mal interessant, welcher dämpfer war es denn und was für eine firma war das?
 
Das waren wohl Original-Teile, hat zumindest der Vorbesitzer alles in der Saabwerkstatt- Paderborn machen lassen.
 
Zurück
Oben