Thermostattausch für Laien möglich?

Registriert
06. März 2006
Beiträge
32
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1996
wie der titel bereits sagt, ziehe ich es in erwägung mein thermostat selbstständig zu wechseln. ich bin eigentlich relativ unerfahren mit autos, hätte aber nen freund der mir helfen würde. deshalb die frage, wie lange dauert das etwa, was muss ich ggf. beachten und gibt es vieleicht eine detailierte anleitung für den aus- und einbau des thermostates?

und zu guter letzt: wie prüfe ich ob es wirklich am thermostat liegt? ich hab mich ein bisschen im forum umgeguckt und die symptome sprechen dafür: die ce lampe leuchtet wenn ich bergab ohne gasgeben fahre und hört nach kurzer zeit (wenn ich wieder beschleunigen muss) auf. wenn es möglich ist am besten tipps ob ich das selbst irgendwie kontrollieren kann da die nächstgelegene saab-werkstatt mich schon mehrfach enttäuscht hat.

schonmal vielen dank für eure hilfe
simon
 
vielen dank für die schnelle antwort. ist das als laie auch machbar und was für werkzeug benötige ich? und zu guter letzt: wo bekomme ich soein thermostat her und worauf muss ich bei dem kauf evtl achten?
 
wie prüfe ich ob es wirklich am thermostat liegt? ich hab mich ein bisschen im forum umgeguckt und die symptome sprechen dafür: die ce lampe leuchtet wenn ich bergab ohne gasgeben fahre und hört nach kurzer zeit (wenn ich wieder beschleunigen muss) auf.

Was hat denn die CE-Lampe mit dem Thermostaten zu tun? Wenn der T. kaputt ist und nicht mehr öffnet, dürfte der Motor zu heiss werden. Wenn der T. kaputt und immer offen ist, wird der Motor nicht warm bei diesen Temperaturen (es sei denn, das KW ist gefroren). Beides erkennt man eher an der Temperaturanzeige, würde ich meinen...

Weiss nicht, wie das beim 902 geht, aber wenn die CE-Lampe leuchtet, würde ich zuerst den Fehler auslesen und der sagt bestimmt nicht, daß man den T. wechseln soll.
 
Was hat denn die CE-Lampe mit dem Thermostaten zu tun?
Wenn ich da nicht ganz falsch liege, erwartet die Steuerung (nach einer bestimmten Fahrzeit) eine bestimmte Temparatur, und wenn die nicht anliegt (egal aus welchem Grund - könnte ja z.B. auch der Temperaturfühler defekt sein), kommt "CE".
Aber du hast recht, der Thermostat zeigt nun mal so ein typisches Verhalten der Temp-Anzeige, wenn er seine Regelfunktion nicht mehr korrekt ausübt; zusätzlich prüfbar z.B. durch die Kontrolle der Kühlmittelschlauchtemperatur nach Kaltstart. Und er gehört ja nun mal auch zu den häufigen Ursachen bei Temperaturproblemen.
wenn die CE-Lampe leuchtet, würde ich zuerst den Fehler auslesen und der sagt bestimmt nicht, daß man den T. wechseln soll.
Richtig, aber sicher sagt die Fehlermeldung, dass die Kühlwassertemp. nicht stimmt - warum das so ist, mußt du dann rausfinden!
 
also, um mein problem mal nen bissl genauer zu erklären:
wenn ich den motor starte geht alles gut und die temperatur steigt auch an. wenn ich dann aber zb eine kurze strecke (etwa 400 m) bergab fahre ohne gas zu geben, fällt die temperatur plötzlich ab und die ce-lampe leuchtet auf. nach 2 minuten ist diese wieder erloschen und die temperatur steigt wieder auf das normalniveau (wenn ich wieder gasgebe).

kann ich den fehler dann trotzdem auslesen lassen obwohl die lampe erloschen ist?

und wie schauts mit dem werkzeug aus und worauf muss ich bei dem thermostatkauf ggf. achten bzw wo kann ich diesen überhaupt erwerben? mir fällt spontan nur ebay ein aber da bin ich immer nen bissl kritisch mit solchen teilen.
 
Teil gibts bei Saab sogar für wenig Geld. bWerkzeug sind normale Schraubenschlüssel, wahlweise Knarre o.ä.
 
Zurück
Oben