Thermozeitschalter 900i 8V Bj.89

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo.....kann mir jemand erklaeren wie der Hersteller bzw. die Typennummer des Thermozeitschalters der Starthilfpumpe fuer einen 900i 8V Bj.89 lautet?

Ein von der K-jettronik geplagter Mitstreiter
 
Hallo.....kann mir jemand erklaeren wie der Hersteller bzw. die Typennummer des Thermozeitschalters der Starthilfpumpe - Anm. von mir: ======================> Du meinst sicher das Kaltstartventil !? - fuer einen 900i 8V Bj.89 lautet?
Ein von der K-jettronik geplagter Mitstreiter

Bist Du zufällig der Thomas aus dem gelben Forum, oder ein Anderer ?
http://www.klimasan-perlit.de/forum/messages/19993.html

Es sollte mich wundern, wenn unser René und andere liebe Forumskollegen nicht in der Lage wären, die Bestellnummer aus dem EPC (oder wie das heisst ?) herauszusuchen - ich sagte bereits, dass ich leider zu d... dazu bin. ;-)

Viel Erfolg und gute N8 Gerd B.
 
Es sollte mich wundern, wenn unser René und andere liebe Forumskollegen nicht in der Lage wären, die Bestellnummer aus dem EPC (oder wie das heisst ?) herauszusuchen
Es sollte Dich gar nicht wundern, denn: Leider keine Ahnung, wo ich suchen soll - noch nie einen 8V etwas näher betrachtet. Und 'Thermozeitschalter' wird das Ding im EPC eher nicht heißen. Hilft also nur das Wissen, wo das Ding sitzt & wie es aussieht. Und daran mangelt es mir leider schlicht ...
 
*kopfkratz* Sitz das Kaltstartventil nicht oben auf der Ansaugbrücke?? Sollte auch im EPC Kaltstartventil heißen, aber na ja manchmal sind die Begriffe im EPC schon sehr komisch ...

Hab grad im anderen Forum nochmal geschaut, wenn Krivy wirklich den Thermozeitschalter sucht ist es der Temperaturgeber der unterhalb der Ansaugbrücke sitzt!
 
Haaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalo lieber Hft ...

... hilf, die Bestellnummer vom 8V Bosch K-Jet Thermozeitschalter, welcher oben im Z.-Kopf zwischen Einlass 2 und 3 eingeschraubt ist, zu finden, bitte, danke
und Grüsse vom "unfähigen" Gruftigerd B.
 
ist das der mit blauen Kopf unterhalb des Thermostates? 2 Kontakte... ??
 
Nein, das mit dem blauen Kopf ist...

ist das der mit blauen Kopf unterhalb des Thermostates? 2 Kontakte... ??
... das Kaltstartventil ! - Der Thermozeitschalter hat einen braunen Kopf mit ebenfalls zwei "Mädchenkontakten". Siehe Foto !

Mahlzeit Gerd B. :smile:

PS: Wie man auf dem Foto unschwer sehen kann, hätte ich genügend gebrauchte Thzsch. zu verkaufen. Das Problem ist nur, dass Krivy und andere dann zwei intakte zuhause haben, denn Thzsch. gehen so gut wie nie (aber sag nie, nie !) *g* kaputt... - Und zurücknehmen tu ich ihn nicht.
Ja, ja, ich kenn das verzweifelte "Blindekuh-Tryanderror-suchen" bei der alten K-Jet zur Genüge ! ;-(((
 

Anhänge

  • Thermozeitsch-+-KV-600.jpg
    Thermozeitsch-+-KV-600.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 67
... hilf, die Bestellnummer vom 8V Bosch K-Jet Thermozeitschalter, welcher oben im Z.-Kopf zwischen Einlass 2 und 3 eingeschraubt ist, zu finden, bitte, danke
und Grüsse vom "unfähigen" Gruftigerd B.

nun gönn ihm mal seine auszeit! :cool:
 
Auszeit...

nun gönn ihm mal seine auszeit! :cool:
... der sonnt sich bestimmt irgendwo im Ausland in der Hängematte, anstatt zum www-PC zu gehen, wenn er hier gebraucht wird ! "Knurr" !

Gruftiii
 
Vielen Dank an alle, vor allem Grufti und das aufschlussreiche Foto.......bin gespannt ob ein neueres den Spritfluss etwas drosselt......
Bin nicht der Thomas aus dem gelben Saab Forum und dachte ich krieg die Probleme selbst hin aber weit gefehlt.....zuviele unfaehige Mechaniker haben sich an meinem Auto gesundgestossen ohne das Problem zu beheben....habe jetzt endlich Mechaniker an der Hand die sich mit Audi Jettronic auskennen....mal sehen....
Vielen herzlichen Dank fuer euer Output und werde berichten wie es ausgegangen ist, thomas
 
Huiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii !...

Vielen Dank für das aufschlussreiche Foto.......
... was sehen meine alten, bebrillten Augen da gerade ? Eine Bosch-Nummer ist auf dem Thermozeitschalter aufgeduckt. Selbige lautet: 0280130217
Vielleicht hilft's ? ;-)

Mahlzeit Gruftiii :biggrin:
 
...bei den von Grufti/Gerd abgebildeten Temperaturgebern handelt es sich nicht um die, welche zwischen Einlass 2+3 verbaut sind.
Der lange Fühler (also die im Bild von Grufti) gehört unter das Thermostat für das Kühlsystem (unterhalb dort, wo der Schlauch vom Zylkopf zum Kühler geht) und dient als Geber für die Tempanzeige im Armaturenbrett.
(Nr: 88 00 914)
Ein Zweiter in der Nähe des oben genannten ist bei einigen Modellen mit dem zwischen Zyl/Einlass 2+3 zusammengeschaltet (Masserückführungen olé) damit die Karre im lauwarmen Zustand nicht ersäuft.
(Nr:75 64 354, Achtung 2 Unterschiedliche bei "einigen" roter/oder schwarzer Deckel, Modelljahren, Nr:88 57 443)
Dann noch der zwischen Zyl 2+3, Nr: 75 06 322, hat oben schwarzen Deckel,
neben an ist einer mit grauem Deckel, der ist oder wäre für die "Shift-Up" Leuchte-für "uns" ohne Bedeutung ist bei Eu Modellen nicht angeschlossen.

Diese Angaben beziehen sich ohne Gewähr auf CH-MJ87, MJ89 kam mir aber noch keines unter, dessen Thermoschaltergeschichte anders gewesen wäre.
Grosse Wechsel bzw Unterschiede fanden zwischen 83 bis 87 statt, zudem bei einigen Modellen nicht alles so ist, wie es in der Bibel steht.
Viel Glück!

grüsse aus der Westschweiz

swiss

Edit: Gruftis Nummer ist von BOSCH, kommt natürlich billiger als von Saab ;)
btw, verflucht wo hab ich die Datei der anderen Thermoschalter??
 
...bei den von Grufti/Gerd abgebildeten Temperaturgebern handelt es sich nicht um die, welche zwischen Einlass 2+3 verbaut sind.
Der lange Fühler gehört unter das Thermostat für das Kühlsystem (unterhalb dort, wo der Schlauch vom Zylkopf zum Kühler geht) und dient als Geber für die Tempanzeige im Armaturenbrett.
(Nr: 88 00 914)

Kommt aufs Modelljahr an. Zu Anfangszeiten des 900 saßen die Thermozeitschalter (so heißen die "langen Fühler" mit dem AMP Stecker) tatsächlich zwischen den Ansaugrohren. Deren Aufgabe ist es, das Startventil (Zusatzeinspritzventil, auch in Gruftis Bild) zu steuern. Wenn entweder eine bestimmte Temperaturschwelle (thermo) überschritten wurde oder eine bestimmte Zeit (zeit) verstrichen ist, unterbricht (schaltet) das Teil die Spannung zum Startventil ab. Und schon haben wir auch die Bezeichnung erschlossen :-)

Der Fühler für die Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument ist wie geschrieben am Thermostatgehäuse, aber seeehr klein und hat nur einen einzelnen blanken 6,3 mm-Stecker drauf.

Bei G-Kat Modellen gibt es noch zwei weitere Thermofühler, die die Lambdaregelung beeinflussen. Einer sitzt neben dem Thermozeitschalter wie beschrieben und der andere zwischen den Ansaugrohren (da, wo ganz früher mal der TZS saß, siehe oben).

Den Schalter für "shift up" kenne ich nicht, aber es hat in der Ansaugbrücke noch einen weiteren Platz für so einen Schalter :-))

Grüße Hardy
 
Modelljahrmässig jetzt alles aufzuzählen, da würde am Schluss keiner mehr so richtig durchblicken, dass die "langen" Fühler auch für die Einspritzung dienten wusste ich nicht. (Da mir nicht bekannt schätze ich vor MJ87).

man lernt nie aus :)

gruss

swiss
 
""Es sollte Dich gar nicht wundern, denn: Leider keine Ahnung, wo ich suchen soll - noch nie einen 8V etwas näher betrachtet.""

Noch nie einen 8v näher betrachtet?? tstststs..... Leute gibts.....
 
""Es sollte Dich gar nicht wundern, denn: Leider keine Ahnung, wo ich suchen soll - noch nie einen 8V etwas näher betrachtet.""

Noch nie einen 8v näher betrachtet?? tstststs..... Leute gibts.....

hier ist noch einer...
 
Zurück
Oben