To hirsch or not to hirsch?

Registriert
26. Mai 2006
Beiträge
46
Danke
5
Hallo – ein paar dürften mich vom Motor-Talk-Forum kennen, den anderen möchte ich mich hiermit vorstellen.

Ich habe seit ein paar Wochen nach zwei Jahren Fremdgehen mit einem süddeutschen Wagen meinen inzwischen vierten Saab gekauft, einen 1.8t SC. Soweit ist alles bestens, bis auf ein paar Kleinigkeiten wie einem knarrenden Sitz, was aber hoffentlich demnächst auf Garantie erledigt wird. Ansonsten bin ich wirklich froh, wieder im Schweden zu sitzen - ist halt meine Marke. Einzig der Verbrauch könnte vielleicht etwas niedriger sein, aber das soll sich ja mit der Zeit wohl noch etwas zu tun.

Frage ist nun, ob ich den Wagen noch hirschen soll, oder nicht. Die zusätzliche Leistung brauche ich eigentlich nicht unbedingt. Andererseits reizt es mich trotzdem ein bisschen, insbesondere, weil ich gehört habe, dass man die zusätzliche Leistung bei geschickter Fahrweise auch in weniger Spritverbrauch niederschlagen kann. Das wäre interessant, nicht, weil es sich irgendwie rechnen würde (was es sicher niemals täte), sondern weil es halt den entscheidenen Moment zum Ausschlag des Nädelchens Richtung Hirsch geben könnte.

Hat vielleicht jemand Erfahrungen, wie das mit dem geminderten Spritverbauch ist, ob das stimmt oder ob das nur ein Märchen ist?

Glückauf und danke,
jogg
 
Nein, ist kein Maerchen. Bei gleicher Fahrweise verbraucht ein aufwendig getunter Motor oft weniger als der originale. Das hat u.a. mit optimiertem Ansaug und Abgastrakt zu tun, und damit bei entsprechend angepasster Software mit magererem Benzin-Luft-Gemisch. Und das kann schon mal 0.5 l/100 km ausmachen, viel mehr denke ich nicht.
U.U. faehrt man noch durch die Mehrleistung noch entspannter als normal - oder aber man kann sich nicht beherrschen und dann schellt der Verbrauch in die Hoehe... :D
 
Ändert Hirsch denn etwas an Ansaug- bzw Abgasseite des Motors?
Oder meinst Du damit LLK und Auspuff bei den aufwendigeren Hirsch-Umbauten?
Die "kleineren" Massnahmen beschränken sich ja auf die Software, wobei ich Dir beipflichte:
Ein optimierter Drehmomentsverlauf verbessert bei angepasster Fahrweise auch die Verbrauchswerte.
 
Also, meiner verbraucht weniger; bei gezügelter Fahrweise ist da schon ein knapper Liter drinnen; allerdings Super Plus; der ohne Hirsch trinkt Super. Ansonsten kann ich den Hirsch kritiklos weiter empfehlen. Nach der neuen Software ist es ein ganz anderes Auto; und ich komme von 175PS! Kommt eben auf das Drehmoment an, welches nach der Leistungssteirung knapp über dem des 2,0 Aero bze. neuerdings 2,0T liegt.

Gruß,
Sebastian
 
Moin, moin

Ich kann zwar kaum das vorher nachher Bild erstellen. Jedoch ist die Leistungssteigerung deutlich spürbar. Nur kann ich dazu noch nichts genaueres loswerden, da ich ihn noch einfahren muß. Doch im Gegensatz zum Probefahrtsfahrzeug hat er mächtig mehr Dampf. Naja, von 150 auf 195PS ist ja auch ein kleiner Sprung :rolleyes:. Den Verbrauch konnte ich noch nicht ermitteln, da ich ihn noch nie getankt habe. Außer nach der Auslieferung, denn leider war er leer. Allerdings schockt mich das exeszieve Saufgelage, laut SID, schon ziemlich heftig. 14L in der Stadt sind defenitiv viel zu viel :mad:. Ich habe schon 3L Automaten gefahren, die glatt 4L weniger genommen haben und meine Fahrweise hat sich seit dem nicht geändert.


MfG
 
Hirschen oder nicht? Klar, Hirschen!

Hatte meinen 9000er CSE Anniv. BJ 97 bei Hirsch nur Softwaremässig (Steuergerät ausgetauscht) von 225 PS auf 255 PS tunen lassen. War genial! Bei gleicher Fahrweise ca. 1 Liter weniger verbraucht, allerdings halt 98 Oktan Sprit sinnvoll und empfohlen. Hatte auf einer längeren Tour CZ (Prag), Polen und zurück, auf 2500 km, einen Verbrauch von ca. 7,5 l/100 km. Dabei auf deutschen BABs gemütlich mit 160-170 km/h dahingerollt und in der CZ und Polen halt so in etwa die Speedlimits eingehalten.

Andererseits, wie auch weiter oben angesprochen, die Mehr-Leistung, reizt halt doch auch manchmal und macht halt auch Spaß. Nur kostet halt D-ZUG Zuschlag.

Im Landstraßen-Überholgeschwindigkeitsbereich, so zw. 80-120, stellen die Mehr-PS einen enormen Sicherheitsgewinn dar.

Selbst mein 305 PS Komplett-Hirsch läßt sich mit um die 8 Liter fahren, wenn ich es gemütlich haben will. Unter gemütlich verstehe ich BAB, zw. 130-160 km/h rollen lassen.

Ich schätze mal, daß Du auch mit einem im Vergleich zum TU 2.3er Motor und einem etwas geringeren Leistungszuwachs sehr zufrieden sein wirst - bis Du Dich daran wieder gewöhnt hast und wiederum Appetit auf mehr bekommst. Aber das läßt sich ja
händeln! :)

Bin von Hirsch begeistert!!!

Oldie
 
@Klaus
ich schrieb von "aufwendig getunt", also eben nicht nur Software (wobei richtiges Software tuning auch aufwendig ist, aber eben nicht im Einbau ;) ). Beim 9-5 und einer Leistungsgroessenordnung von 280 PS setzt Hirsch ganz klar auf Verbesserung des Ansaugtraktes und weniger auf die der Abgasanlage ("nur" ein Sportauspuff ab Kat), Nordic z.B. genau umgekehrt, also ausser Luftfilter keinerlei Aenderung beim "rein", aber mit komplettem Sportauspuff ab Kat beim "raus". Was ist besser? Am besten ist sicher beides. Aber um zu entscheiden ob bei einem bestimmten Modell die eine oder andere Variante besser ist braucht man ein paar mehr detaillierte Infos... ;) nunja, ich erklaere mir das so, Nordic entwickelt ohne Auflagen des TUEV. Ich gehe also davon aus dass technisch die Nordic Variante der bessere Weg ist, und sich Hirsch auf den LLK stuerzt, der sicher weniger im Mittelpunkt von Untersuchungen steht als der Auspuff.

@oldie
130-160 bei 8 Liter? Laut SID vllt, aber in der Realitaet??? Das halte ich dann doch eher fuer ein Geruecht, und ich hab auch schon tausende Kilometer mit dem 2.3 (getunt und nicht getunt) mit weit unter 8 l/100km gefahren, teilweise unter 7. Bei zwischen 130 und 160 und nie drunter/bzw drueber liege ich bei ca 9, bei 100-160 kaeme das schon eher hin...
 
so klar find ich das nicht

Hallo,

ich finde, es kommt immer darauf an, was man von dem Auto will und wofür man es einsetzt.

Ich habe selbst einen 9-3 SC 1.8t (Automatik) seit Februar, seit Mai ist er gehirscht.
Der Verbrauch was BEI MIR vorher zwischen 9 und 10 Litern pro 100km nun liegt er zwischen 8 und 15 l/100km ;)

Der Sprung von 150PS auf 195PS ist schon krass (ich schätze mal bei Schaltgetriebe noch krasser) aber der Verbrauch liegt meiner Ansicht nach nun direkt im rechten Fuß. Nun hab ich wieder ein schlechtes Gewissen beim Gasgeben... :rolleyes:

Desweiteren hab ich den Eindruck, dass der Motor einen Tick lauter geworden ist, was aber wiederum beim ausdrehen der Gänge den Spaßfaktor erhöht ^^

Lange Rede kurzer Sinn: ich würde es nicht nochmal machen. Unter anderem weil ich im Raum Stuttgart wohne und 50% im Stau stehe und generell eher gleite und nicht mehr so heize :)
 
ralftorsten schrieb:
Nein, ist kein Maerchen. Bei gleicher Fahrweise verbraucht ein aufwendig getunter Motor oft weniger als der originale.

Sobald ein 3,5 bar-FPR und womoeglich noch die grossen Duesen ins Spiel kommen, braucht man sich keiner Hoffnung auf niedrigere Verbraeuche mehr hinzugeben. Das weiss ich aus Erfahrung. Aber Spass macht's schon...:D
 
Zurück
Oben