- Registriert
- 24. Aug. 2006
- Beiträge
- 221
- Danke
- 23
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 1999
- Turbo
- LPT
Hallo ins Forum,
mein '98 9-3 B234i macht kurz vor seinem 20. Geburtstag Ärger, erwachsen werden fällt ihm schwer....
So der Verlauf heute morgen: normal gestartet bei -7 Grad
, allerdings gingen die Scheibenwischer nicht
. Aussteigen und die Scheibe gründlich(er) mit dem Kratzer freigemacht. Die 20km in die Arbeit gefahren ohne Problem, allerdings hatte ich kurz "Bremslicht hinten def." gelesen. Aufm Parkplatz bei der Firma abgestellt und vorsichtshalber nochmal versucht ihn anzulassen. Nix bewegt sich. Das Schlüßeldrehen ergibt erst nur ein Klickgeräusch (vermute Relais im Motorraum), weiteres passiert nicht bis auf das Aufleuchten der Leuchten im A-brett wie üblich. Das Geräusch kommt nicht von einer schwachen Batterie, überlicherweise mit vielen Klicks hintereinander da der Anlasser dagegen kämpft. Die Batterie ist i.O. und schließe ich aus. Die ganze Schalter/Verbraucher gehen erstmals nicht (Scheibenwischer, Fensterheber, Lüftung usw. ohne Funktion.)
Wenn der Schlüßel wieder nach rechts gedreht wird und federt von Start- zurück in Fahrtposition, gehen die Lüftung, die Fenster u. Wischer usw. wieder
aber der Anlasser dreht sich immer noch nicht. Lass ich ihn den Hang runterrollen, kann er zum Laufen gebracht werden und fährt wie gehabt. Licht, Blinker gehen wie normal, Fenster, Wischer nicht.
Da der Startvorgang mit dem Schlüßel und die zuerst nicht zugeschaltete Verbraucher eine kurzzeitige Fehlfunktion haben, tippe ich sehr auf einen Fehler im Schaltkreis des Anlassers. Der Anlasser selber ist erst 3-4 Jahre alt. Aufm Parkplatz bei der Arbeit habe ich einen elektro Brandgeruch unter der Haube wahrgenommen. Etwas hat sich erhitzt über den normalen hinaus.
Beim Sicherungspaneel am A-brett habe ich auf die Schnelle keine Sicherung für den Anlasser gefunden. Dann war ich im Motorraum und habe aus dem Sicherungskasten da die Relais raus und wieder gesteckt, nix sah durchgebrannt aus, kein geschmorrtes Gehäuse, alle Sicherungen waren noch intakt. Mir ist die Zeit ausgegangen, die Arbeit hat mich eingeholt. Bin von einem Kollege nach Hause gefahren worden, das gute Stück übernachtet heute bei der Firma
.
Hat einer Ahnung vom Schaltablauf des Anlassers? Welche Sicherungen und Relais müssen funzen um den Anlasser zum drehen zubringen?
Das der Anlasser ohne Vorwarnung den Geist aufgibt kenne ich nicht, kann aber hier der Fall sein bis auf das komische Verhalten des Zündschloßes... Werden Verbraucher wie Fenster, Wischer & co. erst zugeschaltet nach einem erfolgreichem Startvorgang? Ich konnte mit ON-Schlüßelposition immer Fenster öffnen usw. Gibt das Zündschloß so den Geist auf?
Brauche dringen einen Vorschlag zur Selbstdiagnose
Danke im Voraus & Gruß.
mein '98 9-3 B234i macht kurz vor seinem 20. Geburtstag Ärger, erwachsen werden fällt ihm schwer....
So der Verlauf heute morgen: normal gestartet bei -7 Grad


Wenn der Schlüßel wieder nach rechts gedreht wird und federt von Start- zurück in Fahrtposition, gehen die Lüftung, die Fenster u. Wischer usw. wieder

Da der Startvorgang mit dem Schlüßel und die zuerst nicht zugeschaltete Verbraucher eine kurzzeitige Fehlfunktion haben, tippe ich sehr auf einen Fehler im Schaltkreis des Anlassers. Der Anlasser selber ist erst 3-4 Jahre alt. Aufm Parkplatz bei der Arbeit habe ich einen elektro Brandgeruch unter der Haube wahrgenommen. Etwas hat sich erhitzt über den normalen hinaus.
Beim Sicherungspaneel am A-brett habe ich auf die Schnelle keine Sicherung für den Anlasser gefunden. Dann war ich im Motorraum und habe aus dem Sicherungskasten da die Relais raus und wieder gesteckt, nix sah durchgebrannt aus, kein geschmorrtes Gehäuse, alle Sicherungen waren noch intakt. Mir ist die Zeit ausgegangen, die Arbeit hat mich eingeholt. Bin von einem Kollege nach Hause gefahren worden, das gute Stück übernachtet heute bei der Firma

Hat einer Ahnung vom Schaltablauf des Anlassers? Welche Sicherungen und Relais müssen funzen um den Anlasser zum drehen zubringen?
Das der Anlasser ohne Vorwarnung den Geist aufgibt kenne ich nicht, kann aber hier der Fall sein bis auf das komische Verhalten des Zündschloßes... Werden Verbraucher wie Fenster, Wischer & co. erst zugeschaltet nach einem erfolgreichem Startvorgang? Ich konnte mit ON-Schlüßelposition immer Fenster öffnen usw. Gibt das Zündschloß so den Geist auf?
Brauche dringen einen Vorschlag zur Selbstdiagnose
