- Registriert
- 10. Nov. 2004
- Beiträge
- 2.809
- Danke
- 1.657
Leute, ich weiß hier nicht mehr weiter.
Ich habe jetzt drei Batterien in 10 Tagen verschlissen und habe den Fehler immer noch nicht gefunden. Außerdem bin ich entweder das Opfer einer Reihe unglücklicher Zufälle, oder jemand kann mir vielleicht den magischen Zusammenhang zeigen.
Aber der Reihe nach:
Herbst 2005:
wie in einem anderen Beitrag damals gepostet, hatte ich das Phänomen, das der Motor manchmal abstarb, wenn ich direkt nach dem Starten die Scheinwerfer einschaltete. Da mein EDU auch bei Fahrt nie mehr als 13,3 V anzeigte und auch schwankte, tippten die meisten ja auf einen verschlissenen Lima-Regler. Da der Wagen aber immer zuverlässig ansprang, auch bei kalten Temperaturen und einer Woche Standzeit, verschob ich den Austausch auf Anfang 2006
Montag, 30.1.2006:
Besuch meines Elternhauses. Beim Durchblättern der Regionalzeitung entdecke ich das Inserat eines örtlichen Händlers: „Sofort Check Ihrer LIMA und der Batterie“ Toll, denke ich, wenn ich schon mal hier bin, nutze ich das doch. Vielleicht sagen die Dir ja auch gleich, sieh Dich nach einer neuen LIMA um.
Also zu dieser BMW-Werkstatt, und nach dem Test eröffnet mir der Meister folgendes:
- Batterie ok, sollte aber dringend geladen werden
- LIMA liefert Spannungsschwankungen zwischen 11-14 V, er rät mir, den Regler zu tauschen.
- nebenbei erwähnt er, daß er bei der Probefahrt überm Hof mal testweise die Nebelschlußleuchte gedrückt habe, dabei sei der Motor sofort ausgegangen. Das sollte ich also auch überprüfen.
?? ok, also eins nach dem anderen: Erstmal der LIMA-Regler. Wieder 250 km ohne Probleme nach Hamburg zurück (nichts ungewöhnliches zu bemerken) und abends den Regler bei Flenner bestellt.
Dienstag, 31.1.2006
Abends möchte in den Wagen nehmen: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts.
Hmmm, denke ich, es gibt ja Zufälle, dann hat Dich also genau jetzt die Batterie verlassen wegen des defekten LIMA-Reglers. Kurz abgewogen, ob ich mir ein Ladegerät zulege oder eine neue Batterie, entscheide mich dann für die Batterie,weil die alte schon gut 3 Jahre auf dem Buckel hat.
Samstag, 4.2.
neuen LIMA-Regler eingebaut, neue Batterie eingebaut (über das Thema schrieb ich schon an anderer Stelle, Grüße an den Kater :-)
>> macht alles einen guten Eindruck, Probefahrt, EDU zeigt jetzt immerhin 13,8V Spannung beim Fahren ohne Licht. Wagen geht nicht mehr aus, wenn ich nach dem Start das Licht anmache
Dienstag, 7.2.
Siehe den 31.1.: Abends möchte in den Wagen nehmen: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts.
Ok, Mirco, bist Du vielleicht zu dämlich, vielleicht war die neue Batterie also tatsächlich zu schwach, kaufst Du am Wochenende eine neue „richtige“.
Samstag, 11.2.
Morgens mit Überbrückung kurz bei einem anderen Forumsmitglied hier in HH zwecks Stellmotorkauf Heckverriegelung gewesen. Neuer Motor rein, tut sich aber immer noch nichts an der Verriegelung. Augen aufgemacht (Danke, Michael) und gesehen, daß ein Kabel hinten links am Übergang von Karosse zur Heckklappe gebrochen ist. Da ist wenig Spiel im Kabelstrang, also instand-Reparatur nicht möglich und so gelassen (Fehler?!).
Mittags dann neue Batterie nach Vorschrift mit 64AH Leistung gekauft und eingebaut.
Motor an, Licht an, Warnlampe für Scheinwerfer leuchtet im EDU auf.
Ausgestiegen, geguckt: Linker Scheinwerfer ist aus. Gegengehauen, leuchtet wieder, super.
Beim Einparken wundere ich mich, warum es bei normalen Rücklicht so hellrot hinter mir ist. Ich steige bei laufendem Motor aus, gucke: Nebelschlußlicht brennt. Gucke auf den Schalter: Schalter ist aus. Drücke den Schalter: Motor aus. Schalter aus, Motor an, hinten gucken: Nebelleuchte wieder an. AHHHHH, die Lösung: Am Nebelschlußlicht sitzt ein Kurzer. (Erinnerung an den Hinweis des BMW-Meisters zuckt in mein Gehirn).
Ok, ich ziehe die Sicherung des Nebelschlußlichts = aus. Macht nichts, habe ich nie gebraucht.
Abends Fahrt HH – Lüneburg hin und zurück, alles gut. EDU zeigt permanent 13,3 V bei eingeschaltetem Licht, Gebläse und Radio.
Sonntag, 12.2.
Beim Losfahren wieder der Warnhinweis auf die Scheinwerfer. Haue gegen den Scheinwerfer, bleibt dunkel. Nächste Tankstelle, Birne gewechselt, leuchtet wieder. Mache das Radio an, vermisse aber das Geräusch der ausfahrenden Antenne. Gucke: keine Antenne zu sehen. Lausche: beim Einschalten gibt es hinten im Kofferraum ein Klacken, mehr nicht. Fahre also und höre CD.
Zuhause gucke ich mal nach der Antenne, das Motorgehäuse der Antenne ist richtig heiß. Schrauben gelockert, aufgestemmt, es kommt Rauch hervor. Da läuft wohl nichts mehr. Ich habe dann erstmal den weißen Stecker getrennt, seitdem gibt es beim Einschalten des Radios auch kein Klacken mehr.
Dienstag, 14.2. (heute)
Gehe morgens zum Saab, was jetzt kommt, siehe die letzten beiden Dienstage: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts.
Ich werde den Wagen jetzt heute abend bei A&K hier in HH auf den Hof stellen, aber wenn mir jemand bis dahin einen Tip geben kann, wo die Jungs anfangen sollen zu suchen, wäre ich sehr dankbar.
Und ja: ich möchte meinen Wagen auch Dienstags nutzen können!
Danke & Gruß,
Mirco
P.S.: vielleicht kriege ich ja wenigstens einen Preis für den längsten Beitrag hier ...
Ich habe jetzt drei Batterien in 10 Tagen verschlissen und habe den Fehler immer noch nicht gefunden. Außerdem bin ich entweder das Opfer einer Reihe unglücklicher Zufälle, oder jemand kann mir vielleicht den magischen Zusammenhang zeigen.
Aber der Reihe nach:
Herbst 2005:
wie in einem anderen Beitrag damals gepostet, hatte ich das Phänomen, das der Motor manchmal abstarb, wenn ich direkt nach dem Starten die Scheinwerfer einschaltete. Da mein EDU auch bei Fahrt nie mehr als 13,3 V anzeigte und auch schwankte, tippten die meisten ja auf einen verschlissenen Lima-Regler. Da der Wagen aber immer zuverlässig ansprang, auch bei kalten Temperaturen und einer Woche Standzeit, verschob ich den Austausch auf Anfang 2006
Montag, 30.1.2006:
Besuch meines Elternhauses. Beim Durchblättern der Regionalzeitung entdecke ich das Inserat eines örtlichen Händlers: „Sofort Check Ihrer LIMA und der Batterie“ Toll, denke ich, wenn ich schon mal hier bin, nutze ich das doch. Vielleicht sagen die Dir ja auch gleich, sieh Dich nach einer neuen LIMA um.
Also zu dieser BMW-Werkstatt, und nach dem Test eröffnet mir der Meister folgendes:
- Batterie ok, sollte aber dringend geladen werden
- LIMA liefert Spannungsschwankungen zwischen 11-14 V, er rät mir, den Regler zu tauschen.
- nebenbei erwähnt er, daß er bei der Probefahrt überm Hof mal testweise die Nebelschlußleuchte gedrückt habe, dabei sei der Motor sofort ausgegangen. Das sollte ich also auch überprüfen.
?? ok, also eins nach dem anderen: Erstmal der LIMA-Regler. Wieder 250 km ohne Probleme nach Hamburg zurück (nichts ungewöhnliches zu bemerken) und abends den Regler bei Flenner bestellt.
Dienstag, 31.1.2006
Abends möchte in den Wagen nehmen: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts.
Hmmm, denke ich, es gibt ja Zufälle, dann hat Dich also genau jetzt die Batterie verlassen wegen des defekten LIMA-Reglers. Kurz abgewogen, ob ich mir ein Ladegerät zulege oder eine neue Batterie, entscheide mich dann für die Batterie,weil die alte schon gut 3 Jahre auf dem Buckel hat.
Samstag, 4.2.
neuen LIMA-Regler eingebaut, neue Batterie eingebaut (über das Thema schrieb ich schon an anderer Stelle, Grüße an den Kater :-)
>> macht alles einen guten Eindruck, Probefahrt, EDU zeigt jetzt immerhin 13,8V Spannung beim Fahren ohne Licht. Wagen geht nicht mehr aus, wenn ich nach dem Start das Licht anmache
Dienstag, 7.2.
Siehe den 31.1.: Abends möchte in den Wagen nehmen: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts.
Ok, Mirco, bist Du vielleicht zu dämlich, vielleicht war die neue Batterie also tatsächlich zu schwach, kaufst Du am Wochenende eine neue „richtige“.
Samstag, 11.2.
Morgens mit Überbrückung kurz bei einem anderen Forumsmitglied hier in HH zwecks Stellmotorkauf Heckverriegelung gewesen. Neuer Motor rein, tut sich aber immer noch nichts an der Verriegelung. Augen aufgemacht (Danke, Michael) und gesehen, daß ein Kabel hinten links am Übergang von Karosse zur Heckklappe gebrochen ist. Da ist wenig Spiel im Kabelstrang, also instand-Reparatur nicht möglich und so gelassen (Fehler?!).
Mittags dann neue Batterie nach Vorschrift mit 64AH Leistung gekauft und eingebaut.
Motor an, Licht an, Warnlampe für Scheinwerfer leuchtet im EDU auf.
Ausgestiegen, geguckt: Linker Scheinwerfer ist aus. Gegengehauen, leuchtet wieder, super.
Beim Einparken wundere ich mich, warum es bei normalen Rücklicht so hellrot hinter mir ist. Ich steige bei laufendem Motor aus, gucke: Nebelschlußlicht brennt. Gucke auf den Schalter: Schalter ist aus. Drücke den Schalter: Motor aus. Schalter aus, Motor an, hinten gucken: Nebelleuchte wieder an. AHHHHH, die Lösung: Am Nebelschlußlicht sitzt ein Kurzer. (Erinnerung an den Hinweis des BMW-Meisters zuckt in mein Gehirn).
Ok, ich ziehe die Sicherung des Nebelschlußlichts = aus. Macht nichts, habe ich nie gebraucht.
Abends Fahrt HH – Lüneburg hin und zurück, alles gut. EDU zeigt permanent 13,3 V bei eingeschaltetem Licht, Gebläse und Radio.
Sonntag, 12.2.
Beim Losfahren wieder der Warnhinweis auf die Scheinwerfer. Haue gegen den Scheinwerfer, bleibt dunkel. Nächste Tankstelle, Birne gewechselt, leuchtet wieder. Mache das Radio an, vermisse aber das Geräusch der ausfahrenden Antenne. Gucke: keine Antenne zu sehen. Lausche: beim Einschalten gibt es hinten im Kofferraum ein Klacken, mehr nicht. Fahre also und höre CD.
Zuhause gucke ich mal nach der Antenne, das Motorgehäuse der Antenne ist richtig heiß. Schrauben gelockert, aufgestemmt, es kommt Rauch hervor. Da läuft wohl nichts mehr. Ich habe dann erstmal den weißen Stecker getrennt, seitdem gibt es beim Einschalten des Radios auch kein Klacken mehr.
Dienstag, 14.2. (heute)
Gehe morgens zum Saab, was jetzt kommt, siehe die letzten beiden Dienstage: tot. Also wirklich gar nichts mehr, keine Anzeige, nichts.
Ich werde den Wagen jetzt heute abend bei A&K hier in HH auf den Hof stellen, aber wenn mir jemand bis dahin einen Tip geben kann, wo die Jungs anfangen sollen zu suchen, wäre ich sehr dankbar.
Und ja: ich möchte meinen Wagen auch Dienstags nutzen können!
Danke & Gruß,
Mirco
P.S.: vielleicht kriege ich ja wenigstens einen Preis für den längsten Beitrag hier ...