Karosserie - Türgriff bzw. Schliesszylinder tauschen

bigintelligence

Forums-Sir R.I.P.
Registriert
13. März 2007
Beiträge
7.158
Danke
374
SAAB
9-3 II
Baujahr
2005
Turbo
FPT
ich bin gerade dabei, bei unserem 9-3 I Cabrio die Beifahrertür zu tauschen. Der Vollständigkeit halber möchte ich natürlich das Schloss passend zu den vorhandenen Schlüsseln haben.
Ich kann allerdings, nachdem ich die Innen Verkleidung und die Schutzfolie ab montiert habe, nicht wirklich erkennen, wo ich da ansetzen soll.
Nachdem die neue Tür jetzt eingehängt ist, scheinen die elektroanschlüsse an der vorderkante nicht kompatibel zu sein. Auto ist mj 98, Spendertür unbekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ab 96--->98 sind die Kabelbäume/Stecker gleich, das soll sagen vor 96 passt nicht zu deinem Auto u ab 98 hat der 9-3 Seitenairbag u in der Tür den Aufprallsensor.

Zum Schloß/Türgriff u eine Endlosbastelei,... für zarte Fingerchen........also nicht mein.

Über dem Türgriff ist innenseitig ein Blechbügel, dieser wird mit einer Zentralverschraubung gehalten (13ner Schlüsselweite)
Es vereinfacht den Ausbau wenn alle Verbindungsstangen vom Griff entfernt sind.

Um nun den Griff aus dem Türblech zu bekommen bedarf es viel Geduldt u dem richtigen Dreh bei gezogenen Türgriff ( so als würde man von aussen die Tür öffnen wollen)

Tipp: vorher weiträumig um den Türgriff mit zB
upload_2016-10-8_17-55-3.png

abkleben um zerschrammen des Lack zu vermeiden.

Viel Spaß........:smile:
 
Da lass ich lieber das fremde schloss drin!
Hab die Arbeit erst mal eingestellt, die steckverbindung in der türvorderseite passt wirklich nicht. Ansonsten ist die Tür incl. Spiegel, Türpappe, Entriegelngsgriiff innen etc. Absolut identisch.
Airbag sensorbist in der alten tür drin, bei der neuen weiß ich nicht.
 
Also Kabelbaum tauschen und auch den Sensor umnieten?!

Achim, wie ist das beim 931, beim 902 CV hatte ich für die Schließkästen (nicht den Griff) immer die hintere Schiene der Scheibe raus. Macht das hier auch Sinn um mehr Platz zu haben?

Ich hatte an deren unteren Schraube der Schiene mir immer die originale Position vorm ausbauen angezeichnet. Aber bei einer neuen Tür wirst du die Scheibe ja eh neu einstellen müssen.
 
bin gerade am überlegen ob der 9-3 überhaupt ein Beifahrertürschloß(Schließzylinder) hat?........und wenn ab wann es weggelassen wurde?..........:biggrin::ciao:
 
Wurde wenn ich das richtig sehe ab MY2001 weggelassen. Ab da beinhaltet das Schlosskit keinen Zylinder für LHD-RH mehr, also Beifahrerseite.
 
Schloss ist da, vorrangig geht es mir um den Stecker !
 
du solltest um allen Ärger aus dem Weg zu gehen deinen alten Kabelbaum verwenden.
Da die Herkunft der neuen Tür unbekannt, würde ich eh alles aus der alten Tür übernehmen, ob Fensterheber,Servostellmotor usw.
So kämen dir bekannte Bauteile zum Einsatz u die Frage erübrigt sich!
 
Den Kabelbaum umbauen ist ne größere Baustelle?:confused::confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, für eine Großbaustelle ist doch gar nicht genug Platz in so einer Tür :biggrin:.

Was ist jetzt groß? Ich würde sagen nein wenn du eh die Tür tauscht. Kannst doch alles abgucken..
 
Den Kabelbaum umbauen ist ne größere Baustelle?:confused::confused::confused:
der Kabelbaum ist 10x schneller gewechselt wie das Türschloß bzw der Griff.
Vor allem dürfte bei guter Arbeit und jetzt auch abgeklemmter Batterie kein Airbagfehler auftauchen!!
1.Die grünen Rollen vom Fensterheber gleich erneuern
2. Die hellen am Fenster verschraubten Gleiter um 180grad drehen...(gibt es nicht neu)
sind meist verschlissen u lassen das Fenster klappern.
3. unbedingt ALLE Schaumstoffklötze verbauen, ganz wichtig der Untere.
4. die Führungsschiene der Scheibe muss bis unten hin in Gummileiste geführt sein, gern fehlt es dort schon.
5. Die Seitenaufprall Strebe ist bei den ersten 9-3 Modellen schlecht konserviert bzw vergessen
entweder die Antidröhnmatte durch geschubbert oder kontakt zum anderen Blech, hier vielleicht noch schauen, bevor es mitten in der Tür rostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze geraffel ist ja alles so gut wie unzugänglich hinter Blech versteckt.
Und bärenstarke spinnenffinger und Röntgenaugen hab ich leider nichtasdf
Außerdem ist die Scheibe unten...
 
tja so ist es meist, Fensterheber separat bestromen u dreiviertel hoch fahren, so kommst du an die Verschraubung und allen Kabelstecker.
Das Kabelbäumchen ist mit Halteklammer ans zu dir zeigende Blech geklammert.
 
Dank dir - da schlaf ich mal paar Nächte drüber.
Und wie kann ich sicher gehen, dass alles genau so verkabelt ist wie in der alten Tür?
Den Airbag Fehler hab ich schon, weil ich das Auto mit offenem Fenster ja in die Garage fahren mussteasdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank dir - da schlaf ich mal paar Nächte drüber.
Und wie kann ich sicher gehen, dass alles genau so verkabelt ist wie in der alten Tür?
Den Airbag Fehler hab ich schon, weil ich das Auto mit offenem Fenster ja in die Garage fahren mussteasdf
indem du die alten Bauteile sowie den Kabelbaum verwendest
Stecker passen nur auf Ihren vorgesehenen Platz
ähnlich verhält es sich mit dem Kabelbäumchen, er legt sich fast wieder von allein so wie er einst gebettet war.
 
Zurück
Oben