Sonstiges Tuerschloss ausrichten (Tür springt auf)

Registriert
04. Apr. 2022
Beiträge
229
Danke
44
SAAB
900 II
Baujahr
2003
Turbo
FPT
Hallo zusammen, Wie verhält es sich denn mit der Justierung einer 900 Coupé Tür ? Folgende Problematik: Tür springt beim Schließen wieder einen Spalt auf (Kann aber nicht wieder Aufgedrückt werden, rastet also nur einen Sprung.)
Mit sehr festem Zuhauen ja, aber das ist ja doof und schlecht für die Tür. Ich habe es mir noch garnicht angesehen bzw. Versucht, wollte vorher mal fragen, ob ich die Schlossfalle an der Karosse einfach etwas raus oder reinschieben soll. Nicht dass nachher garnichts mehr passt!

Danke euch, Ag Arthur
 
Schaue zuerst mal nach, ob sich die (3) Schrauben am Türschloss gelöst haben.
 
Bisherige Stellung der Schloßfalle mit Filzstift anzeichnen; Schrauben der Falle ganz leicht lösen, Falle ganz wenig nach außen schieben, Schrauben festziehen. Tür schließen; wenn ja, so lassen. Wenn nein, von vorne und immer nur ganz wenig.
 
Du meinst sicher, daß Schloss weiter nach INNEN zu schieben.
 
Da man nur die SchloßFALLE einstellen kann, muß die etwas weiter raus bei den Symptomen.

Sonst, wenn es umgekehrt wäre, Schloß an der Tür weiter rein. :smile:
 
Die Schlossfalle bzw. Drehfalle ist für mich der bewegliche Teil in der Tür (Siehe Bild).

Unterm Strich egal. Wir brauchen weniger Vorspannung um in die zweite Verriegelungsstufe zu kommen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240107_185342_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20240107_185342_Samsung Internet.jpg
    351,8 KB · Aufrufe: 31
Bißchen Haarspalterei hilft immer. Jedoch - erik hat's bereits angemerkt - nur die Schloßfalle läßt sich verstellen.
 
Redet ihr hier wirklich über die Falle (türseitig im Schloss) oder doch über den Schließbügel oder hier wohl eher Zapfen (an der B-Säule)?

PS: @Arthur900 : wenn ich auf dein Profil schaue, dann Frage ich mich über welchen Wagen du sprichst.
 
Gemeint war das Teil an der B-Säule / Karosserie - wie auch immer wir es nennen wollen. Den kann man ins seiner Position einstellen, das Gegenstück in der Tür nicht.
 
Danke für alle Tipps und Hinweise! Ich gehe dem mal nach und versuche nach Prüfung der Schrauben (@klaus) die Schlossfalle am Wagen etwas zu bewegen.
Aber jetzt bin ich verwirrt- raus oder rein ? Oder einfach morgen probieren:)
Der Tipp mit der Markierung ist gut! Ich habe mich dieser Problematik noch nie angenommen, Tür klemmte immer schon. Ich berichte euch!

Ag Arthur
 
Richtung Tür; nicht Richtung Innenraum! Und nochmal, Schrauben nur ganz leicht lösen.
 
Bisherige Stellung der Schloßfalle mit Filzstift anzeichnen; Schrauben der Falle ganz leicht lösen, Falle ganz wenig nach außen schieben, Schrauben festziehen. Tür schließen; wenn ja, so lassen. Wenn nein, von vorne und immer nur ganz wenig.

Das ist der 2. Schritt.
Der Erste steht in #2, sonst macht diese Schrauberei keinen Sinn.

Ansonsten ist es eine ungleich saubere Lösung 2 Klebestreifen anstatt eines Markers zu verwenden:
Einer senkrecht , einer waagerecht.
 
Das Problem hatte ich mit 2 Autos mit sehr hoher Laufleistung auch schon. Da war mit Einstellen nichts zu machen. In die zweite "Verriegelungsstufe" kam die Tür nur, wenn man mit genau dem richtigen Schwung und genau dem richtigen Nachziehen die Tür zuwarf.
Abhilfe schaffte in diesen Fällen nur der Austausch des Zuschnappmechanismus in der Tür. Danach war auch das Einstellen problemfrei möglich.

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
 
Hallo ihr Wilden, inzwischen habe ich das untere Türscharnier ausgetauscht. Das war komplett ausgenudelt, und siehe da- nun konnte ich auch die Tür einstellen. Schließt sauber und geht auch schön auf. Spaltmaße sehen gut aus.
Leider habe ich das Problem, dass wenn ich den Wagen fahre, und sich die ganze Karosserie mal etwas verdreht (Bordstein), höre ich, wie sich die(se) Tür quasi bewegt.
Ich höre quasi wie so ein Gerksen, und das reiben der Gummis (Dichtungen) aufeinander.
Im geöffneten Zustand kann ich die Tür wieder heben, noch senken, alles straff.
Könnte es sein, dass die Tür noch etwas dichter bei muss?
Rein optisch sieht wie gesagt alles gut aus.
Und nein, nix durchgefault oder Stabilitätsgefährdet :D
Danke in die Runde!
 
(....)
Leider habe ich das Problem, dass wenn ich den Wagen fahre, und sich die ganze Karosserie mal etwas verdreht (Bordstein), höre ich, wie sich die(se) Tür quasi bewegt.
Ich höre quasi wie so ein Gerksen, und das reiben der Gummis (Dichtungen) aufeinander.
(...)
Könnte es sein, dass die Tür noch etwas dichter bei muss?
(...)
Dieses Verdrehen/ Verwinden der Karosserie, wenn eine Ecke angehoben wird, ist normal. Und wird bei steigendem Fahrzeugalter auch nicht besser.
Dass Dein „Gerksen“ von der Türdichtung kommt ist gesichert? Auch Verkleidungen oder Armaturenbrett können beim Verwinden die Bewegungen nicht vollständig mitmachen, am Blech reiben und so Geräusche verursachen.

Das Abdichten wird ausschließlich durch die Verformung in der Gummidichtung erreicht. Wenn Du versuchst diese Verformung durch Türeinstellen zu erhöhen wird sich das zwangsweise auf die Lage der Tür in der Karosserie auswirken. Durch kleinere oder ungleichmäßigere Türfugen, oder die Flucht von Türaußenblech zu Kotflügel/ Seitenwand.

Neue, nicht ausgeleierte Gummidichtungen zu bekommen wird wohl schwierig bis unmöglich sein. Was Du im ersten Schritt aber mal probieren könntest ist die Dichtungen mit Glycerin, Hirschtalg oder ähnlichen Pflegemitteln einzureiben. Wenn die Geräusche wirklich vom Reiben des Gummis herrührt kann(!) das „Schmiermittel“ schon helfen.
Und Gummipflege ist nie verkehrt …
 
Dieses Verdrehen/ Verwinden der Karosserie, wenn eine Ecke angehoben wird, ist normal. Und wird bei steigendem Fahrzeugalter auch nicht besser.
Dass Dein „Gerksen“ von der Türdichtung kommt ist gesichert? Auch Verkleidungen oder Armaturenbrett können beim Verwinden die Bewegungen nicht vollständig mitmachen, am Blech reiben und so Geräusche verursachen.

Das Abdichten wird ausschließlich durch die Verformung in der Gummidichtung erreicht. Wenn Du versuchst diese Verformung durch Türeinstellen zu erhöhen wird sich das zwangsweise auf die Lage der Tür in der Karosserie auswirken. Durch kleinere oder ungleichmäßigere Türfugen, oder die Flucht von Türaußenblech zu Kotflügel/ Seitenwand.

Neue, nicht ausgeleierte Gummidichtungen zu bekommen wird wohl schwierig bis unmöglich sein. Was Du im ersten Schritt aber mal probieren könntest ist die Dichtungen mit Glycerin, Hirschtalg oder ähnlichen Pflegemitteln einzureiben. Wenn die Geräusche wirklich vom Reiben des Gummis herrührt kann(!) das „Schmiermittel“ schon helfen.
Und Gummipflege ist nie verkehrt …
Hey- Also ich höre, dass die Tür sich bewegt- definitiv die Tür. Wie sich das halt anhört, fast so, als wäre sie nicht richtig zu.
Dieses klebrige schmierige Geräusch, ist das, was man nun mal am ehesten raus hört.Ich denke, ich ziehe beim nächsten Mal in einer solchen Situation mal kräftig an der Tür- Wenn das Geräusch dann weniger wird, oder weggeht, ist noch etwas justiert werden.
Danke!
 
Abgesehen von der obligatorischen Reinigung und Pflege der Türdichtungen,
was spricht dagegen die Türfalle nochmals zu justieren?
Ein TX30-Schlüssel genügt.
Zuerst kontrollieren, ob die 3 Schrauben des Schlosses fest sind.
 
Zurück
Oben