TÜV nicht bestanden wegen Rost Achswellentunnel

Registriert
24. Jan. 2024
Beiträge
214
Danke
87
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Hallo zusammen,

ich bin heute wegen folgendem Thema nicht durch den TÜV gekommen:
IMG_20250307_124644.jpg

Der Prüfer meinte ich sollte dort eine Platte draufsetzen und alles nochmal ordentlich schweißen.
Kennt jemand von Euch eine Werkstatt die sowas kann?
Bin für jede Hilfe dankbar, da ich gerade ziemlich niederschlagen bin :/.

Grüße Marcel 👋🏻
 
Was denn nun? AWT oder Aufnahme Lenkgetriebe? Wobei es an letzerer wirklich schon mehr nach "Folie" als nach stabilem Blech aussieht.
Ist zwar in der selben Ecke, aber sind auf jeden Fall unterschiedliche (Reparatur)Bleche.
 
Was denn nun? AWT oder Aufnahme Lenkgetriebe?
Ich dachte der Bereich gehört noch zum AWT.
Gemeint ist der Bereich wo die langen Schrauben von oben nach unten durchgehen bis noch ein Stück nach hinten.
 
...und wie sieht es weiter vorn - in Richtung Wellentunnel- aus?
 
Wahrscheinlich müsste es zusammen gemacht werden. Ich denke sonst geht das recht schnell wieder los.
Dafür gibt es ja auch extra Reparaturbleche hab ich gesehen.
IMG_20250307_124650.jpg

So sieht es auf der Beifahrerseite aus. Da war es etwas weniger schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eigentlich Schwachpunkt liegt vor allem in diesem Bereich (Bild stammt von Fins 900er), also an den Außenseiten:
20240303_144523.jpg
 
Das wurde bei meinem schonmal gemacht. Ich glaube bei mir hat der TÜV den Bereich weiter hinten unter dem Lenkgetriebe innen bemängelt.
 
Hallo @M88i , meinte der Prüfer ggf. den eigentlichen Längsträger und das sich anschließende Deckblech, das unterhalb des AWT verläuft?
Schaue auch mal hier in mein Thema ab Beitrag 3.
Daß dieser Längsträger und das Deckblech angegriffen ist, ist keine Seltenheit. Bei mir war es glücklicherweise auch nur auf einer Seite der Fall. Leider gibt es dafür kein Reparaturblech o.ä. mehr, gab es mal. @RobertS hat damals die CAD-Masse genommen, um möglicherweise mal eine Kleinserie zu starten.
 
Ich habe es so verstanden, dass er sich an dem markierten Bereich gestört hat:
IMG_20250307_124659__01.jpg
Dort sollte etwas drauf, um es zu stabilisieren. Vermutlich gerade dort, wo die beiden Schrauben durchgehen. Das sieht links schon ziemlich schlecht aus. Rechts (siehe Bild oben) kann man das obere Blech, durch welches die hintere Schraube geführt ist, noch deutlich besser erkennen.
 
Dann habe ich richtig vermutet. Schau Dir die Bilder in meinem Thema an.
Wobei ich ungenau war: für das Deckblech gibt es ein Reparaturblech. Einfach nach "Reparaturblech, Längsträger" suchen, ist bei allen gängigen Anbietern lieferbar, und meines Wissens stammen die alle aus der gleichen Quelle. Problem: meistens ist eben auch der Längsträger selbst angegriffen. Wenn der bei Dir noch zu retten ist: Glück gehabt.
 
Leider ist dort alles auch ziemlich zugeschmiert mit Unterbodenschutz. Das hätte ich natürlich auch anders gelöst, aber dadurch lässt sich da nicht so viel erkennen erstmal.
Reparaturblech, Längsträger"
1016367 oder 1035801 ?
 
Der Karosseriebauer meines Vertrauens arbeitet lieber mit den zwei separaten Reparaturblechen für AWT und das Deckblech, d.h. nur für das Deckblech wäre es dann 1016367.
 
Zurück
Oben