Turbolader faucht...

orm

Registriert
18. Juli 2006
Beiträge
71
Danke
11
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
...wie eine wütende Python. ;-) Es fing leise an, eine hörbare Veränderung beim Gas geben. Mittlerweile ist das zischen beim Gas geben ziemlich stark geworden, auch der Ladedruck ist gesunken. Ich kann aber leider nicht erkennen wo der Lader undicht ist. Die Verbindungen auf der LLK Seite scheinen dicht zu sein!? Gibt es da eine Dichtung die durch sein könnte oder klingt das nach einem Riss im Gehäuse? Ich weiß, fern Diagnose ist so eine Sache…:frown:
 
...wie eine wütende Python. ;-) Es fing leise an, eine hörbare Veränderung beim Gas geben. Mittlerweile ist das zischen beim Gas geben ziemlich stark geworden, auch der Ladedruck ist gesunken. Ich kann aber leider nicht erkennen wo der Lader undicht ist. Die Verbindungen auf der LLK Seite scheinen dicht zu sein!? Gibt es da eine Dichtung die durch sein könnte oder klingt das nach einem Riss im Gehäuse? Ich weiß, fern Diagnose ist so eine Sache…:frown:
>Klick<
Viel Glück !
Gerd
PS: Undichtigkeit könnte auch sein; ich hab schonmal einen Lader zerlegt und hitzebeständige Auspuffdichtpaste zwischen die Gehäuseteile geschmiert. Das hat überraschend lange gehalten. Aber Vorsicht, beim Zerlegen reissen meist die Bolzen ab...
Falls im Laderghäuse selbst Risse sind, naht das Ende, dann wird in Bälde das Turbinenrad blockieren. Host me ?
 
MY 93 sollte einen Mitsu-Lader haben. Die sind abgasseitig eher unauffällig (was im Einzelfall nix heißen soll). Abgeflogener/gerissener Schlauch auf der Frischluftseite hätte sehr holperigen Leerlauf (wenn überhaupt noch) zur Folge. Ich tippe auf ein defektes Bypass-Ventil oder auf ein hängendes Wastegate. Kannst Du beides selbst überprüfen. Bypass: Ladedruckanzeige muss beim Lastwechsel "links" anliegen, also wenn Du nach Lastfahrt in den Schubbetrieb gehst... Ob das Wastegate hängt, kannst Du sehen, wenn Du Dich unter den Wagen legst. Viel Glück...
 
...ein Teil des zischen habe ich lokalisiert. Es lag hinter dem Kniebrett, Drucksensor S8594632 läßt Luft :-( . Gibt es den noch zu kaufen??? Finde leider nix im Netz...
 
Den Druckwächter sollte es noch geben. Neu kostet es etwa 120,- €
Frag mal bei den üblichen Händlern oder frage Google nach "Saab 8594632", dann liefert Dir die Liste gleich auf der ersten Seite u.a. einen Händler in Deutschland, der das Teil gebraucht für 65,60 anbietet.
 
Ok, Druckwächter ist überbrückt und jetzt läuft wieder alles...Ladedruck ist auch wieder da. Wie man sich täuschen kann, muss wohl auch mal zum Ohrenarzt...:rolleyes: hätte schwören können, dass das zischen aus dem Motorraum kommt.:confused:
 
Irgendwo zwischen Kopfdichtung retten und Getriebe gefährden, ja.
 
Er bleibt natürlich nur so lange überbrückt, bis ich Ersatz habe, für die entspannte Stadtfahrt reicht es. Schwanke noch zwischen gebraucht kaufen und Neuanschaffung, habe Gestern den Hersteller Beck- Sensors angerufen ( Artikelnummer: 24060-0537 ) , das Teil ist verfügbar. Kosten mit Versand 120,-€ wie @nitromethan schon geschrieben hat, günstiger wird es erst ab 10 Stück...:smile:
 
...nun entspannt euch mal - schonmal probiert, das auslösen eines intakten druckwächters zu provozieren...??? ich denke, wenn dem fahrer klar ist, dass er momentan ohne ihn unterwegs ist, dann ist das kein problem...
 
Ich glaube, die Druckwächtergläubigen hier im Forum haben einfach selbst noch nicht erlebt, was so ein Druckwächter in Funktion alles anrichten kann : mad: Ist sehr wahrscheinlich mal wieder Nachgesabbel... Für Leute, die nicht merken, dass sie spontan mit 1 Kommairgendwas Bar Druck an Stelle von 0,8pp unterwegs sind, mag so etwas sinnvoll erscheinen... Wer allerdings im zügigen Überholvorgang auf der Gegenfahrbahn schon mal 'ne Vollbremsung hinlegen musste, der denkt anders darüber. Und nun komme mir keiner mit der Weisheit, man solle auf der Landstraße mit einem Turbo nur überholen, wenn kein Gegenverkehr vorhanden ist :rolleyes: In dem Film "Hühnchen in Essig" gibt es eine schöne Sequenz aus Fahrerperspektive, auch wenn der Grund des Entschleunigungsvorgangs beim Überholen ein anderer war...
 
Ich kenne den TE nicht, von daher habe ich keine Ahnung, was er merkt und was nicht. Allerdings habe ich hier schon mehr als genug Anfragen der Dampfrad-Fraktion und von Leuten gelesen, die wissen wollten, wie hoch ich den GLD drehen muss, damit der Wagen moeglichst viel Druck macht. Von daher meine Anmerkung, dass ein defekter Druckwaechter ersetzt und nicht dauerhaft ueberbrueckt gehört. Dass der TE das offenbar aehnlich sieht, finde ich beruhigend.
 
@KGB: :dito:


Und den brutalen Lastwechsel vom Fuelcut mag kein Getriebe gern...
 
Zurück
Oben