jungerrömer
Erfahrener Benutzer
- Registriert
- 07. Aug. 2006
- Beiträge
- 4.516
- Danke
- 1.011
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1991
- Turbo
- FPT
Hallo Kenner der Problematik:
Zunächst: sorry for long copy, aber ich will transparent sein.
Wie sich ja mittlerweile herumgesprochen hat, wird die Instandsetzung von Turboladern für den späten 901 von Jahr zu Jahr schwieriger.
Bei dem Lader handelt es sich um den TE05-12B.
Ich selber bin betroffen. Aus zwei in meinen Augen leicht bis mittelschwer schadhaften Ladern wollte ich wenigstens einen Guten machen.
Im Forum stieß ich schon vor langem auf den Hinweis "Ramspott & Brandt" (genereller LInk: https://www.ramspott-brandt.de/).
Dort hatte man sich vor Jahren zunächst auf Lotus konzentriert und ist da gegenwärtig ziemlich gut am Start. Motoren, Umbauten etc.
Zu diesem Angebot gesellte sich eine Abteilung, die sich der Aufarbeitung von Turboladern vieler Marken verschrieben hat.
Link: https://www.turboreparatur.de/
Dorthin sandte ich die Lader hoffnungsvoll, um kurze Zeit später von einem freundlichen und lösungsorientierten Herrn Brandt zu erfahren, dass meine Lader im Anlieferzustand nicht mit dauerhaft zufriedenstellendem Ergebnis repariert werden könnten. Die Rumpfgruppe sei das Problem.
Herr Brandt zeigte im Zuge einiger Telefonate Interesse, eine Initiative zur Nachfertigung dieser Rumpfgruppe zu unterstützen. Allerdings müsse, und das ist sehr verständlich, das Interesse abgeklopft und Ansprechpartner festgelegt werden. Zudem müsse die wichtige Frage beantwortet werden, wer denn für welchen Preis bereit wäre, seinen Lader mit einer neu gefertigten Rumpfgruppe zu bestücken und dafür auch einen Preis zu zahlen, der die Kosten herein holt. Am besten wären natürliche rechtsverbindliche Zusagen, damit die Initiatoren nicht Angst haben müssen, auf Entwicklungs- & Produktionskosten sitzen zu bleiben.
Wer mich ein bisschen kennt, weiß, dass ich alles andere als ein versierter Schrauber bin. Vieles lese ich mir an und vergesse es bald wieder. Von der Funktion eines Turboladers habe ich nur überschaubares Wissen und kann diese Thematik daher auch nicht wirklich einschätzen.
Ich möchte daher heute die Interessierten und Kenner ins Boot holen, um in der Sache evtl. weiter zu kommen. Ein weiterer Grund ist meine derzeit wieder schlechte Gesundheit, die mir eine intensive Beschäftigung mit dem Thema nicht erlaubt.
Vor diesem Hintergrund habe ich mit Herrn Brandt vereinbart, dass ich folgende nähere Infos, die er mir hat zukommen lassen, mit Euch teile.
Hier seine Mail - direkt einkopiert:
________
Wie schon besprochen brauchen wir für eine Instandsetzung der TE05 Turbolader meistens eine neuen Rumpfgruppe.
Um eine Rumpfgruppe zu produzieren, würden für die Herstellung eines neuen Lagergehäuses Formkosten von 3800 USD anfallen, die durch einzelne oder mehrere Mitglieder der Saab Community zu übernehmen wären.
Die Mindestabnahme-Menge für diese neuen Rumpfgruppe liegt bei 20 Stück für die erste Bestellung.
Jede einzelne Rumpfgruppe hätte einen Preis von 238 € inkl. MwSt.
Falls sich 20 Personen finden lassen, dann belaufen sich die anteiligen Formkosten auf 190 € pro Person oder, wenn mehr Saab-Fahrer teilnehmen, reduziert sich der Betrag dementsprechend.
Für uns wären diese Szenarien vorstellbar:
Gerne können Sie das in Ihrer Community diskutieren und uns das Ergebnis wissen lassen.
Wir sprechen hier von einem Zeitraum von ca. 9-12 Monaten bis zur fertigen Entwicklung und Produktion.
Steffen Brandt
____________
Es wäre toll, wenn sich hier eine Diskussion entwickeln würde, die Fragen und Denkansätze produziert. Und freilich wäre auch zu klären, wie viele Leute den Interesse hätten, ihren Mitsu TE05(-12B?) mit Hilfe einer neuen Rumpfgruppe instandsetzen zu lassen, sofern diese benötigt würde.
Ich möchte betonen, dass ich finanziell NULL involviert bin. Ich könnte mir aber vorstellen, mich über den Preis an den Entwicklungskosten anteilig zu beteiligen.
Die ganze Geschichte könnte evtl. für den Saab-Cars Verein oder den Dt. Saab Club interessant sein. Irgendjemand müsste allerdings die Durchführung betreuten.
Vorweg: Skandix habe ich musterhaft kontaktiert: Kein Interesse....
So, nun bin ich gespannt, ob ich jemand hinter dem Turborohr hervorlocken kann. Sinnvoll wären natürlich konstruktive Beiträge. In der Folge würde ich dann evtl. ein Abstimmungstool mit Preisvorschlägen einrichten. Oder hat jemand eine bessere Idee?
Also, was haltet Ihr davon? Und will jemand freiwillig die Betreuung des Themas übernehmen? Oder gar investieren und die Sache anschieben?
LG ULI
PS: ich wollte dem Artikel eigentlich sinnvolle Tags /Schlagworte zur besseren Auffindung beifügen. Das erlaubte das System nicht.
Schade.
Zunächst: sorry for long copy, aber ich will transparent sein.
Wie sich ja mittlerweile herumgesprochen hat, wird die Instandsetzung von Turboladern für den späten 901 von Jahr zu Jahr schwieriger.
Bei dem Lader handelt es sich um den TE05-12B.
Ich selber bin betroffen. Aus zwei in meinen Augen leicht bis mittelschwer schadhaften Ladern wollte ich wenigstens einen Guten machen.
Im Forum stieß ich schon vor langem auf den Hinweis "Ramspott & Brandt" (genereller LInk: https://www.ramspott-brandt.de/).
Dort hatte man sich vor Jahren zunächst auf Lotus konzentriert und ist da gegenwärtig ziemlich gut am Start. Motoren, Umbauten etc.
Zu diesem Angebot gesellte sich eine Abteilung, die sich der Aufarbeitung von Turboladern vieler Marken verschrieben hat.
Link: https://www.turboreparatur.de/
Dorthin sandte ich die Lader hoffnungsvoll, um kurze Zeit später von einem freundlichen und lösungsorientierten Herrn Brandt zu erfahren, dass meine Lader im Anlieferzustand nicht mit dauerhaft zufriedenstellendem Ergebnis repariert werden könnten. Die Rumpfgruppe sei das Problem.
Herr Brandt zeigte im Zuge einiger Telefonate Interesse, eine Initiative zur Nachfertigung dieser Rumpfgruppe zu unterstützen. Allerdings müsse, und das ist sehr verständlich, das Interesse abgeklopft und Ansprechpartner festgelegt werden. Zudem müsse die wichtige Frage beantwortet werden, wer denn für welchen Preis bereit wäre, seinen Lader mit einer neu gefertigten Rumpfgruppe zu bestücken und dafür auch einen Preis zu zahlen, der die Kosten herein holt. Am besten wären natürliche rechtsverbindliche Zusagen, damit die Initiatoren nicht Angst haben müssen, auf Entwicklungs- & Produktionskosten sitzen zu bleiben.
Wer mich ein bisschen kennt, weiß, dass ich alles andere als ein versierter Schrauber bin. Vieles lese ich mir an und vergesse es bald wieder. Von der Funktion eines Turboladers habe ich nur überschaubares Wissen und kann diese Thematik daher auch nicht wirklich einschätzen.
Ich möchte daher heute die Interessierten und Kenner ins Boot holen, um in der Sache evtl. weiter zu kommen. Ein weiterer Grund ist meine derzeit wieder schlechte Gesundheit, die mir eine intensive Beschäftigung mit dem Thema nicht erlaubt.
Vor diesem Hintergrund habe ich mit Herrn Brandt vereinbart, dass ich folgende nähere Infos, die er mir hat zukommen lassen, mit Euch teile.
Hier seine Mail - direkt einkopiert:
________
Wie schon besprochen brauchen wir für eine Instandsetzung der TE05 Turbolader meistens eine neuen Rumpfgruppe.
Um eine Rumpfgruppe zu produzieren, würden für die Herstellung eines neuen Lagergehäuses Formkosten von 3800 USD anfallen, die durch einzelne oder mehrere Mitglieder der Saab Community zu übernehmen wären.
Die Mindestabnahme-Menge für diese neuen Rumpfgruppe liegt bei 20 Stück für die erste Bestellung.
Jede einzelne Rumpfgruppe hätte einen Preis von 238 € inkl. MwSt.
Falls sich 20 Personen finden lassen, dann belaufen sich die anteiligen Formkosten auf 190 € pro Person oder, wenn mehr Saab-Fahrer teilnehmen, reduziert sich der Betrag dementsprechend.
Für uns wären diese Szenarien vorstellbar:
- Die Community übernimmt die Formkosten von 3800 USD.
Jedes teilnehmende Mitglied kauft zudem eine Rumpfgruppe für 238 € inkl. MwSt. - Die Community übernimmt die Formkosten vom 3800.- USD.
Ramspott & Brandt GmbH kauft alle 20 Rumpfgruppen und jeder Teilnehmer bekommt bei einer Turbolader-Instandsetzung den Betrag der anteiligen Formkosten gutgeschrieben. Die Instandsetzung eines TE05 (49184-03400) – vorausgesetzt, der Lader ist sonst überholfähig - wird ca. 640-690 € inkl. MwSt. kosten.
Gerne können Sie das in Ihrer Community diskutieren und uns das Ergebnis wissen lassen.
Wir sprechen hier von einem Zeitraum von ca. 9-12 Monaten bis zur fertigen Entwicklung und Produktion.
Steffen Brandt
____________
Es wäre toll, wenn sich hier eine Diskussion entwickeln würde, die Fragen und Denkansätze produziert. Und freilich wäre auch zu klären, wie viele Leute den Interesse hätten, ihren Mitsu TE05(-12B?) mit Hilfe einer neuen Rumpfgruppe instandsetzen zu lassen, sofern diese benötigt würde.
Ich möchte betonen, dass ich finanziell NULL involviert bin. Ich könnte mir aber vorstellen, mich über den Preis an den Entwicklungskosten anteilig zu beteiligen.
Die ganze Geschichte könnte evtl. für den Saab-Cars Verein oder den Dt. Saab Club interessant sein. Irgendjemand müsste allerdings die Durchführung betreuten.
Vorweg: Skandix habe ich musterhaft kontaktiert: Kein Interesse....
So, nun bin ich gespannt, ob ich jemand hinter dem Turborohr hervorlocken kann. Sinnvoll wären natürlich konstruktive Beiträge. In der Folge würde ich dann evtl. ein Abstimmungstool mit Preisvorschlägen einrichten. Oder hat jemand eine bessere Idee?
Also, was haltet Ihr davon? Und will jemand freiwillig die Betreuung des Themas übernehmen? Oder gar investieren und die Sache anschieben?
LG ULI
PS: ich wollte dem Artikel eigentlich sinnvolle Tags /Schlagworte zur besseren Auffindung beifügen. Das erlaubte das System nicht.
Schade.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: