Unruhige Leerlaufdrehzahl auf D

Registriert
28. Feb. 2009
Beiträge
644
Danke
336
SAAB
9-5 II
Baujahr
2011
Turbo
FPT
Folgendes Sympton bei meinem 02er 9-5 SC Aero 2.3T, 5-Gang Automat (noch ohne manuelle Eingriffsmöglichkeit):

Unabhängig von Außentemperaturen und/oder unabhängig einer Regelmäßigkeit habe ich, wenn ich z.B. an einer Ampel halte (in D), Drehzahlschwankungen. Der Drehzahlmesser bewegt sich leicht, manchmal ruckelt sogar der ganze Wagen und die Drehzahl sackt stärker ab, um sich dann wieder einzupendeln. Das Lenkrad vibriert auch ziemlich, insgesamt ist er bei getretener Bremse und Position D sehr unruhig.

Sobald ich das Bremspedal loslasse zieht er ohne Gasgeben auch gefühlt sehr stark an (jedenfalls stärker als vergleichbare Automatik-Fahrzeuge wenn sie im Leerlauf auf D rollen). Dann hören die Drehzahlschwankungen auf und alles läuft wieder geschmeidig und ruhig. Das gleiche passiert sobald man Gas gibt oder aber auf N schaltet. Dieses Ruckeln bzw. die Schwankungen treten nur auf Position D und bei stehendem/gebremstem Fahrzeug auf.

Auch während der Fahrt schaltet das Getriebe butterweich. Eine Fehlermeldung o.ä. hatte ich noch nie. Das Getriebeöl wurde vor 2000km gewechselt bzw. aufgefrischt, da man ja nicht alles rausbekommt.

Was kann bloß ursächlich für diese Drehzahlschwankungen im Stand sein :confused:
 
Evtl. Leerlaufdrehzal etwas niedrig eingestellt, was sagt die letzte AU Bescheinigung?
 
ich tippe auf nebenluft, ist das gleiche verhalten auch bei angezogener handbremse und eingelegten gang?
 
Hallo zusammen,

exakt das gleiche Problem hatte ich bei meinem Ex-Aero auch. Bei mir lag es an einer defekten Drosselklappe. Ein entsprechender Fehlereintrag war auch vorhanden, obwohl die Motorkontrollleuchte nicht angegangen ist.
Übrigens ist das Phänomen in N auch noch vorhanden (schau mal genau auf den DZM), nur Du spürst es nicht so stark weil der Antriebsstrang vom Motor getrennt ist.
Falls Du eine andere Drosselklappe liegen hast würde ich probehalber tauschen. Falls nicht würde ich empfehlen die Fehlercodes auslesen zu lassen.


.... an einer Ampel halte (in D), Drehzahlschwankungen....

Aber warum das nur in Deutschland vorkommen soll verstehe ich nicht....
Natürlich nur Spaß :biggrin::biggrin::biggrin:


Viele Grüße
 
Die letzte AU Bescheinigung sagt nix auffälliges, alles "i.O." und bestanden.

Den Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen vor 5-6 Wochen (Problem bestand da schon) außer einem defekten Parksensor war nichts drin. Es fällt mir auch auf, dass er bei konstanter Fahrt auf der Autobahn machmal ruckt, und die Turbo-Anzeige dann zuckt. Wenn ich das Gas lupfe und wieder sacht weitertrete ist es verschwunden. Das Phänomen würde ja auch der Drosselklappenthematik in die Hände spielen :frown:
 
Hallo,

also wenn Du zusätzlich noch Konstantfahrtruckeln hast, dann traue ich mich zu 99% Wahrescheinlichkeit zu sagen, dass es an der DK liegt. Das Konstantfahrtruckeln hatte ich nämlich zusätzlich auch. Gerade das Zucken der Ladedrucknadel ist ein sehr gutes Indiz dafür, dass die DK zuckt, da sich in diesem Moment die Druckverhältnisse im Saugrohr ändern. Dieses Zucken solltest Du auch sehen, wenn Du mal wieder im Stop an Go unterwegs bist und bei Stillstand (in D :biggrin:) das ganze Auto ruckt.

Entweder eine gebrauchte in der Bucht ersteigern, oder bei bba remann (google das mal) reparieren lassen. Die machen das für 200 Euro mit 2 Jahren Garantie. Falls Du Dich für die Reparatur entscheidest, dann könnte ich Dir eine ebenfalls defekte DK (gleiche Symptome) zukommen lassen. Dann würdest Du während der Reparatur mobil bleiben.

Falls das für Dich eine Option wäre bitte PN an mich.


Gruß
 
Die letzte AU Bescheinigung sagt nix auffälliges, alles "i.O." und bestanden.

Den Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen vor 5-6 Wochen (Problem bestand da schon) außer einem defekten Parksensor war nichts drin. Es fällt mir auch auf, dass er bei konstanter Fahrt auf der Autobahn machmal ruckt, und die Turbo-Anzeige dann zuckt. Wenn ich das Gas lupfe und wieder sacht weitertrete ist es verschwunden. Das Phänomen würde ja auch der Drosselklappenthematik in die Hände spielen :frown:

wenn du fragen stellst solltest du versuchen auf vorschläge oder gegenfragen zu antworten. (handbremse)
drosselklappenpoti würde ce auslösen!
 
Sorry, ich ziehe gerade noch um, da bleibt leider nicht viel Zeit nebenbei (darum auch die langen Antwortzeiten). Das mit der Handbremse konnte ich noch nicht ausprobieren, da diese Schwankungen eben sehr unregelmäßig auftreten. Rein vom Gefühl (!) her würde ich aber Tippen, dass sich bei den Schwankungen nichts verändert bei eingelegter Fahrstufe D wenn ich die Bremse trete, oder die Handbremse ziehe. Ist aber nur mein technisch laienhaftes Gefühl.

Ich hoffe ich kann es testen, sobald das Problem auftritt (der Wagen bleibt die nächste Woche stehen, da ich mit meinem Zweitwagen pendel), daher bitte ein Zeitfenster entschuldigen.

Ich versuche es noch etwas zu präzisieren, vielleicht spielt das hier auch noch eine Rolle, sorry hatte es beim ersten Mal noch nicht direkt erwähnt:
Wie gesagt der FSH hatte beim letzte mal den Speicher ausgelesen und nichts gefunden. Ich bekam daher ein Update der Motorsteuerung aufgespielt, danach waren zumindest gefühlt die Unruhe/Aussetzer etwas besser geworden. Bis diese eben nach 2 Wochen wieder auftauchten und seitdem in sehr unregelmäßigen Abständen zutage treten.

Wird denn bei einer defekten DroKla immer ein Fehler abgelegt, oder kann die auch "fehlerhaft" sein, ohne das ein Fehler abgelegt wird?
 
....drosselklappenpoti würde ce auslösen!

Das stimmt definitiv nicht in jedem Fall!
CE geht erst an wenn DK in den Notlauf geschaltet hat und das ist hier wohl nicht der Fall. Wenn das Poti nur sporadisch falsche Werte liefert, dann äußert sich das eben durch ruckeln im LL und bei Konstantfahrt.
Wenn Du die Suche entsprechend fütterst findet Du genug darüber.

Gruß
 
Fast 1 Jahr später, wie hat es sich entwickelt? Vorab: Ich nutze den 9-5 nur als Zweit-/Drittwagen, deswegen zog sich das auch in die Länge. :biggrin:

Das Ruckeln trat den Sommer 2012 mal mehr, mal weniger auf. Im November schließlich ein großer Ruck und CE, klar: es war die Drosselklappe und jetzt hat es sie wohl endgültig dahingerafft. Also zum FSH: Fehlerspeicher zeigte logischerweise das erwartete an und die Drosselklappe dort über BBA Reman reparieren lassen, was auch perfekt geklappt hat. Danach lief er wieder geschmeidig.

Anfang Dezember fiel mir dann auf: die Kühlwasser-Temperaturanzeige konnte sich nie entscheiden in welcher Position sie nun verharren möchte. Mal stieg sie überhaupt nicht, mal fiel sie während der Fahrt wieder ab. Zeitgleich trat ein leichtes Ruckeln wieder auf, diesmal besonders im Stand bemerkbar. Die Drehzahl sackte kurzzeitig ab und pendelte sich wieder ein.

Also zurück zum FSH, diesmal den Kühlmitteltemp-Sensor getauscht, einen leicht porösen Underdruckschlauch am Turbo getauscht, neue Zündkerzen (natürlich NGK, war auch drin) und der jährliche Ölwechsel und TÜV/AU waren eh fällig. Soweit der aktuelle Stand. Heute hab ich ihn zurückgeholt. Bisher kein ruckeln mehr, er springt gefühlt 2 Umdrehungen schneller an und läuft wieder seidenweich.

Mal sehen, ob es das jetzt war. :smile:
 
Zurück
Oben