Unruhiger Lauf im Stand, Ölaustritt und Leistungsloch

Registriert
12. Okt. 2012
Beiträge
21
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
FPT
Guten Abend Leute, ich habe folgendes Problem:

Montag Abend fahre ich auf der Landstraße bin am beschleunigen und bei ca. 140Km/h hat es nach Kupplung oder Öl gestunken. Ich dann Auto abgestellt wieder alles ganz normal. Nächsten Tag fahre ich los alles gut nach ca. 15-20 Km Motor schön warm will ich beschleunigen, gebe Kick Down und falle plötzlich in ein Leistungsloch der ganze Bock hat geruckelt und man hörte ein pfeifen vom Turbolader und seit dem lief er im Stand immer total unruhig und neigte minimal zu untertourigkeit.

Ich dann Haube aufgemacht und sehe von innen an der Haube Öl, und dass er vom über den Einfüllstützen das Öl nach oben hin raus gedrückt hat. Und es waren leicht weiße Ablagerungen oben an der Einfüllöffnung aber nur ganz minimal...

Ich alles sauber gemacht nach Ölstand geguckt musste minimal auffüllen bin dann nochmal gefahren alles ganz normal wieder, er hat beim Gasgeben nur weiße Wolken raus gemacht obwohl er schon warm war....Zylinderkopfdichtung ist aber alles Takko.

Am nächsten Tag nach dem Anlassen sofort Motor Check Lampe angegangen und er lief wieder total unruhig im Stand.
Habe ihn dann heute ausgelesen und folgenden Fehlercode bekommen "P0304 Zylinder 4 Fehlzündung detektiert" ich habe denn mit dem Endoskop
mir die Kolben angeschaut und habe auf allen 4 Zylindern weiße Riefen auf der Lauffläche des Kolbens gesehen.... aber er hat keinen Öl verbrauch, und wenn ist er so minimal, dass man es kaum merkt.

Was kann das sein? Ich habe den Fehler gelöscht und er läuft wieder ruhig im Stand aber ich weiß halt nicht warum er das Öl rausdrückt.

Bin langsam am Ende mit meinem Latein, Kurbelwellengehäuseentlüftung war noch nie Schlamm drinne und Ölsieb das letze mal vor ca. 6000Km angeschaut war kein bisschen Schlamm alles Takko. Daran kann es nicht liegen.


MfG
 
Ich habs mal ins "richtige" Unterforum verschoben...........

Gruß,Thomas
 
Unterdruckschläuche,

Di Box oder Zündkerzen?

die frage ist nur was du zuerst abarbeiten möchtest.
 
....Zylinderkopfdichtung ist aber alles Takko.

Da bist du dir 100%ig sicher?

Würde zuerst mal die Kerzen erneuern (sind hoffentlich die richtigen!) und anschl. ggf. mal mit ner anderen DI fahren.
Kannst auch mal die 3 Schläuche vom APC-Ventil prüfen, ob die noch überall draufsitzen.
 
Ja die Zylinderkopfdichtung ist es 100% nicht!
Die Frage ist ja, warum er das Öl nach oben raus drückt ich habe alle Schläuche geprüft, und dachte auch erst an einen Maderschaden aber es ist nichts angefressen.
Die Zündkerzen habe ich auch vor ca. 6000Km neu gemacht, ich fahre NGK PFR6H-10, die sahen auch noch gut aus.

Mit unruhigen Lauf meine ich, dass er im Stand wenn er ca. 900 touren läuft, dass er dann unregelmässig etwas absagt auf ca. 800 touren und sich dann wieder fängt. Irgendwoher Falschluft zieht er auch nicht, wie ich das bis jetzt überblicken konnte.

Ein Bekannter von mir meinte, dass es an den Riefen auf der Kolbenlauffläche liegt das er dann das Öl da vorbei drücken würde und es deswegen oben raus gedrückt wird, aber dann würde er ja Öl verbrennen und blaube Wolken schmeißen oder sehe ich das hier Falsch!?

Das Öl tritt meiner Meinung erst dann raus, sobal ich halt richtig Gas gebe....bzw. unter Last fahre aber da kann ich mich auch täuschen aber wo ich beschleunigt hab bei 140Km/H hat es ja nach Öl gestunken...

Habe den Fehlergelöscht und ist bis jetzt auch nicht wieder angegangen.

MfG
 
Wenn doch oben am peilstab Ölrausdrückt, ich gehe jetzt davon aus da ist richtig Druck drauf, nicht Öldruck, sondern Gase/Luftdruck. (wenn jetzt oben am Stutzen nur so'n bischen Saber ist, das kann auch von einem gern dahinscheidendem Prüfstab mit seiner Dichtung kommen)
Viele Möglichkeiten gibt es da nicht, wo aber Druck zuviel Druck entstehen könnte, die günstigste wäre, die KGE. Prüf mal die Kompression, warm versteht sich. das ist nichtmal Saab typisch
Und wenn Dein Kollege meint, im Brennraum sei Öl, was dann an den Ringen vorbeigedrückt wird und somit an den Peilstab gelangt, hat er sich disqualifiziert.
Zumal Riefen:eek: gehören da nicht hin
 
Ja vor allem wenn im Brennraum Öl wäre würde er ja Öl verbrennen ohne Ende und Blaue Wolken schmeißen das ist ja nicht der Fall.

Ich werde morgen nochmal die Kurbelwellengehäuseentlüftung genau überprüfen, den Kasten durchspülen und einen neuen Filter rein setzen und die Kompression messen.

Es bleiben ja nicht mehr viele Fehlerquellen übrig:biggrin:

Das weiße was ich durch das Endoskop gesehen hab könnten auch eher irgendwelche Ablagerungen sein, was ich eher vermute.

MfG
 
Das kann ich gerade selber nicht beurteilen ob es wirklich Riefen oder Ablagerungen sind, aber die Spuren waren auch nur minimal zu sehen vielleicht auch unbedeutsam...

Ich habe die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung mal überprüft der ganz Linke schlauch geht ja von der Box zur Drosselklappe und dort ist ein weißes Ventil zwischen das Ventil ist nur in Richtung der Drosselklappe offen wenn ich mit dem Kompressor durch blase...

Aber ich habe eben gesehen, dass ich hinter der Drosselklappe unten eine Öl Pfütze habe das ist doch nicht normal?! Wovon kommt das:confused:

2013-01-11 17.44.08.jpg
MfG
 
So der geknickte Schlauch von der KGE zur Ölwanne hatte einen Riss und zwei Unterdruckschläuche waren sehr porös die kamen von so einer kleinen Verteilerbox an der Motorwand auf der linken Seite der eine ging an die Drosselklappe und der andere ging quer ans Ansaugrohr dran vorne....Auto läuft im Stand wieder ruhig, keine Zündaussetzer oder sonstiges.

Aber der Öl Austritt am Öldeckel immer bei Volllast bleibt der Druck ist doch dann viel zu Hoch in dem ganzen System. Weiß jemand woran das liegen kann? Es gab doch mal für den Vorfacelift ein "Überdruckteil" für den Öleinfüllstutzen aber das war doch bei den Vorfacelift notwendig um den Druck zu reduzieren. Meine Saabine ist doch MY2004...:confused:
Kann mir jemand weiterhelfen....

Seit 2-3 Tagen habe ich weißen Schlamm am Ölstab also hat er doch jetzt irgendwo Wasser gezogen...:rolleyes: Kann das mit dem kaputten Schlauch zusammen hängen?

MfG
 
Bist du in den letzten Tagen eher Kurzstrecke gefahren - dann ist der weisse Schlam normal bei den vorherschenden Temperaturen..

Die Rückschlagventile in der KGE sind alle OK? die sollen verhindern, dass wenn ladedruck ansteht dieser in den Motor entweicht.

Schon mal die Kompression messen lassen bei warmen Motor - die Werte wären spannend.
 
Nein bin ich eigentlich nicht... Es war ja auch vorher nicht hab vor ca. 6000KM Ölwechsel gemacht und hatte noch nie Schlamm im Öl.

Ja ich will schon die ganze Zeit Kompression messen lassen, weiß aber nicht zu wem ich hier gehen soll in der nähe von Kassel.

Wie viel Rückschlagventile hab denn meine KGE ich kenne nur das Weiße vor der Drosselklappe...das ist ok

MfG
 
klingt doch sehr nach Motorschaden!

Kompression prüfen!

Grüße Balze
 
Ich verstehs echt nicht habe gerade mal 120.000 auf der Uhr den Bock niemals Kalt in Arsch getreten vor 6000Km Ölwanne runter gehabt kein bisschen Schlamm drin gewesen richtig sauber....naja hilft alles nichts ich muss Kompression messen lassen

MfG
 
Leider sind die kurzen Kolben des B235 nicht die standfeststen wenn's um Höchstleistung geht. Wenn dann noch irgendwas mit der Spritmenge, Zündung, Öldruck nicht 100%ig passt. Geht die Maschine recht schnell fratze. Mein Kollege hat nen Motor in knapp 6500 km geschafft, Zündaussetzer Zyl 1 (DI fratze) mit der Folge das ein Loch im Kolben war. Ich hatte auch schon Motoren mit Laufriefen in allen 4 Zylindern, Ursache war ein Klemmer des Öldruckgeberkolbens bzw. Ölkohle an dem Selben.

Shit happens und leider auch mal an nem Saab!

Grüße Balze
 
Ich werde sehen was los ist. So schnell verabschiede ich mich nicht von meiner Saabine und wenn ich den halben Motor aus einander schraube um zu erfahren was da los ist :biggrin:


MfG
 
@ Sascha, Leistungsverlust, unrunder Motorlauf, weißer Qualm, CE-Lampe und der Geruch nach verbranntem Öl......

wenn wir jetzt in einer Quiz-Sendung wären, dann würde ich auf den Turbolader setzen.

Wir sind aber nicht in einer Quiz-Sendung sondern im Saab-Forum und deshalb schlage ich vor, Du nimmst mal das Abgasrohr vom Turbolader ab und checkst, ob das Abgasrohr von innen mit schmieriger, öliger Kohle behaftet ist. Baue bitte auch das Druckrohr von der Drosselklappeneinheit ab und prüfe ob auch hier ein öliger Film an der Wandung des Rohres zu finden ist.

Dann schau Dir mal die Welle vom Turbolader an, alles was nicht spielfrei läuft ist defekt. Der Turbolader ist wassergekühlt.
Wenn die Wellendichtung(en) ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen, gelangt Öl in den Abgastrakt und verdampft im Katalysator, Kühlwasser gelangt ins Öl und erzeugt eine Emulsion (caramellfarbiger Pudding).
Öl gelangt auch über die verdichtete Luft in den Ansaugtrakt.

Wenn Dein Turbolader eine spielfreie Welle hat und abgasseitig nicht so aussieht wie unten auf den Bildern, dann kannst Du zumindestens diese Fehlerquelle zunächst ausschalten.

Ich hatte überigens die selben Symptome bei meinem 2,0t und es war definitiv der Turbolader (siehe Bilder).
Diese, von Dir oben benannten Probleme, führten in weiterer Folge zu einem Bruch der Welle, nach einigen weiteren Hundert - Kilometern.

Günstigen Ersatz gibt es überigens bei www.elopotrading.de aber auch bei anderen Händlern (E-Bay).

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin


und so sollte es in Deinem Turbo nicht aussehen:


109554-unruhiger-lauf-im-stand-olaustritt-und-leistungsloch-img_1941.jpg
109555-unruhiger-lauf-im-stand-olaustritt-und-leistungsloch-img_1940.jpg
109553-unruhiger-lauf-im-stand-olaustritt-und-leistungsloch-img_1939.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1939.jpg
    IMG_1939.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_1941.jpg
    IMG_1941.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_1940.jpg
    IMG_1940.jpg
    144 KB · Aufrufe: 100
Zurück
Oben