Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung am 9-5

Registriert
07. Feb. 2005
Beiträge
5.180
Danke
1.162
SAAB
9-5
Baujahr
2,3T
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

hat jemand von euch seinen 9-5 einer Hohlraumkonservierung unterzogen ? Da aus gegebenen Anlass in absehbarer Zeit wohl keine neuen 9-5s auf den Markt kommen werden, möchte ich meine Exemplare so gut wie möglich für die nächsten Jahre gegen Rost schützen (lassen). Nun hat ja jedes Fahrzeugmodell unterschiedliche Schwachpunkte. Gibt es hierzu eigentlich noch offizielle Unterlagen von Saab, die erläutern, welche Stellen besonderes Augenmerk erfordern ? Auch würde mich interessieren, mit welchen Kosten für eine vernünftige Hohlraumkonservierung und einen Unterbodenschutz zu rechnen ist.

Selbst in irgendwelche Hohlräume Fluidfilm zu sprühen macht wohl wenig Sinn...
 
Im WIS gibt es eine einzelne Seite zur Hohlraumversiegelung, leider etwas undeutliche Schaubilder ohne erläuternden Text. Aufgeführt sind:

- Vorderkante Motorhaube
- Türfalze
- Unterkante Heckklappe
- Reserveradmulde
- Längsträger hinten
- Schweller
- Radläufe vorne/hinten
- Querträger unter der Rücksitzbank

Dazu gibt es noch einen Bereiche am Übergang Scheibenrahmen/A-Säule/Radlauf sowie im Bereich des Hinterachs-Hilfsrahmens, die ich anhand der Bilder nicht identifizieren kann, dafür muss ich mich noch unters Auto legen.

Ich will nächstes Frühjahr eine Hohlraumversiegelung machen, mein 9-5 gammelt mittlerweile. Ich bin durch eine Zeit vom Früh- bis zum Spätsommer, in dem jedes Wochenende verplant war, immer noch nicht dazu gekommen meinen vorderen Hilfsrahmen zu versiegeln und die Schwellerverkleidungen abzunehmen. Wird allerhöchste Zeit.
 
Selbst in irgendwelche Hohlräume Fluidfilm zu sprühen macht wohl wenig Sinn...

Warum? Wo Du es hinsprühen solltest weisst Du ja jetzt.

Obwohl, die Reserveradmulde würde ich jetzt nicht unbedingt mit FluidFilm fluten. Ich habe es seinerzeit einfach so gemacht, dass ich von unten sowie ringsrum in alle Hohlräume der Karosserie ordentlich Fluidfilm gepumpt habe. Manche sind halt mit Blindstopfen versehen, die müssen dann natürlich kurz raus. Ebenfalls in den Türen, den hinteren Radlauf, die Heckklappe, Motorhaube etc. FluidFilm hat halt den Vorteil, dass es gut kriecht und sich - insbesondere im Sommer, und dann eben auch noch nachträglich - gut verteilt. Nachteil ist, dass auch in der nächsten Saison teilweise noch Überschuss z.B. aus der Heckklappe austritt und auf die Stossstange tropft. Lässt sich aber alles gut wegwischen.

Auch wenn man vielleicht nicht jede Stelle erwischt: Alles ist besser, als gar nichts zu unternehmen.
 
Obwohl, die Reserveradmulde würde ich jetzt nicht unbedingt mit FluidFilm fluten.

Hm, abgesehen davon, dass "Fluten" selten einen Mehrwert mit sich bringt, was spricht gegen eine Behandlung ?

Wie ist das eigentlich mit der Kunststoff- und Gummiverträglichkeit von Fluidfilm im Alltag ? Die Hinweise auf deren HP habe ich gelesen, aber wenn bei steigenden Temperaturen doch mal aus der einen oder anderen Ecke etwas tropft - schlimm ?

- - - Aktualisiert - - -

Im WIS gibt es eine einzelne Seite zur Hohlraumversiegelung, leider etwas undeutliche Schaubilder ohne erläuternden Text.

Könntest Du es dennoch posten, alternativ (falls mal wieder rechtliche Gründe dagegensprechen sollten) per PN ?
 
Fluten ist hier so gemeint, dass man mit FluidFilm lieber nicht geizen sollte. Das Zeug soll ja in alle Ecken reinlaufen, und das wird es (nachträglich) nur, wenn gleich soviel eingebracht wird, dass es auch in Ritzen läuft, in die Du mit er Lanze vielleicht gar nicht gekommen bist.

Die Reserveradmulde würde ich deshalb nicht "fluten", weil FluidFilm ziemlich schmierig ist - dauerhaft flüssiges Wachs halt. Da würde ich mein Reserverad nur ungern rein legen. Andere mögen da weniger empfindlich sein. PermaFilm ist da bestimmt die bessere Wahl. Der zweite Grund ist aber, dass es normalerweise in einer Reserveradmulde nichts zu rosten geben sollte, da sie trocken sein sollte. Wo das nicht der Fall ist, scheint es mir sinnvoller, sich auf die Suche nach dem Wassereintritt zu begeben, als die Reserveradmulde vor Rost zu schützen.
 
(...)

Wie ist das eigentlich mit der Kunststoff- und Gummiverträglichkeit von Fluidfilm im Alltag ? Die Hinweise auf deren HP habe ich gelesen, aber wenn bei steigenden Temperaturen doch mal aus der einen oder anderen Ecke etwas tropft - schlimm ?

Wofuer? Schafe waelzen sich doch auch manchmal auf der Wiese.
Zur Gummivertraeglichkeit: ich kenn' Dich nicht als verantwortlungslosen Saabisten. Wenn es dann doch mal irgendwo rauslaeuft, dann - wie sling es schreibt - ist es abwischbar und Du wirst es schon rechtzeitig bemerken, bevor Dir neben den Maeusen auch der Hohlraumschutz den Wagen zerfrisst. ;-)
 
Am 9-5 gibt es etliche Winkel und Falze, die sich nur mit reichlich Zerlegeaufwand vernünftig erreichen lassen.
Da hier vom Fluten geschrieben wurde, einfach mit der Lanze in die Türen schießen geht beim 9-5 nicht. Den gammelfreudigen Seitenaufprallschutz (das Rohr in den Türen) erreicht man so eh´nicht und desweiteren bekommt der Airbagsensor in der Tür eine Ladung ab. Der Sensor arbeitet mit dem Luftdruck, d.h. er reagiert auf starke Luftdruckschwankungen in der Tür und hat demnach ein Loch, welches nicht mit zugekleistert werden darf. Der Sensor darf nicht mit stark kriechfähigem Konservierungsmittel in Berührung kommen. Da bleibt nur eine Konservierung von Hand bei abgenommenen Türverkleidungen. Wenn man schon dabei ist, kann man gleich noch das Feuchtbiotop hinter den Aussenspiegeln trockenlegen.
Gern übersehen wird auch die Dichtung der Türen zum Dach hin. Der Falz darunter, das Halteblech der Dichtung an der C-Säule runter und die A-Säule unter dem Blech mit der Frontscheibeneinfassung sind gefährdet.
 
Zur Gummivertraeglichkeit: ich kenn' Dich nicht als verantwortlungslosen Saabisten. Wenn es dann doch mal irgendwo rauslaeuft, dann - wie sling es schreibt - ist es abwischbar und Du wirst es schon rechtzeitig bemerken

Ja, hast ja Recht. Ich erinnere mich allerdings noch schmerzlich an mein erstes Auto aus einer Zeit, in der die Stoßstangen noch vollständig aus unlackiertem Kunststoff mit grober Oberflächenstruktur waren. Einmal vergessen, die Politur-/Wachsreste zu entfernen, bzw. vorher mit Pflegemittel dick einzureiben - die hellen Wachsflecken sind später nie wieder runter gegangen... :mad:

- - - Aktualisiert - - -

Den gammelfreudigen Seitenaufprallschutz (das Rohr in den Türen) erreicht man so eh´nicht und desweiteren bekommt der Airbagsensor in der Tür eine Ladung ab. Der Sensor arbeitet mit dem Luftdruck, d.h. er reagiert auf starke Luftdruckschwankungen in der Tür und hat demnach ein Loch, welches nicht mit zugekleistert werden darf.

Tatsächlich, der Seitenaufprallschutz ist rostanfällig :frown: ? In die Türen selbst wollte ich eh nicht hineinsprühen, da sitzt ja wohl auch noch so eine Feuchtigkeits-Schutzfolie drauf. Ohne Abnehmen der Verkleidungen macht das wenig Sinn. Gerade solche Stellen wollte ich dann durch einen Fachbetrieb machen lassen. Aber z.B. die Türfalze unten zum Schweller hin könnte man ja mal einsprühen, dort, wo sich im Winter schon mal Schnee und Matsch ansammeln.

Die Stelle unter dem Türgummi am Dach (Dachgepäckträgeraufnahme) mache ich regelmäßig nach dem Waschen sauber. Dort sammeln sich auch gerne mal Nadeln und Blüten...

PS : Sind eigentlich Fälle bekannt, bei denen der Airbagsensor durch eine zu fest zugeschlagene Autotür bei laufendem Motor ausgelöst hast ?!? Oder ist das nahezu ausgeschlossen ?
 
Zurück
Oben