Unterdruck Problem K-Jetronic

Registriert
24. Sep. 2007
Beiträge
971
Danke
280
SAAB
9000 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Hallo Liebe Saabler!

folgendes Problem bei meinem 900 8v Turbo ohne Kat 145Ps B201.

Der Motor läuft nur dann Einwandfrei, wenn man per Hand die Stauscheibe einen Spalt nach oben zieht!
es scheint wie als ob er nicht genug "saugt" und die Stauscheibe nicht anhebt wegen mangelndem Unterdruck.
stauscheibe ist sehr leichtgängig und der Mengenteiler ist Ultraschallgereinigt mit intakter Dichtung.
zündungs - und Einspritzseitig ist alles neu.

Danke für eure Hilfe!
 
Hallo Liebe Saabler!

folgendes Problem bei meinem 900 8v Turbo ohne Kat 145Ps B201.
Der Motor läuft nur dann Einwandfrei, wenn man per Hand die Stauscheibe einen Spalt nach oben zieht!
es scheint wie als ob er nicht genug "saugt" und die Stauscheibe nicht anhebt wegen mangelndem Unterdruck.
stauscheibe ist sehr leichtgängig und der Mengenteiler ist Ultraschallgereinigt mit intakter Dichtung.
zündungs - und Einspritzseitig ist alles neu. Danke für eure Hilfe!
Die Stauscheibe kann ein Kenner (und bitte nur der !!!, sonst :frown:) justieren.
Siehe >Klick<
Gerd
 
Danke euch für die Hilfe!

ich habe das schön erwartet...muss wohl doch zum Guru!

ich behandel die K-Jet mit äußerster Vorsicht...ist wohl besser so!
 
So, Problem ist ein wenig eingegrenzt...das Auto spritzt beim Kaltstart über das Kaltstartventil keinen Kraftstoff ein...
Tut man das manuell über die Öffnung wo das Kaltstartventil hineingeht, fängt er sich irgendwann und läuft. Zwar nicht wie eine eins, aber er läuft schonmal.
Habe bereits Gerdsche 8V-Fehlersuche durchstudiert und habe hier eine Frage an die Spezialisten:

Das KAltstartventil bekommt ja ein Signal vom Thermozeitschalter.
Wie kann ich diesen auf Funktion testen bzw auch testen ob es wirklich nur ein defektes Verdrecktes Kaltstartventil ist?

Danke euch!
 
Da war ich mir nicht sicher da ich ja kein ersichtliches Plus oder Minus an dem Stecker habe...sind nur 2 flachkontakte...darf ich da einfach so dran?
 
Bzw. anders herum mal mit dem Voltmeter messen, ob es im klaten Zustand vom Steuergerät 'Saft' bekommt.
 
Braucht und hat der 8V nicht. :biggrin:

12V ans Ventil: Ist egal, wie rum. Magnetventil -> bei richtiger Polung öffnet es, bei falscher geht zumindest nix kaputt.
Thermozeitschalter durchmessen: Kalt muss der eine Anschluss ca. 0Ω gegen Masse haben, der andere 40Ω. Wenn du jetzt ca. 10sek 12V an den 40Ω-Anschluss gibst, sollte danach der andere Anschluss ca. 80Ω gegen Masse haben. Zwischen Thermozeitschalter und Kaltstartventil ist außerdem noch ein Thermoschalter, der sitz irgendwo am Block. Sollte kalt Durchgang haben, warm nicht.
Außerdem mal alle Kabel überprüfen - 1. richtiges Kabel? Werden gerne mal vertauscht, z.B. Stecker Warmlaufregler und Thermozeitschalter, führt zu den tollsten Problemen. Schaltplan besorgen und Kabelfarben kontrollieren. 2. Kontakte im Stecker ok? Rutschen manchmal nach hinten durch.

Ein defektes Kaltstartventil ist aber sicher nicht für dein Problem verantwortlich.

Ich würde da eher nach Falschluft schauen. Außerdem: System und Steuerdruck der "neuen" K-Jet sind eingestellt worden?
 
Habe gerade die Schaltpläne nicht komplett im Kopf, das Ding wird auf verschiedenen Wegen angesteuert:
1. Strom kommt bei Starten übers Zündschloß, parallel zum Anlasser angeschlossen
2. übers Benzinpumpenrelais
-> bei beiden Varianten öffnet ein Heizelement im Thermozeitschalter nach ca. 8s den Schalter (Bimetall-Feder), dadurch wird die Zeit begrenzt, damit die Karre nicht absäuft
3. bei Autos mit Kat gibt's noch einen Unterdruckschalter, bei schnellem Druckwechsel im Ansaugtrakt spritzt der extra ein, aber nur bei kaltem Block, da gibt's einen Thermoschalter für
4. bei Turbos teilweise noch Vollastanreicherung über Schalter an der Drosselklappe
 
Habe gerade die Schaltpläne nicht komplett im Kopf, das Ding wird auf verschiedenen Wegen angesteuert:
1. Strom kommt bei Starten übers Zündschloß, parallel zum Anlasser angeschlossen
2. übers Benzinpumpenrelais
-> bei beiden Varianten öffnet ein Heizelement im Thermozeitschalter nach ca. 8s den Schalter (Bimetall-Feder), dadurch wird die Zeit begrenzt, damit die Karre nicht absäuft
3. bei Autos mit Kat gibt's noch einen Unterdruckschalter, bei schnellem Druckwechsel im Ansaugtrakt spritzt der extra ein, aber nur bei kaltem Block, da gibt's einen Thermoschalter für
4. bei Turbos teilweise noch Vollastanreicherung über Schalter an der Drosselklappe

Da hab ich ja einen Experten gefunden! :biggrin:
Hut ab!
Volllastanreicherung bei den Turbos, da fällt mir ein...habe da mal einen Motorschaden in den 90ern miterlebt weil jemand mit abgezogenem Stecker des KSVs gefahren ist...

@kratzecke:
Würde dich gerne per PN kontaktieren, aber das neue Forum verhindert das mit Erfolg. Vielleicht kannst mir ja mal eine Email schreiben an saabenteurer@gmx.de habe eine Frage zum Steuerdruck...
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem mal alle Kabel überprüfen - 1. richtiges Kabel? Werden gerne mal vertauscht, z.B. Stecker Warmlaufregler und Thermozeitschalter, führt zu den tollsten Problemen. Schaltplan besorgen und Kabelfarben kontrollieren. 2. Kontakte im Stecker ok? Rutschen manchmal nach hinten durch.
Ein defektes Kaltstartventil ist aber sicher nicht für dein Problem verantwortlich.
Ich würde da eher nach Falschluft schauen. Außerdem: System und Steuerdruck der "neuen" K-Jet sind eingestellt worden?


Ich werde erstmal die Messorgie am Auto durchführen und berichten...
Schaltplan bzw Steckerbelegung passt soweit, Falschluft ist eigentlich auszuschliessen bzw ich weis nicht wo das Ding Falschluft ziehen könnte...es ist alles mehrfach geprüft bzw erneuert worden...
Mich wundert eben, das der Wagen zumindest sofort angeht wenn ich nur einen Schuss Startpilot in die kleine Öffnung des KSV gebe...nimmt auch Gas an und läuft dann für paar Sekunden aber geht wieder aus...
Was mich jetzt irritiert ist Ihre Frage mit dem Steuerdruck...wie soll der denn eingestellt werden?
Der Mengenteiler wurde ja nur ultraschallgereinigt und nicht zerlegt, ist da tatsächlich Bedarf wieder eine Grundeinstellung des Systems durchzuführen?
Falls Ja dann muss ich ihn wohl zum Experten schleppen und machen lassen...
 
Mit 8V kenne ich mir nur beim Sauger wirklich aus, Turbos sind nicht wirklich mein Spezialgebiet. Also keine Gewähr auf nix. :redface:
Der Mengenteiler wurde ja nur ultraschallgereinigt und nicht zerlegt, ist da tatsächlich Bedarf wieder eine Grundeinstellung des Systems durchzuführen?
Eigentlich nicht. Aber: Es macht alles einfacher, wenn man weiß das zumindest an der Front alles in Ordnung ist. Gibt ja genug Komponenten die außer dem Mengenteiler noch Probleme machen können - Benzinpumpe, Benzindruckspeicher, Warmlaufregler, Kaltsstartventil. Ich hatte mal einen verstopften Warmlaufregler, irgendwie muss dem Vorbesitzer da Dreck ins System gekommen sein…nicht schön, denn das ist immer das letzte woran man denkt.
Mich wundert eben, das der Wagen zumindest sofort angeht wenn ich nur einen Schuss Startpilot in die kleine Öffnung des KSV gebe...nimmt auch Gas an und läuft dann für paar Sekunden aber geht wieder aus...
Ich habe durchaus Interesse an der Lösung des Problems - ich habe nämlich genau das gleiche. :rolleyes: http://www.saab-cars.de/threads/900-8v-turbo-jetzt-hats-meinen-auch-erwischt.28642/
Die Karre lief am Ende nur mit kurzgeschlossenem (= daueroffen) Kaltstartventil - hat gerade noch für die 8km zur Halle gereicht.
Wir sind mittlerweile so weit, dass der Hauptverdacht auf dem rissigen Krümmer und dem Turbo liegt. Wenn's das nicht ist kommt der Kopf runter. Aber alles erst im Frühling, momentan ist zu kalt. :tongue:
Baue mal probeweise den Ansauggummi vom Sauger ein (also direkt vom Mengenteiler zur Drosselklappe), wenn es dann läuft, hast du ein Problem irgendwo an der Aufladung.
 
Zurück
Oben