Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer

Registriert
19. Mai 2005
Beiträge
2.431
Danke
1.476
Hallo,

folgende Beobachtung:
die Fahrerseite gibt ziemlich beständig eine zu warme Temperatur aus den Düsen.
Da ich die Klima ausschließen wollte, also Test auf Econ.
Ansaugtemperatur an den Wischern ca. 25-26°C.
Ausblasetemperatur Fahrerseite ca. 31°C.
Ausblasetemperatur Beifahrerseite ca. 26°C.

Der Steppermotor Fahrerseite ist entfernt und auf minimale Temperatur gestellt (Hebel nach oben). Soweit sichtbar ist die Welle auch nicht gebrochen.
Wenn man den Hebel bewegt, kann man auch sofort auf heiße Luft umstellen, irgendwas an der Klappe wird also noch verstellt.
Der Hebel lässt sich von Anschlag zu Anschlag bewegen, daher kann da eigentlich nichts dazwischen liegen.

Überlegung:
Ein Teil der Klappe ist abgebrochen oder irgendwas funktioniert nicht oder das ist ein Feature, dass auf der Fahrerseite immer etwas warme Luft hinzugemischt wird.

Fragen:
Kann man irgendwie mit einer Kamera kontrollieren, ob die Klappe vollständig ist und vollständig schließt? Von wo kommt man da evtl. ran?
Hier kann man die Klappe sehen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Hier evtl. in Aktion, aber evtl. müsste man dazu den Heizer oder oben alles ausbauen, was ich gerne vermeiden würde.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Hat jemand evtl. eine ähnliche Beobachtung gemacht bzw. ist gewillt, den Test zu wiederholen.
Econ, Lüfterstufe 6, entweder Fussraum oder Armaturenbrettdüsen, mit Bratenthermometer oder Thermoelement/Kabeltempearturfühler in die Lüftungsschächte hineinmessen. Thermokamera kann schwieriger sein, zur Not geht die auch.

Da die Klima leer ist, ist es etwas unnötig, dass auf der Fahrerseite ständig 5° wärmere Luft als die Ansaugluft erzeugt wird bzw. bei funktionierender Klima muss diese ständig gegen die warme Luft ankämpfen.

Vielleicht ist es auch gewollt, um so eine dauerhaft Lufttrocknung zu erzeugen, bei höheren Temperaturen aber eigentlich unnötig.

Oder hat jemand zufällig mal so einen Klimakasten zerlegt und kann die These der beständigen Heißluftzumischung bestätigen.

(Bypassventil Heizer sollte bei AC den Heizer auf Dauer auskühlen lassen, so dass es etwas weniger relevant wird. Da der nur aktiviert wird, wenn Klima eingeschaltet wird, funktioniert das auf Econ aber nicht).

Danke.
 
ergänzende Frage: hat jemand so ein Teil schon mal zerlegt und kann berichten, ob da evtl. irgendwelche Dichtlippen sind, die umklappen oder abfallen und damit auch bei Stellung kalt eine Zumischung von warmer Luft ermöglichen.
 
Hast du denn schon mal deine klimaanlage kalibriert? Dann wenn es links wärmer ist als rechts, dann ist es zu 99% entweder der Hebel oder die Welle. Gerne beides. Dass der Klimakasten kaputt geht ist eher unwahrscheinlich. Und falls das doch so sein , darfst du das ganze Armaturenbrett ausbauen. Hast du denn den kleinen Stellhebel mal abgezogen ? Meist haben die einen Riss. Der Stellmotor hat eine wahnsinnige Kraft durch das verbaute Schneckengetriebe . Der Motor schaltet über den Hebel bei maximaler Last ab. Ist der Hebel gebrochen dreht der Motor die Welle weiter... Das dann ,bis diese dann auch bricht . Wenn du die gelbe Welle aber bewegen kannst und sich diese gelbe Scheibe mitdreht, ist erstmal soweit alles in Ordnung. Dann ist der Fehler im Hebel oder am Motor zu suchen. Die Motoren gibt es unter anderem auch gebraucht bei Aeroworld oder bei ebay usw. In seltenen Fällen ist das Klima steuergerät kaputt. Aber links warm und rechts kalt, ist in der Regel Fehler 08...also Hebel
 
Motor ist bereits entfernt und Hebel ist in Position maximales Kühlen. Daher ist der Motor oder Kalibrierung bereits ausgeschlossen.
Der Hebel links ist auch nur der Anschlag, nicht die Verstellung.
Der könnte verrutscht sein, ich war aber davon ausgegangen, dass die Walze innen auch nicht viel mehr Weg machen kann.

Es könnten also zwei Problemstellen geben:
Hebel auf Welle verrutscht und damit falscher Endanschlag, dann sollte aber die andere Position nicht erreichbar sein (Vermutung).
Oder wie im ersten Video: Welle auf der Klappe abgeschert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn du einen Schraubenzieher in die Welle steckst (da wo sonst der Motor drin steckt) und die bewegt sich, dann ist die Welle schon mal nicht hinüber. Und falls der Hebel verrutscht ist.... Dann ist er gebrochen. Hast du mal den Motor ausgebaut und mal geguckt ob vielleicht das Zahnrad darin verrutscht ist? Mitunter greift das nicht mehr in das Getriebe. Kann man vorsichtig zurück klopfen
 
Wie gesagt: Motor ist ab, daher sind sämtliche Probleme mit dem Motor ausgeschlossen.
Wenn man den Hebel bewegt, läuft die gelbe Welle auch ziwmlich nah an die Scheibe zur Lüftungsposition, daher kann es eigentlich nur noch die Verbindung gelbe Welle zur Klappe sein.

edit:
die "einfachste" Reparaturlösung könnte das teilweise Öffnen der Klappe sein, dazu muss aber Armaturenbrettverkleidung und das ganze Elektronikzeug raus.
https://www.saabcentral.com/threads/blend-door-fix-broken-inside-the-heater-box.720612/
Kann man ggf. im gleichen Atemzug wie das Ersetzen der Glühlampen im Tacho machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: Motor ist ab, daher sind sämtliche Probleme mit dem Motor ausgeschlossen.
Wenn man den Hebel bewegt, läuft die gelbe Welle auch ziwmlich nah an die Scheibe zur Lüftungsposition, daher kann es eigentlich nur noch die Verbindung gelbe Welle zur Klappe sein.

edit:
die "einfachste" Reparaturlösung könnte das teilweise Öffnen der Klappe sein, dazu muss aber Armaturenbrettverkleidung und das ganze Elektronikzeug raus.
https://www.saabcentral.com/threads/blend-door-fix-broken-inside-the-heater-box.720612/
Kann man ggf. im gleichen Atemzug wie das Ersetzen der Glühlampen im Tacho machen.
Was ist denn das für eine Logik? Hast du mal den Motor vom Getriebe getrennt? Hast du dir das Zahnrad angesehen? Und wenn sich die Scheibe dreht, wird es ja wohl nicht die Welle sein... Die Welle macht nichts anderes, als eine Scheibe vors Loch zu schieben.
 
Vielleicht ist die Funktion nicht klar:
Der Motor bewegt die gelbe Welle.
Die gelbe Welle bewegt die Klappe.
Wenn ich den Motor entferne und die gelbe Welle von Hand bewege, kann die Fehlfunktion nicht am Motor liegen.
(es geht auch nicht um die Scheibe für die Luftverteilung, sondern den Viertelzylinder, der warme und kalte Luft mischt)
 
Vielleicht ist die Funktion nicht klar:
Der Motor bewegt die gelbe Welle.
Die gelbe Welle bewegt die Klappe.
Wenn ich den Motor entferne und die gelbe Welle von Hand bewege, kann die Fehlfunktion nicht am Motor liegen.
(es geht auch nicht um die Scheibe für die Luftverteilung, sondern den Viertelzylinder, der warme und kalte Luft mischt)
Die gelbe Welle wird durch einen Motor bewegt, richtig.
ABER, am vermeintlichen Motor hängt noch ein kleines Getriebe dran, welches die Motordrehzahl fein dosiert. Das Zahnrad was direkt auf der Motorwelle sitzt, hat nach den Jahren das Bestreben auf der Welle vom Motor wegzuwandern und greift dann nicht mehr ins Getriebezahnrad. Das Zahnrad auf der Motorwelle muss außen bündig mit der Motorwelle sein. Wir reden hier von 1-2mm ob es funktioniert oder nicht.
Gibt's aber meiner Meinung nach schon einige Beiträge darüber, sogar mit Bildern.
VG Christian
 
Ja, aber es scheint hier ja doch um zwei verschiedene Baustellne zu gehen - die eine ist dieses Zahnrädchen, das du @storchhund meinst, das sich von der Welle des Motors löst, und das andere bei saabcentral ist die Mischtrommel im Heizungskasten, die sich von der gelben Welle löst.
 
Die gelbe Welle wird durch einen Motor bewegt, richtig.
ABER, am vermeintlichen Motor hängt noch ein kleines Getriebe dran, welches die Motordrehzahl fein dosiert. Das Zahnrad was direkt auf der Motorwelle sitzt, hat nach den Jahren das Bestreben auf der Welle vom Motor wegzuwandern und greift dann nicht mehr ins Getriebezahnrad. Das Zahnrad auf der Motorwelle muss außen bündig mit der Motorwelle sein. Wir reden hier von 1-2mm ob es funktioniert oder nicht.
Gibt's aber meiner Meinung nach schon einige Beiträge darüber, sogar mit Bildern.
VG Christian
Auch hier nochmal in einem Satz zusammengefasst:
Wenn ich den Motor entferne und die gelbe Welle von Hand bewege, kann die Fehlfunktion nicht am Motor liegen.
 
Das heißt wir können an der Steuerung EINER Sache, 4 Fehlerquellen haben.
1. Zahnrad vom Motor (einfach)
2. gebrochener Stopper (einfach)
3. gebrochene Welle (schwierig)
4. Gelbe Welle dreht sich in der Aufnahme der Jalousie / Klappe (sehr schwierig)

VG Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gelbe Welle wird durch einen Motor bewegt, richtig.
ABER, am vermeintlichen Motor hängt noch ein kleines Getriebe dran, welches die Motordrehzahl fein dosiert. Das Zahnrad was direkt auf der Motorwelle sitzt, hat nach den Jahren das Bestreben auf der Welle vom Motor wegzuwandern und greift dann nicht mehr ins Getriebezahnrad. Das Zahnrad auf der Motorwelle muss außen bündig mit der Motorwelle sein. Wir reden hier von 1-2mm ob es funktioniert oder nicht.
Gibt's aber meiner Meinung nach schon einige Beiträge darüber, sogar mit Bildern.
VG Christian

DANKE....
 
Das heißt wir können an der Steuerung EINER Sache, 4 Fehlerquellen haben.
1. Zahnrad vom Motor (einfach)
2. gebrochener Stopper (einfach)
3. gebrochene Welle (schwierig)
4. Gelbe Welle dreht sich in der Aufnahme der Jalousie / Klappe (sehr schwierig)

VG Christian
So langsam scheint sich zumindest bei manchen die Erkenntnis zu ergeben, dass das Problem mehrere Ursachen haben kann, die nichts miteinander zu tun haben. Z.B. löst die Reparatur von 1. Nicht das Problem 4.
 
so noch mal für dich und dann lass ich es.
Noch mal: wenn der Motor (bzw das Getriebe ) nicht dreht, dann dreht sich auch die Welle nicht.
Es hat also sehr wohl was damit zu tun.
klappe.JPG

Hier haste mal die Klappe und das ganze System dahinter
Bei dem meisten Saab's ist das graue Teil gelb.
Zuerst bricht der kleine Plastikhebel. (nicht im Bild) Der sitzt normalerweise im vorderen Teil der Welle und wird durch ne Nase und 2 Klipse.
gehalten. Ist der Hebel gebrochen, hat der Motor keinen Anschlag mehr und dann dreht das Getriebe des Motors- welches im Innensechskant steckt, die Welle ab. Meistens da, wo der rote Strich ist. Deswegen ist es ratsam, den Hebel beizeiten zu wechseln.
Ist die Welle abgeschert, gibt es einen andern Reparatursatz. Da wird ein Hülse samt Hebel über den verbliebenen Stumpf gesteckt und durch dieses "Stützdreieck" gehalten.

hebel2.JPG

Nun kann es sein- und das geht aus deinen Ausführungen nicht hervor- dass sich die Welle dreht. ... aber du aber den abgebrochenen Stumpf meinst...(dann den "großen" Reparatursatz) oder aber er ist nicht abgebrochen: dann ist es nur der kleine Hebel...oder aber der Motor.
Dreht sich die Welle...aber innen im Klimakasten tut sich nichts... dann hast du ein ganz großes Problem
 
Wir reden aneinander vorbei.
Ich habe doch mehrfach erklärt, dass die gelbe Welle von Hand gedreht wurde und in ihre (fast) Anschläge läuft. siehe erstes Video, da wird es auch noch erklärt. Die gelbe Welle kann nicht weiter, weil die schwarze Scheibe noch da ist. Die Ausbuchtung kann maximal bis zum schwarzen emergency stop laufen, mehr geht nicht. (Es kommt da aber normal nicht dran, damit es nicht schleift, wenn die schwarze Scheibe zur Lüftungsposition sich dreht).
1750104323195.png
Daher verstehe ich nicht, warum die Fehlfunktion im Motor, weissen Hebel oder gebrochener Welle vermutet wird, wenn das alles gar nicht relevant ist.
Das es bei defektem Motor oder rausgerutschtem Zahnrad nicht funktionieren kann, ist trivial.
Es dreht sich alles bis zur gelben Scheibe (inkl. der gelben Scheibe selbst) auf dem zweiten Foto.



Da das Phänomen der unterschiedlichen Temperaturen an einem Wagen (1) bestätigt ist (mit vermutlicher Abscherung Welle --> innere Walze) und an zwei anderen (beide momentan ohne Klima) auch verdächtig ist, könnte das Problem verbreiteter sein als manchem bewußt ist.
Ja, den kompletten Fehlerpfad muss ich an Wagen 2 und 3 noch überprüfen.
Das fällt auch immer nur auf, wenn die Klima nicht mehr funktioniert, weil dann die kühle Luft zur Kompensation fehlt.
Der Test mit Econ, beide Temperaturen auf lo und Temperaturmessung (oder Tech2) gibt aber schon mal ein starkes Indiz, ob irgendetwas überhaupt nicht stimmt.
Bei Wagen 2 hatten wir vergessen, den Schlauch für den Heizerbypass wieder aufzustecken, das verstärkt den Effekt, weil dann noch wärmere Luft erzeugt wird und der Heizer nicht langsam auskühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreht sich die Welle...aber innen im Klimakasten tut sich nichts... dann hast du ein ganz großes Problem
Es ist nicht so, dass sich gar nichts bewegt, daher schrieb ich bereits im ersten Post: (danach wäre meiner Meinung nach eine Diskussion über rausgerutschte Zahnräder überflüssig)
Der Steppermotor Fahrerseite ist entfernt und auf minimale Temperatur gestellt (Hebel nach oben). Soweit sichtbar ist die Welle auch nicht gebrochen.
Wenn man den Hebel bewegt, kann man auch sofort auf heiße Luft umstellen, irgendwas an der Klappe wird also noch verstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmal. Wenn ich das richtig verstehe sind bei @phil23 die von mir nummerierten Fehler 1-3 ausgeschlossen, kontrolliert und somit kein Fehlergrund. Bleibt nur Fehler Nr. 4
und der ist Scheiße.
Im ausgebauten Zustand eine Schraube reindrehen ist ja gut und schön, aber unter dem Armaturenbrett.
 
es bleibt dem Video nach nicht bei der Schraube: die muss auch noch versenkt werden, weil die schwarze Scheibe sonst schleift. Der Autor hat sich mit einem erhitztem Schraubendreher beholfen, um eine Senkung zu schmelzen.
Daher tendiere ich zum Öffnen des Deckels, zumal das Armaturenbrett eh raus muss (Lampen Tacho).
 
Wegen den Lampen muss ja nicht alles raus, aber wenn man schonmal dabei ist.
Mach bitte ein paar Bilder.
Mein 💓 Beileid für den Scheiß.
Da hat sich Saab wieder was sehr extravagantes ausgedacht und alles schön in Plastik.
P.S. Könntest du für mich eventuell den Wellendurchmesser im Bereich des Stopperhebels messen? Würde ich dann in meine Zeichnung mit aufnehmen.
VG Christian
 
Zurück
Oben