Elektrik Ventilator des Kühlers springt nicht an...

Registriert
20. Nov. 2009
Beiträge
59
Danke
4
SAAB
9000 II
Baujahr
1994
Turbo
FPT
Hallo Gemeinde,

Entschuldigt bitte mein etwas holpriges Deutsch. Mein 1994er Saab 9000 aero hat ein Problem :

Der Ventilator funktioniert nicht und der Kühlkreislauf wird zu heiß wenn ich im Stau oder in der Stadt fahre.

Folgende Elemente habe ich bereits überprüft:

- Der Ventilator funktioniert, wenn man ihn direkt anschließt (schade ich hatte einen als Ersatzteil)

- Ich habe den thermostatischen Schalter durch einen neuen ausgetauscht und nicht hat sich geändert

- Der Stecker, mit dem man den thermostatischen Schalter an den Kabelbaum anschließt war korrodiert und zerbröselt. Ich habe ihn etwas unorthodox abgeschnitten und direkt den thermostatischen Schalter mit dem Kabelbaum verbunden (schwarz auf schwarz / blau auf blau und weiß auf blau weiß (dem Stecker entsprechend). Es funktioniert immer noch nicht.

- Ich habe folgendes bemerkt: wenn man das schwarze Kabel des Kabelbaums auf die Masse hält springt der Ventilator an und dreht sich normal. Sicherungen und Relais funktionieren also, wenn sie das elektrische Signal erhalten.

Es sieht also aus als ob der Relais nicht die Information der thermostatischen Sonde erhalten würde und ich verstehe nicht warum. Eine andere Lösung wäre das das neue teil genau wie das alte nicht funktioniert. Ich halte es aber für nicht wahrscheinlich.

Habe ich etwas übersehen, bzw. nicht verstanden?

Frohe Weihnachten und viele Grüße aus Annecy in Frankreich
 
Moin!

GENAU das selbe Probleme hatte ich auch.
Ursache: Kabel zwischen Fühler und Relais hatte der Vorbesitzer schon ersetzt gehabt. Leider hat er dafür billige Stromdiebe genommen und die waren dann bei mir so stark korrodiert, dass kein Kontakt mehr da war.

Miss mal mit einem Ohmmeter deine Kabel durch.
Wenn ich mich recht erinnere - der 9k ist verkauft -, liegt der Anschlussstecker auf der Beifahrerseite des Kühlers. Dafür am besten den Beifahrerscheinwerfer rausbauen. Und dann mit dem Multimeter gegen den passenden Kontakt (Kabelfarbe beachten) am Schaltrelais den Widerstand messen. Falls der zu groß/unendlich ist, hast du einen Kabelbruch.

Wir haben einfach ein Kabel parallel eingelötet und schon war das Problem gelöst.

Viel Erfolg!
 
Danke für die schnelle Antwort.

Den Scheinwerfer habe ich schon ausgebaut.

Es wäre logisch !

Allerdings dürfte der Ventilator nicht laufen, wenn ich den Anschlussstecker kurzschließe. Das bedeutet doch, dass der Kabelbaum funktioniert?
 
Ich kann es nicht mehr genau sagen,
ist bereits 1,5 Jahre her und der Wagen ist bereits verkauft.
Hab mir zur Sicherheit noch eine Kabelbrücke gelötet, die ich bei Bedarf manuell statt des Relais einbauen konnte. Dann lief der Ventilator permanent.

Gut, dass ich damals zufälliger Weise Kabel dabei hatte, um den Ventilator unter Dauerspannung zu setzen.
Sonst hätte ich meine 3 Mitfahrer gleich in den Zug setzen können.
 
ok. ich habe mir auch ein Provisorium hergestellt,einen Schalter mit den Ventilator bediedenen kann. Dann läuft er nicht permanent. Ich möchte so eine Lösung aber nicht behalten.
 
die Steuerung des Lüfters ist im Prinzip nicht kompliziert.
- Lüfter liegt aus GND, Stromversorgung kommt vom Relais
- dieser wird vom Thermoschalter geschaltet wenn die Temperatur erreicht ist.

1)wie bereits gesagt die Leitung vom Schalter zum Relais prüfen - diese sind gerne mal bis weit ins Kabel rein korrodiert,
in dem Fall wäre es wohl das beste das Kabel neu zu verlegen

2) würde ich den Schalter auf Funktion prüfen (Spule Relais gegen Masse wenn Temperatur erreicht)
 
Nur so als Hinweis, für spätere Leser: Nach altväterlicher Sitte per Geber und direkt nachgeschaltetem Relais nur bis incl. MY '94!
Danach läuft der Kram über die EDU, und den zweiten Geber im Kopf.
 
meiner ist MY 94, ich habe aber mit einem MY 97 nachgerüstet, wobei ich alles drumherum behalten habe. Es hat mehrere Jahre tadellos funktioniert.
Ich habe heute Morgen alles noch einmal nachgeprüft. Der Ventilator funktionniert wenn ich den Geber kurzschliesse (Kabel blau und schwarz zusammen). Es ist als ob der Thermostatische Schalter das Signal nicht mehr an den Relais senden würde... muss dass noch mal ausmessen
 
Wenn Du den Schalter kurzschliesst und der Lüfter läuft kann es eigentlich nur am Schalter liegen.
Kannst Dud en ausbauen und im Wasserbad erwärmen und den Widerstand übe rdie Klemmen messen?
Dann hast Du Gewissheit (und mit Temperaturmessung auch noch den Schaltpunkt)
 
Vielen Dank. Es erscheint mir auch als einzig logische Lösung, dass der neue Schalter nicht funktioniert. Ich werde oben genannte Methode versuchen und mich melden.
 
Hallo Gemeinde !
Es geht weiter : irgenwo mache ich einen logischen Fehler.
1. Ich habe einen zweiten Schalter bestellt.
1- Ich habe einen Schalter angeschlossen der mit dem Relais verbunden ist. Kabelbaum funktioniert also : wenn ich schwarzes und blaues kabel kurschliesse springt der Ventilator an
2- Ich habe beide thermostatische Schalter (TS) in heissem Wasser mit einem Ohmmeter getestet und wenn man 78°C erreicht öffnet sich der Stromkreis und der Wiederstand geht von undendlich in Richtung 0,3 Ohm. Ich messe den Wiederstand auf Weiss / Blau und Schwarz Blau. Auf Weiss / Schwarz ist undendlicher Wiederstand
3- Wenn ich jetzt den heissen TS anschliesse müsste der Ventilator anspringen, aber es passiert nichts

Irgendwo mache ich wahrscheinlich einen Fehler.
Am TS sind drei Kabel : weiss, blau und schwarz
Am Kabelbaum sind drei Kabel : schwarz, blau und blau/weiss
Ich habe schwarz mit schwarz, blau mit blau und blauweiss mit weiss verbunden (Der Stecker am Kabelbaum war verrottet und ich habe ihn abgeschnitten).

Wenn Ihr Rat hättet wäre ich euch sehr Dankbar!
 
2 soll wohl heißen 'wird der Schalter geschlossen'
Also nach Deinen Messungen befindet sich der Schalter zwischen Weiss und Blau bzw. blau und schwarz.
Dann müssten 2 Schalter drin sein (sonst hättest Du zw. weiss und schwarz Durchgang (0 Ohm))
Wenn Du am Kabelbaum sw und bl brückst läuft der Ventilator.
Also muß TS blau an blau, sw an sw. ->hast DU schon, muß funktionieren sonst stimmt etwas an der Vorgeschichte nicht.
Habe leider keinen 94er Schaltplan.....
 
Es sind zwei Schaltungen, denn der Ventilator hat zwei Geschwindigkeiten
2 heisst "geschlossen", das ist ok
Was die Farben betrifft bin ich einverstanden.
Leider hab ich nur einen Schaltplan für MY 95gefunden
Ich werde alles noch einmal von vorne anfangen... wird dann schon klappen !
 
Problem gelöst :
- Der erste Thermoschalter hat nicht funktioniert, der zweite war ok (mit 102°C tendiert der Wiederstand gegen 0,3 ohm)
- Blau mit blau und schwarz mit schwarz verbunden
Es funktioniert!
Danke für Eure Hilfe
 
Zurück
Oben