Ventildeckel krumm?

Registriert
08. Aug. 2012
Beiträge
6.230
Danke
436
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
FPT
Ich habe mit meinem Kumpel mehrfach versucht,den Ventildeckel dicht zu bekommen.Alles einkleben der neuen Dichtungen brachte nicht den erwünschten erfolg.Er ist immer an der gleichen Stelle undicht.Kann der Ventildeckel krumm sein,hat das schonmal jemand gehabt?Wir wissen nicht mehr woran es noch liegen könnte.Danke.

Gruß Frank
 
Hallo!!!

Schrauben mit Drehmoment und "Schlangenförmig" festgezogen??
Dichtflächen sauber???

LG Marcel
 
war ja nur so ne Idee...

hmm, aber wie soll der Ventildeckel sich verziehen...

mal abwarten was die anderen sagen...
 
Ich habe mit meinem Kumpel mehrfach versucht,den Ventildeckel dicht zu bekommen.Alles einkleben der neuen Dichtungen brachte nicht den erwünschten erfolg.Er ist immer an der gleichen Stelle undicht.
Und welche? Bei meinem hatte die neue Dichtung so viel Weg zur Kompression beim festziehen, dass der Deckel schon gewaltig schief sein müsste. Gängig ist eine Undichtigkeit an der "Nichtdurchführung" zum nicht vorhandenen Zündverteiler.
 
Lege das Teil doch einfach mal auf eine ebene Fläche.
dann siehst Du doch ob das ding Banane spielt.
Grüße
landschleicher
 
Festgezogen wurde er erst mit 15 NM und dann,weil undicht,mit 20 NM.Undicht ist er immer ab der biegung zum nicht vorhandenen Verteiler bis kurz dahinter.Wenn man vorm Auto steht.Risse hat er keine.Sind die Deckel von anderen Modellen identisch,wie zb.dem 2,0 ltr.?
 
Laut Saab kommt da dichtmasse (die rote) hin...

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
 
..denke auch, dass nicht der VD krumm ist, sondern die Durchführung stirnseitig / getriebeseitig (da sitzt auch schon mal eine Vakuumpumpe) sabbert.
Noch mal ab und die Stelle besonders sorgfältig mit Dichtmasse versehen.
 
Zumal bricht der Deckel eher bevor er sich verzieht

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
 
..denke auch, dass nicht der VD krumm ist, sondern die Durchführung stirnseitig / getriebeseitig (da sitzt auch schon mal eine Vakuumpumpe) sabbert.
Noch mal ab und die Stelle besonders sorgfältig mit Dichtmasse versehen.
Richtig,die sitzt auch da.Er ist aber schon an der Rundung davor undicht,bis hinter der Pumpe.Dann wollen wir es nochmal mit Dichtmasse versuchen.Danke euch allen.Werde dann berichten.
 
Nun ja, ist auch immer die Frage, wo die Undichtigkeit ist und wo es rauskommt. Die Dichtung sitzt ja in einem Kanal.
 
Tja,es sifft halt an der Verbindung Kopf-VDD.
 
Ja, schon klar. Feucht ist meiner da auch. Nur ist die Frage, wo es durch kommt und wo es nach außen tritt. Bei den Motoren ist die Dichtung ja nicht von außen Sichtbar. D.h. das Öl kann wo anders die Dichtung passieren, dann in der Rinne, in der die Dichtung liegt weiterlaufen und wo anders nach außen lecken. Dies insbesondere wenn der Deckel gut plan aufliegt und damit selber dichtet. Meine schwitzt an der tiefsten Stelle am meisten, aber ich gehe davon aus, dass das Öl da ein paar Zentimeter um die Ecke läuft. Nun ja, helfen wird da nur abnehmen, alles reinigen und mit passender Dichtmasse insb. an den Knickstellen wieder zusammensetzen. Eine recht neue Dichtung hat dabei den Vorteil dass sie schon in Form gedrückt ist und beim Aufsetzen nicht so viel hin und her wandert.
 
Da ein wenig Dichtmasse rausgequollen ist,sieht man da nicht wirklich wo es herkommt.Er schwitzt leider nicht,da kommt schon etwas mehr raus.Keine unmengen,aber es nervt,immer den Ölkanister im Auto zu haben ist unschön.Dichtung ist zum Glück relativ neu,eben wegen dieser undichtigkeit habe ich sie erneuert.Naja,hoffe das am Samstag erledigen zu können,endgültig :stupido3:
 
Zurück
Oben