Ventilschaftdichtung?

Registriert
12. März 2005
Beiträge
2.537
Danke
254
Hallo zusammen.
Ich war dieses Wochenende an einer wunderschönen Saab ausfahrt.
Dabei ist mir und dem hinterherfahrenden aufgefallen das mein Saab nach lägerer Fahrt im Schubabschalt betrieb kurzzeitig blaurauch aus dem auspuff kommt.
Also nach längerem Schiebe betrieb tritt der Blaurauch beim ersten und zweitem Gasstoss auf und dan ist fertig.
Ölverbrauch habe ich seit kurzem, etwa 1L auf 8000-10000km.
nur so neben bei seit dem letzen service habe ich Mobile1 0W40 ;)
Deutet das auf die Ventielschaftdichtungen hin?
 
Der Turbolader wurde vor ein paar tagen begutachtet durch mich, hat kein spiel.
Sonst ist kein Blaurauch vorhanden, nur nach dem schiebebetrieb die ersten beschleunigungen und fertig.
Der Turbolader würde dan ja konstant immer wie mehr verbrennen und nicht nur nach bergabfahrten.
 
Ich hatte ähnliches. Allerdings wenn ich den Wagen morgens startete kam die ersten kräftigen Gasstösse hinten blau-weißer Rauch raus. Ich tippte auch erst auf TL, der ist aber in Ordnung weil a) keine 50tkm alt und b) bei Hirsch begutachtet und für gut befunden. Der Wagen hatte auch keine Undichtigkeit. Dort tippte man auch auf Ventilschaftdichtungen, empfahl mir aber auch ein anderes Öl. 5W30. Das 0W40 ist einfach zu dünn, gerade wenn der Motor schon einiges an Kilometern runter hat. Ich kenne auch 9-5 Fahrer die haben gleich das 0W40 abgelassen und 5W40 eingefüllt. Wer das neue PCV Kit verbaut hat und alle 10tkm das Öl wechselt bekommt auch mit 5W30 oder 5W40 keine Probleme mit Ölschlamm.

Übrigens...bei mir bläst es jetzt nicht mehr.
 
PVC Kit habe ich neu und Ölwechsel findet alle 10tkm statt.
Muss mal morgens schauen ob dort auch Rauch kommt oder nicht.
Beim nächsten service wir wieder Shell Helix Ultra 10W60 eingefüllt.
 
Das 0W40 ist einfach zu dünn, gerade wenn der Motor schon einiges an Kilometern runter hat.

Wenn das mal keine Vorlage für eine erneute Öldiskussion ist...:smile: Ich habe beim SE ebenfalls erhöhten Ölverbrauch, jedoch seit 100 TKM. Und der hat sich weder mit der neuesten PCV, noch mit Mobil1 0W-40 oder 5W-30 verändert. Ich denke mal, bei mir sind es auch die Ventilschaftdichtungen.
 
Wenn das mal keine Vorlage für eine erneute Öldiskussion ist...:smile: Ich habe beim SE ebenfalls erhöhten Ölverbrauch, jedoch seit 100 TKM. Und der hat sich weder mit der neuesten PCV, noch mit Mobil1 0W-40 oder 5W-30 verändert. Ich denke mal, bei mir sind es auch die Ventilschaftdichtungen.
Du kannst es ja mal mit 5W40 probieren...Die Umölung ist sicher kein umfassendes Hilfsmittel und bekämpft eher die Symptome statt die Ursache, kann aber helfen. Kleines Beispiel: Bei meiner ehemaligen DS war es so, dass bei sehr heißen Aussentemperaturen und strammer Autobahnfahrt im Leerlauf die STOP/Öllampe "flackerte". Ursache hier: verschlissene Pleullagerschalen. Durch umölen auf ein 20W50 verschwand das wieder. Wie lange, hing mit dem Verschleiß zusammen, sicher war jedoch, dass es irgendwann wieder kam.

Wenn beim 9-5 die Schaftdichtungen nicht mehr die dollsten sind kann man sicher durch ein "dickeres" Öl den Verbrauch etwas begrenzen, sicher nicht dauerhaft. Irgendwann sind die Dichtungen natürlich fällig.
Also keine Öldiskussion aber unterschiedliche Öl machen bei verschieden Laufleistungen/Verschleiß durchaus Sinn.
 
Und die "Kaltviskosität", 0W oder 5W, gemessen bei tiefen Minustemperaturen nach SAE macht den totalen Ölverbrauchs-Unterschied im motorbetriebstypischen "Warmbereich",
gemessen bei 100°C, wo ein 40er dicker als ein 30er sein sollte ???

Gerüchte und Aberglauben sind halt nie auszurotten, logisches, -naturwissenschaftliches-, Denken dafür halt aus der Mode !

Ich empfehle, mal wenigstens die überall auf den homepages erhältlichen Einführungsbroschüren irgend eines renommierten Ölherstellers anzusehen.
 
Und die "Kaltviskosität", 0W oder 5W, gemessen bei 40°C macht den totalen Ölverbrauchs-Unterschied im "Warmbereich",
gemessen bei 100°C, wo ein 40er dicker als ein 30er sein sollte ???
Gerüchte und Aberglauben sind halt nie auszurotten, logisches, -naturwissenschaftliches-, Denken dafür halt aus der Mode !
Wo geht es jetzt hier um Warmbereiche und ähnliches?

Außerdem, um es mal Wissenschaftlich zu machen. Die Bezeichnungen 0W etc. beschreiben keine spezifische Viskosität. Die Kaltviskosität beim 0W40 Mobil1 beträgt 75 cST beim 5W30 72,8cST, kein großer Unterscheid mag man meinen...wenn es jetzt nicht auch 5W mit 108cST gäbe...
In meinem Fall war der Qualm im kalten Zustand, also 0W möglicherweise zu dünn. Bei dem Beispiel mit der DS waren die Symptome nur bei warmen Motor zu beobachten daher ein Öl mit höherer Warmviskosität. Ich weiß jetzt nicht was daran Aberglaube sein soll.
 
..es wird doch ein Öl-Fred :redface:.
Neue Frage: ein demontierter Zylinderkopf der zwecks Ventilprüfung "abgedrückt" wurde in einer Motor-Überholungs-Fachwerkstatt und als "dicht" befunden wurde - darf doch eigentlich an den Ventilen keinen Ölverbrauch verursachen?
 
Eine neue Öl-diskusion wollte ich nicht starten.
Was ich als nächstes mache.
Super Halli Galli mittel ins Öl rein machen um den motor zu reinigen. (keine ahnung wie das gift heist)
Anschliessend mit günstigem 5w40 2-3Mal warmlaufen und ablassen.
Und anschliessend hochwertiges Motorenöl rein.
Und schauen obs besser wird.

- - - Aktualisiert - - -

..es wird doch ein Öl-Fred :redface:.
Neue Frage: ein demontierter Zylinderkopf der zwecks Ventilprüfung "abgedrückt" wurde in einer Motor-Überholungs-Fachwerkstatt und als "dicht" befunden wurde - darf doch eigentlich an den Ventilen keinen Ölverbrauch verursachen?

Da werden aber keine Ventlischaftdichtungen getestet. Sondern wie dicht die Ventile schliessen.
 
Super Halli Galli mittel ins Öl rein machen um den motor zu reinigen. (keine ahnung wie das gift heist)

Toll, und danach sitzen die Ölleitungen und das Ölsieb zu... so arbeitet eigentlich nur ATU, mit teuren Folgekosten... Ich würde das nicht machen !
 
Ist schon klar, daß Du Dir am eigenen Fahrzeug mehr Mühe gibst. Wie gesagt, musst DU wissen. Ist ja nicht nur das Ölsieb, was sich mit dem gelösten Schmodder zusetzen kann.
 
Das abdrücken dient mehr dazu Haarrisse festzustellen....
 
Zurück
Oben