Verdeck erneuern

Registriert
13. Okt. 2012
Beiträge
21
Danke
3
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
Ohne
Ich wende mich wieder einmal an die Saab-Freunde in meiner Umgebung.
Ich wohne in Chemnitz und suche eine Werkstatt sagen wir mal zwischen Leipzig und Dresden, die schon einmal ein Saab 900 I Verdeck erneuert hat. Hier gibt es auch einen Autosattler, der hat allerdings aus meiner Sicht recht hohe Preisvorstellungen und hat auch keine Erfahrungen mit saabspezifischen Besonderheiten.
Über einen Tipp würde ich mich freuen.
 
. . . Autosattler, der hat allerdings aus meiner Sicht recht hohe Preisvorstellungen und hat auch keine Erfahrungen mit saabspezifischen Besonderheiten. . . . .

Was heißt denn "recht hoch"?

Der 901 hat ein zweiteiliges Verdeck. Ich habe bei meinem vor ca. 8 Jahren den vorderen Teil incl. Innenhimmel (hinterer Teil mit Scheibe war und ist noch sehr gut in Schuss) bei einem Sattler in Düsseldorf erneuern lassen. Dieser hatte auch eher Porsche und diverse Oldtimer in der Kundschaft, das Ergebnis war aber sehr gut (und ich habe hohe Ansprüche) Bezahlt habe ich - wenn ich mich richtig erinnere - mit ordentlicher Rechnung und Garantie auf die Arbeit 1.100 €.

In Anbetracht der Tatsache, wie prägend ein Verdeck für die optische Anmutung eines Cabrios im Allgemeinen und beim 901 im Besonderen ist, würde ich die beste Werkstatt nehmen, die in der Nähe liegt und ggf. auch einige € mehr investieren als bei einer billigen Schrauberbude, die den Auftrag über "my hammer" & Co an Land zieht.
 
Der hiesige Sattler möchte 2.000 bis 2.500 Euro. Das hat er geschätzt ohne spezifische Dinge zu wissen, wie ggf neue Tackerleiste und Spriegelaufarbeitung. Den Heckscheibenteil wollte ich lassen, da er noch ok ist. Die Scheibe habe ich slbst teilweise wieder eingeklebt, hält super und sieht auch gut aus. Für einen Preis von 1.100 Euro würde ich das natürlich sofort machen lassen.
 
Im Großraum Hamburg hält sich ein Preis um die 1.600 Teuro innen und außen inklusive Leisten, ohne Metallarbeiten schon seit mehreren Jahren…
 
Bei Unkenntnis über saabspezifische Besonderheiten seitens der Werkstatt würde ich von dieser die Finger lassen.
 
rund 2k für das Komplettprogramm: beide Verdeckteile neu, Tackerleisten neu, Verdecksack neu, Spriegel bearbeitet und versiegelt, zusätzlich noch die A-Säulen-Verkleidung richten lassen (standen ab). Vom Verdeck ist nur noch der Innenhimmel geblieben, der war noch gut. Der Rest komplett neu. Und das bei einem Sattler der nach eigener Auskunft schon über 200 900er bearbeitet hat. Was ich ihm auch glaube, standen auch dauernd welche bei ihm rum. Ich sag nur Hamburg :smile:
 
Ich habe im April 2750 Euro außerhalb Stuttgarts bezahlt für Verdeck beide Teile (Sonnenland), Tackerleisten, neuem Innenhimmel, Spriegel aufarbeiten. Lag dann doch über den zuerst genannten ca. 1900 Euro, aber ursprünglich waren neuer Innenhimmel und Spriegel aufarbeiten nicht mit dabei. Gut, dass ich alles habe machen lassen. Das Heckscheibenteil war an den nicht sichtbaren Stellen richtig schäbig (Fotodokumentation) und die Tackerleisten nur noch Brösel.

Ich würde auch empfehlen nur einen Sattler aufzusuchen, der schon ein paar 900 in den Fingern hatte.
 
Das waren schon einmal ein paar informative Beiträge. Leider scheint in meiner Gegend wieder nichts dabei zu sein. Ich werde dann doch einen weiteren Weg antreten müssen.
 
Ich sage ganz klar Hamburg ! Habe mein Verdeck auch dort machen lassen. Einfach mal in den Stiefmütterchenweg in Hamburg düsen.....der hat schon zig 900er gemacht. Die haben auch alle erforderlichen Ersatzteile dafür.
 
Ich sage ganz klar Hamburg ! Habe mein Verdeck auch dort machen lassen. Einfach mal in den Stiefmütterchenweg in Hamburg düsen.....der hat schon zig 900er gemacht. Die haben auch alle erforderlichen Ersatzteile dafür.

Guido Maack sitzt inzwischen in der Griegstrasse (Sternwollfabrik).

@900er Freund Auch wenn vielleicht von der Entfernung her ein anderer Betrieb noch naeherliegen sollte: Du sparst Dir bei Herrn Maack eventuelle Unsicherheiten (die bei anderen lokalen Betrieben auftreten koennten, die mit den Wagen nicht so bewandert sind). Sowohl die gewaehlten Stoffe als auch die getanen Arbeiten samt Dokumentationen fand ich bei allen Exemplaren, die ich bisher in und aus seiner Staette gesehen habe, absolut ueberzeugend.
Wenn Dir der Weg nach Hamburg zeitlich zu viel ist, fahr' ich Dir den Wagen (persoenliches Angebot, hat mit Herrn Maack nix zu tun) auch gerne dahin, ich hab' in den kommenden Wochen sowieso noch irgendwie in den Norden zu kommen (aus Dresdner oder Leipziger Umgebung).

Hier noch ein Eindruck von meinem letzten Besuch bei ihm vor einigen Wochen:

DSCN1974.JPG
 
Danke für das Angebot. bitte nicht böse sein, aber ich gebe meinen CV nicht mehr aus der Hand. Ich werde mir das mit Hamburg aber ernsthaft überlegen. Übrigens sehr schöner Eindruck auf dem Foto.
 
Boese? Quatsch. Ich kenn' Dich ja nicht einmal weiter ausser aus diesen paar Zeilen, da gibt's doch ueberhaupt nix zum Eingeschnapptsein, weil die Antwort auf ein Angebot 'nein' war.

Die Fahrt nach Hamburg koenntest Du mit einer netten Ausfahrt verbinden, nur auf der Rueckfahrt entweder zusammenreissen und das Verdeck geschlossen lassen, oder beim heimischen Abstellort ordentlich Geduld und am besten noch ein paar helfende Haende mehr haben, die das Verdeck bei neuem Stoff dann mit zuziehen koennen. Bei meinem letzten Erlebnis war der neue Stoff noch ordentlich straff, allein haette ich das Verdeck nicht wieder zubekommen.
 
Danke für das Angebot. bitte nicht böse sein, aber ich gebe meinen CV nicht mehr aus der Hand. Ich werde mir das mit Hamburg aber ernsthaft überlegen. Übrigens sehr schöner Eindruck auf dem Foto.

OT aber wichtiger Hinweis!!!!

Es ist schön einander zu helfen.
aber:
BITTE AUF AUSREICHENDEN VERSICHERUNGSSCHUTZ ACHTEN!!

Was passiert im Schadensfall?
Wer übernimmt evtl entstehende Kosten? Heutzutage sind viele preiswerte Autoversicherungen sehr eingeschränkt, nicht jeder Fahrer ist automatisch versichert.

Bitte sprecht das immer sehr konkret vor einer Hilfsaktion ab, am besten schriftlich.
(ähnliches gilt auch für eine Taxi-Aktion. Wie sind die Vorstellungen zum Transporthonorar, was passiert bei einem Transportschaden, etc. pp )

Bzgl Transportschaden spreche ich aus eigener Erfahrung.

@900er Freund: Du must Dich dafür nicht entschuldigen und Strudel hat's ja auch richtig eingeordnet!
 
Eine "SAAB-vernünftige" Auto-Sattlerrei habe ich leider in unserer Ecke leider auch noch nicht ausfindig machen können.
(ist ja hier schon schwer genug jemanden zu finden, der die Mechanik bewältigt)

Kleine Story:
Ich kann mich noch gut erinnern, als ich mal wegen des Ersatzes der Alcantara Sitz-Einsätze in unserm 9k Anni bei einem der ersten "Autosattlerei"-Treffer in den gelben Seiten unserer Stadt war. Der Meister kam leicht alkoholisiert aus seiner Werkstatt geschlappt und meinte zu mir schon von weitem, ohne den Sitz überhaupt in Augenschein genommen zu haben, dass sich seine Arbeit bei der alten Kiste ganz sicher nicht mehr lohnt. Ich habe die Sitzbezüge dann selbst abgebaut, Alcantara bestellt und beim Schuster einnähen lassen. Das hält bis heute super. (seit bestimmt 6 Jahren)

Hat sich eigentlich mittlerweile schon jemand für diese Lösung der Fa. CK-Cabrio entschieden?
http://www.ck-cabrio.de/verdecke/cabrioverdecke-von-a-z/saab-900-i-verdeck-1986-1994/
 
Mir persönlich gefallen die Einteiligen auch nicht. Ich bin ein Freund von Originalzustand oder etwas, was sich diesem nähert.
Der Link war aber trotzdem interessant. Da wird es wohl nächstes Frühjahr ein Kurzurlaub in HH, wenn sich nicht noch etwas anderes ergibt. Es taucht immer wieder der Name Guido Maack auf. Soviel Hände und Zeit kann der doch gar nicht haben. Weiß jemand, wie lang man vorbestellen muss und ob es sich lohnt, in der Stadt zu bleiben?
 
Überdurchschnittliche Sattlerarbeiten gibt es auch etwas weiter südlich
http://www.autosattlerei-heidelberg.de/
Das Team um Herrn Luccese kennt die 900er Verdecke ebenfalls seit vielen Jahren in jedem Detail.

Zum Arbeitsaufwand am 900-Verdeck generell:
Obwohl immer mal wieder von "Schnell-Sattlern" zu lesen ist, die es angeblich an einem Tag schaffen, sollte mit einer Verweildauer des 900ers von 3-4 Tagen gerechnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon allein, um den meist recht angegammelten vorderen Spriegel behandeln zu können.
Wie da jemand sauber arbeiten UND die Karre an einem Tag fertig bekommen will, ist mir schleierhaft.
 
Zurück
Oben