Verdeck - "Grünbelag" entfernen

Registriert
04. Apr. 2016
Beiträge
21
Danke
5
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
Ohne
Hallo liebe Gemeinde,
Ich hab auf dem Verdeck hier und da grüne Flecken (Flechten/Moos?).
Hab schon mit Verdeckreiniger und weicher Bürste versucht - nix besser geworden. Dann mit einem Dampfreiniger (kein Hochdruckreiniger)! versucht das Biotop abzukochen - hat aber leider auch nur eine sehr leichte Verbesserung gebracht.

Hat jemand ein erprobtes Mittel das dem Verdeck nicht schadet, aber den Bewuchs nachhaltig unterbindet?

Danke und Gruß
Jerry
 
Na, dann hoffen wir mal, dass du mit der Hitze des Dampfstrahlers die Gummizwischenschicht nicht ruiniert hast - so ein Teil würde ich da noch weniger anwenden als einen Druckstrahler!
Nein, für Moos- und Algenbelag gibt es kein probates Mittel. Es gibt Leute, die es mit dem Grünbelagentferner für Terrassenfliesen u.ä. probiert haben - ich täte es nicht. Am erfolgversprechendsten offenbar noch mit Renovo-Reiniger o.ä. speziellen Verdeckreiniger - vgl. z.B. http://www.saab-cars.de/threads/cabrio-dach-vom-moos-befreien.4689/page-2#post-84718
Zu weiteren Erfahrungsberichten bemühe am besten mal die Suche zu dem Stichwort!
 
Moin

Moose gehen recht problemlos runter. Das Problem sind Flechten. Die sind sehr hartnäckig. Was, auch wenn es sich blöd anhören mag, recht gut funktioniert ist die mechanische Entfernung mit dem Fingernagel. Und zwar nachdem das ganze eine Weile eingeweicht hat. Also nach oder während einem regnerischen Tag. Daumennagel und dann diagonal mit der Rillenrichtung wegschieben. So spürt man finde ich am besten was für eine Belastung man auf das Tuch bringt. Danach dann die normale Reinigung mit einem Verdeckreiniger wie z.B. von Renovo und einer weichen Bürste, am besten eine mit Naturhaarborsten. Diese Symbiose ist aber sehr stabil, Restschatten bleiben im Gewebe. Zumindest bei meinem.

Flemming

PS: Ein einfachsten ist natürlich ein neues Dachtuch :cool:.
 
Grünbelagentferner Mellerud. Funktioniert aber es muss auch ein wenig Zeit zum Einwirken lassen aufgebracht werden.
 
Recht gute Ergebnisse mit einem Anti-Algen Mittelchen aus dem Aquaristik- Bereich.
Namen weiß ich nicht mehr.
Zum Auftragen habe ich eine weiche Zahnbürste genommen.
Gut geeignet für Wulst über dem Glas.
 
Moinsen, also erst einmal vielen Dank für die Antworten und die Links, meine Suche im Forum hatte diesbezüglich leider nichts ergeben.

Ich glaube ich werde es mal mit dem Bio-Moosentferner von Mellerud versuchen (obwohl "bio" im Zusammenhang mit Pflanzenvernichtung schon ein ziemlich gewagtes Werbeversprechen ist :-) und anschließend geh ich mit dem Fingernagel noch mal durch die Rillen.

Meine Aktion mit dem Dampfreiniger von Kärcher hatte weder Vor- noch Nachteile gebracht. Das ist jetzt mehrere Wochen her und wir hatten ja genügend Regen zum Testen auf mögliche Leckage.

Ich werde mich in ein paar Wochen noch mal melden und Vorher-Nachher-Bilder posten. Die aktuellen Fotos zeigen, dass meine Situation nicht wirklich dramatisch ist. Aber diese Flecken werden niemals weniger sondern eher mehr.

Danke noch mal an alle :-)

7f4334d77e9007f8d261012b0f63fd0d.jpg


b8dfdf9e07d0cc543cc3d22a93d3da95.jpg
 
Ja genau diese orange braunen Flecken. Die wissen sich recht gut gehen Angriffe von aussen zu schützen.

btw. was drückt sich bei dir da vorne rechts so rechteckig deutlich im Dachtuch ab?
 
[QUOTE="btw. was drückt sich bei dir da vorne rechts so rechteckig deutlich im Dachtuch ab?[/QUOTE]

Das ist der vordere Dachholm. Ist den schrägen Lichteinfall geschuldet.

Das Dach sieht eigentlich noch ganz gut aus, dafür das ist schon volljährig ist. :-)
 
Zurück
Oben