- Registriert
- 13. Mai 2008
- Beiträge
- 102
- Danke
- 10
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- 1994
- Turbo
- Ohne
Moi zusammen,
mein Saab 96 BJ 1977 hatte unruhigen Leerlauf und starb gern ab, weil das Gemisch zu mager war.
Um wieder fahren zu können erhöhte ich die Leerlaufdrehzahl und machte gleichzeitig das Gemisch durch herausdrehen der Gemischregulierschraube sehr fett.
Der Motor nahm jetzt gut Gas an und zog auch kräftig, allerdings waren die Aussetzer immer noch vorhanden, aber bei höherer Drehzahl keine wesentliche Störung beim Fahren --- allerdings erheblicher Sprit-Verbrauch
.
Heute wollte ich den Leerlauf wieder auf sein Normalmaß ca.900 upm zurückstellen, drehte die Leerlaufeinstellschraube voll zurück und die Leerlaufgemischregulierschraube wieder deutlich rein:
aber merkwürdigerweise bleib der Leerlauf gleich hoch, auch bei vollkommen reingedrehter Gemischregulierschraube

. Was ist da los?
Ich könnte mir vorstellen, dass das Schwimmerventil nicht mehr (richtig) schließt und die Benzinpumpe ständig weiter Benzin in den Vergaser drückt und dadurch ein sehr hoher Leerlauf entsteht.
Hat jemand schon mal sowas gehabt?
Also werde ich wohl mal den Vergaser abbauen und nachsehen.
Vielleicht reicht es schon, den Vergaserdeckel leicht zu öffnen, wenn dann schon Sprit rausläuft ist wohl der Schwimmer undicht und schwimmt nicht mehr oder das Ventil schließt nicht mehr.
Über Hinweise freut sich der Claas.
mein Saab 96 BJ 1977 hatte unruhigen Leerlauf und starb gern ab, weil das Gemisch zu mager war.
Um wieder fahren zu können erhöhte ich die Leerlaufdrehzahl und machte gleichzeitig das Gemisch durch herausdrehen der Gemischregulierschraube sehr fett.
Der Motor nahm jetzt gut Gas an und zog auch kräftig, allerdings waren die Aussetzer immer noch vorhanden, aber bei höherer Drehzahl keine wesentliche Störung beim Fahren --- allerdings erheblicher Sprit-Verbrauch

Heute wollte ich den Leerlauf wieder auf sein Normalmaß ca.900 upm zurückstellen, drehte die Leerlaufeinstellschraube voll zurück und die Leerlaufgemischregulierschraube wieder deutlich rein:
aber merkwürdigerweise bleib der Leerlauf gleich hoch, auch bei vollkommen reingedrehter Gemischregulierschraube



Ich könnte mir vorstellen, dass das Schwimmerventil nicht mehr (richtig) schließt und die Benzinpumpe ständig weiter Benzin in den Vergaser drückt und dadurch ein sehr hoher Leerlauf entsteht.
Hat jemand schon mal sowas gehabt?
Also werde ich wohl mal den Vergaser abbauen und nachsehen.
Vielleicht reicht es schon, den Vergaserdeckel leicht zu öffnen, wenn dann schon Sprit rausläuft ist wohl der Schwimmer undicht und schwimmt nicht mehr oder das Ventil schließt nicht mehr.
Über Hinweise freut sich der Claas.