Verlust von Kühlflüssigkeit

Registriert
12. Juni 2005
Beiträge
10
Danke
1
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Hallo,
habe seit einigen Tagen das Problem dass ich Kühlflüssigkeit verliere.
Konnte die Ursache noch nicht sicher lokalisieren, habe jedoch ein Kunsstoffteil in Verdacht weil zumindest in diesem Bereich das Wasser austritt. Bei diesem Teil handelt es sich anscheinend um ein Heizungsventil welches mittels Unterdruck betätigt wird. Es sind drei Wasserschläuche angeschlossen. Habe das Teil ausgebaut und es scheint äußerlich unbeschädigt, auch die Schläuche scheinen O.K. zu sein. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder vielleicht einen Tipp wie ich die Ursache sicher lokalisieren kann?

Beste Grüße

Pantano
 
Hi,

war heute beim hiesigen Saab Vertragshändler um das Heizungsventil zu kaufen und war leicht irritiert als dieser das für dieses Plastikteil einen Toto von stolzen 440 € aufruft. Ich glaube selbst der Händler fand den Preis unverschämt. Da ich nicht ganz sicher bin ob es wirklich das Heizungsventil ist und die Inkontinenz nur schwer reproduzier- und beobachtbar ist, habe ich mich entschlossen erstmal günstigere Alternativen zu suchen. Nun zwei Fragen:
1. Gibt es eventuell Reparatursätze für das Innenleben des Ventils?
2. Gibt es eine Alternative zu dem Originalventil?

Habe hier im Forum gelesen dass bei den 3.0 TiD bevorstehende Motorschäden sich anscheinend regelmäßig durch den Ausfall des Heizungsventils ankündigen. Muss ich beim 2.2 Tid auch damit rechnen?
Der Motor läuft ansonsten Super und die Temperatur liegt immer im mittleren Bereich der Anzeige (auch wenn der Kühlflüssigkeitsstand aufgrund der Inkontinenz zu niedrig ist).

Bin dankbar für eure Tipps.

Beste Grüße

Pantano
 
Habe hier im Forum gelesen dass bei den 3.0 TiD bevorstehende Motorschäden sich anscheinend regelmäßig durch den Ausfall des Heizungsventils ankündigen. Muss ich beim 2.2 Tid auch damit rechnen?

Moin!

Ich sah schon den nächsten 3,0 TiD sterben... Daß Du einen 2,2 TiD hast, ging erst aus Deinem 2. Beitrag und der ergänzten Signatur hervor.
Vom 2,2 TiD ist mir in div. Foren noch kein Motorexitus nach ähnlichem Verlauf wie beim 3,0 TiD bekannt. Überhaupt sind kapitale Motorschäden beim robusten 2,2er äußerst selten. :smile:
Da Du ja schon den Wasserverlust an diesem ominösen Ventil lokalisiert hast, wird das wohl zutreffen, wenn ansonsten keine Undichtigkeiten feststellbar sind. Was sagt die Werkstatt dazu? Hat sie Deine Beobachtung bestätigt?
Diese Heizungsventile gehen lt. meinem Werkstattmeister beim 9-5 ab und zu quer durch alle Motorisierungen flöten. Auffallend oft allerdings beim 3,0 TiD als eindeutiges Vorzeichen für baldiges Ableben.

Der Preis für dieses Ventil ist allerdings happig. Die Membrane darin scheinen aus Platin zu sein. :rolleyes:

Stefan
 
Hi

Ich hatte vor einer Woche exakt das gleiche Problem und musste mir für meine Autobahnfahrten extra Wasser kaufen um die Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Jetzt ist er erstmal in der Werkstatt weil er noch ein paar andere Probleme hat....
Bin auch ziehmlich gespannt was da nächste Woche bei rauskommt.
Wegen den ganzen negativen Berichten über den 3.0 TiD mach dir mal keine Sorgen. Wer in dieses Forum schreibt hat meist Probleme mit seinem Auto. Es gib auch 3.0er die über Jahre sauber laufen und dessen Fahrer werden hier kaum etwas reinschreiben... (wobei es aber unter garantie bessere Motoren gibt!)
 
Da haste aber keinen Händler mit richtig Plan den das Kunststoffteil kostet bitte nicht hauen ca 25 euro das gesamte Paket für 440 euro enthält einige Schläuche und auch das elektrische Ventil das an dem Halter dran ist!! Ich kaNN DIR AM mONTAG ABERE ERST DIE nR SAGEN ich kann dir das teil auch gern schicken!! interesse dann bitte PN!!!! PS das teil ist wirklich hinüber haben wir immer zwei oder drei auf lager!! Hab schon öfter gehört das viele Händler das nur für teuer Geld verkaufen hatte auch schon Kunden die es mir sagten das sie unterwegs das teil für Teuer Geld gekauft haben und waren dann nicht sehr glücklich über meine auskunft das sie bei uns noch nen kleinen KD dazubekommen hätten!!!!

MFG Alex
 
Ich fürchte ich benötige auch mal die Teilenummer für das Ventil :frown:
 
Das gibts von Opel un kostet nicht die Welt....
von Febi ist das die Nummer 22001 (33.01,- zzgl. Mwst) und von Opel 1820014 Preis unbekannt... Viel Glück!!!
 
So hab heute mal beim freundlichen Opel Partner das Ventil besorgt - ist für 37,50 plus Märchensteuer zu haben - Liter Frostschutz liegt bei 4,90 netto - mal so zur Info für alle die es brauchen - was ja wohl früher oder später jeder ist.....

Jetzt muss das ganze nur noch ins Auto....
 
Hi,

war einige Tage unterwegs und kann deswegen erst heute antworten.
Erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Insbesondere Alex hat mich doch sehr beruhigt. Werde das Teil möglichst bei Ihm bestellen. Der Aus- und Einbau ist ja recht simpel. Damit jeder bei ähnlichen Problemen das Teil schnell findet habe ich mal ein Bild des ausgebauten Heizungsventils beigefügt.
Im eingebauten Zustand findet man es mittig im hinteren Teil des Motorraumes vor der Spritzwand (glaube jedenfalls dass die Wand so heißt).
Interessant ist übrigens dass der Kühlwasserverlust nur während der Warmlaufphase auftritt. Jedenfalls bin ich bei Betriebstemperatur 2 x 550 km gefahren ohne einen Tropfen Wasser zu verlieren. Während bei kaltem Fahrzeug eine kurze Strecke von ca. 10 km ausreicht um den Kühlfllüssigkeitsstand soweit absinken zu lassen dass das SID warnt.
O.K. dieses Thema dürfte bald erledigt sein.
Beim Besuch von Freunden im schönen Schwabenland war ein Marder so nett die Spitze der Gummiumhülle der Antenne abzuknabbern. Mein Kollege sagte dies wäre im ländlichen Raum durchaus nicht selten. Also neues Thema.

Beste Grüße

Toni
 

Anhänge

  • Snapshots 007.jpg
    Snapshots 007.jpg
    126 KB · Aufrufe: 54
Öffnen des Heizungsventils 1820014 --- Ventil ist undicht!

Wer hat dieses Heisungsventil schon mal geöffnet?
Geht das auch ohne Spezialwerkzeug?
Der Deckel kann ausgeclipst werden, jedoch bekommt man nicht die Membrane herausgezogen. Wer kann helfen?

Gruß forsbert
 
Hallo HCrumb,
danke für die schnelle Beantwortung.
ich hatte seit 4 Wochen versucht festzustellen wo überhaupt die Undichtigkeit bei meinem Opel-Vectra lag. Gestern Nachmittag hatte ich dann den Mut einfach mal das Teil auszubauen. Nachdem ich dann keine Undichtigkeiten an den Schläuchen feststellte hatte ich das Ventil geprüft mut Wasserleitungsdruck. Siehe da, ich hatte den Springbrunnen.
Dann gab es für mich nur eins, schnell das Ersatzteil beim guten freundlichen holen. 45,89 Euro + MWst hat er mir abgeknöpft. da ich es schnellstens benötigte musste ich kaufen, da ich auf den wagen angewiesen bin. Ich hätte zwar auch das alte ein bauen können und dann ein preiswerteres zu besorgen, aber bei dieser Arbeit hatte ich dazu keine Lust mehr. Platz war ja auch kaum um das Teil vernünftig ein und auszubauen.

Jedoch würde ich gerne das Teil auseinander nehmen wollen um es zu beschauen wo der Fehler ist und ob es nun doch möglich ist es zu reparieren. Bei dieser hohen Verschleißrate was das Ventil hat!!??

Evtl. weiß einer wie man das Teil geöffnet bekommt um es danach noch verwenden zu können. Ansonsten gehe ich mit roher Gewalt ran um den einen Teil meines Vorhabens zu erledigen, --> was ist daran undicht!?!

Gruß forsbert
 
Hallo Saab-Frank,
was hat denn eine Dachantenne mit diesem Thema zu tun, oder habe ich etwas überlesen?
Gruß forsbert
 
[FONT=Tahoma, Calibri, Verdana, Geneva, sans-serif]
Hallo Saab-Frank,
was hat denn eine Dachantenne mit diesem Thema zu tun, oder habe ich etwas überlesen?
Gruß forsbert

Nix.
Saab-Frank hat nur auf einen Satz eines fünf Jahre alten Beitrags geantwortet mit einem Link auf einen etwas aktuelleren Thread. Du siehst also: wir sind hier stets hilfreich und evtl etwas schrullig aber sonst ganz ok...

[/FONT]
 
Zurück
Oben