- Registriert
- 13. Nov. 2009
- Beiträge
- 83
- Danke
- 11
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1997
- Turbo
- FPT
Moin Saab-Gemeinde!
Nach mittlerweile 2 Monaten hier im Forum möchte ich mich und meinen Wagen nun offiziell vorstellen.
Kommt spät, ich weiß...das Wetter für schöne Fotos hat mir bislang einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Aber jetzt: Seit November bin ich Besitzer eines schwarzen 1992er 900i.
Nach umfangreichem Studium der diversen Kaufberatungen hier aus dem Forum und aus dem alten Forum habe ich den Wagen mit 206 tkm auf der Uhr in Kassel gefunden und für 1800 € mitgenommen. Schien mir durchaus ein fairer Preis zu sein, obwohl der Wagen keinen TÜV mehr hatte und seit 5 Monaten abgemeldet war. Der gute Allgemeinzustand, regelmäßige Wartung, rostfreie Türen und Tunnel, gutes Leder und natürlich die Silver Spokes für den Sommer haben mich überzeugt.
Ach ja, der Vorbesitzer hat die Abgasanlage vom Turbo montiert...als der Wagen bei der Besichtigung dann zum ersten mal lief, hatte ich angesichts dieses Auspuffinfernos wohl Tränen der Rührung in den Augen. Schöner können vier Töpfe nicht klingen
War wohl Kalkül, aber seitdem bin ich infiziert.
Was weniger erfreulich war, war die CE-Leuchte und ein nasser Kofferraum.
Also, ab zum TÜV. Anfangs hatte ich Bedenken, dass der Prüfer den herben Klang bemängelt, aber er fand es wohl genauso toll wie ich und die Plakette war dran. Glück hatte ich wohl auch mit der CE-Leuchte, da sie bei der TÜV-Abnahme nicht brannte und die AU damit kein Problem war.
Seitdem standen die üblichen Wartungsarbeiten an, Getriebeöl war vorbildlich (Gruß an Gerd!), die Kofferraumdichtung hat Teroson bekommen, nur Check Engine hat weiterhin mit Fehlern für zu mageres Gemisch genervt.
Ich habe das ganze Forum durchforstet, was für mein CE verantwortlich war...U-Schläuche, neues AIC, neue Lambdasonde, sonstige Falschluft, Einspritzdüsendichtungen, blauer Temp.fühler, etc...nichts hat den erwünschten Erfolg gebracht, selbst der Bentley zu Weihnachten wusste keinen Rat.
Den LMM habe ich als Fehlerquelle pauschal ausgeschlossen, da der Draht intakt war, Burn-off Funktion OK, und sonst guter Motorlauf.
Was dann letztendlich die Lösung war hat mich echt erstaunt. Bislang habe ich geglaubt, dass der LMM entweder komplett oder überhaupt nicht funktioniert...Trugschluss! Über den Marktplatz habe ich mir einen passenden LMM besorgt, was zunächst das Problem nicht gelöst hat. Fehlerspeicher löschen, zack: wieder CE, wieder Fehler für mageres Gemisch. Erst nach erneutem Tausch der Lambdasonde bin ich drauf gekommen, was es war: Der alte LMM hatte ne Abweichung von der Luftmassensollline, so dass die Lambdasonde zu mageres Gemisch angezeigt hat. Steuergerät versucht das zu kompensieren und spritzt mehr ein, setzt den Fehler für zu hohe Selbstkompensation durch die L-Sonde und der Wagen läuft fett. Lambdasonde setzt sich mit Ruß zu und misst gar nix mehr...Nullline bei 0 V. Und die Erkenntnis daraus: Der Draht vom LMM muss nicht zwangsläufig brechen, er verschleißt offenbar auch mit der Zeit.
Seitdem ist alles i.O., der Schwarze läuft wie ein junges Reh und ich bin glücklich. Als nächstes ist der Himmel und ne Sanders Behandlung dran...
Puhh, jetzt tun mir die Finger weh, aber die irre Geschichte musste ich loswerden
Ich hoffe nur, es gibt hier im Forum keine Beschränkung bei der Beitragslänge...
Zum Schluss noch ein paar Bilder: Weitere Bilder im Album.
Nach mittlerweile 2 Monaten hier im Forum möchte ich mich und meinen Wagen nun offiziell vorstellen.
Kommt spät, ich weiß...das Wetter für schöne Fotos hat mir bislang einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Aber jetzt: Seit November bin ich Besitzer eines schwarzen 1992er 900i.
Nach umfangreichem Studium der diversen Kaufberatungen hier aus dem Forum und aus dem alten Forum habe ich den Wagen mit 206 tkm auf der Uhr in Kassel gefunden und für 1800 € mitgenommen. Schien mir durchaus ein fairer Preis zu sein, obwohl der Wagen keinen TÜV mehr hatte und seit 5 Monaten abgemeldet war. Der gute Allgemeinzustand, regelmäßige Wartung, rostfreie Türen und Tunnel, gutes Leder und natürlich die Silver Spokes für den Sommer haben mich überzeugt.
Ach ja, der Vorbesitzer hat die Abgasanlage vom Turbo montiert...als der Wagen bei der Besichtigung dann zum ersten mal lief, hatte ich angesichts dieses Auspuffinfernos wohl Tränen der Rührung in den Augen. Schöner können vier Töpfe nicht klingen

Was weniger erfreulich war, war die CE-Leuchte und ein nasser Kofferraum.
Also, ab zum TÜV. Anfangs hatte ich Bedenken, dass der Prüfer den herben Klang bemängelt, aber er fand es wohl genauso toll wie ich und die Plakette war dran. Glück hatte ich wohl auch mit der CE-Leuchte, da sie bei der TÜV-Abnahme nicht brannte und die AU damit kein Problem war.
Seitdem standen die üblichen Wartungsarbeiten an, Getriebeöl war vorbildlich (Gruß an Gerd!), die Kofferraumdichtung hat Teroson bekommen, nur Check Engine hat weiterhin mit Fehlern für zu mageres Gemisch genervt.
Ich habe das ganze Forum durchforstet, was für mein CE verantwortlich war...U-Schläuche, neues AIC, neue Lambdasonde, sonstige Falschluft, Einspritzdüsendichtungen, blauer Temp.fühler, etc...nichts hat den erwünschten Erfolg gebracht, selbst der Bentley zu Weihnachten wusste keinen Rat.
Den LMM habe ich als Fehlerquelle pauschal ausgeschlossen, da der Draht intakt war, Burn-off Funktion OK, und sonst guter Motorlauf.
Was dann letztendlich die Lösung war hat mich echt erstaunt. Bislang habe ich geglaubt, dass der LMM entweder komplett oder überhaupt nicht funktioniert...Trugschluss! Über den Marktplatz habe ich mir einen passenden LMM besorgt, was zunächst das Problem nicht gelöst hat. Fehlerspeicher löschen, zack: wieder CE, wieder Fehler für mageres Gemisch. Erst nach erneutem Tausch der Lambdasonde bin ich drauf gekommen, was es war: Der alte LMM hatte ne Abweichung von der Luftmassensollline, so dass die Lambdasonde zu mageres Gemisch angezeigt hat. Steuergerät versucht das zu kompensieren und spritzt mehr ein, setzt den Fehler für zu hohe Selbstkompensation durch die L-Sonde und der Wagen läuft fett. Lambdasonde setzt sich mit Ruß zu und misst gar nix mehr...Nullline bei 0 V. Und die Erkenntnis daraus: Der Draht vom LMM muss nicht zwangsläufig brechen, er verschleißt offenbar auch mit der Zeit.
Seitdem ist alles i.O., der Schwarze läuft wie ein junges Reh und ich bin glücklich. Als nächstes ist der Himmel und ne Sanders Behandlung dran...
Puhh, jetzt tun mir die Finger weh, aber die irre Geschichte musste ich loswerden

Zum Schluss noch ein paar Bilder: Weitere Bilder im Album.