- Registriert
- 30. Dez. 2019
- Beiträge
- 21
- Danke
- 35
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1988
- Turbo
- T...Turbolinchen
Hallo,
Hiermit möchte ich mich und Saabeth im Forum vorstellen - auch wenn Saabeth, die/der 1988 Saab 900 Turbo meines Sohns ist. Eigentlich bin ich eher alten Engändern von 1950 bis 1980 verfallen. Als mein Sohn sein erstes eigenes Geld vor 3 Jahren in einem Saab investierte, war ich ehrlich gesagt skeptisch.
Zu dem Zeitpunkt war Saabeth der preiswerteste 900 Turbo auf Mobile.de, dann noch ein italienisches Modell ohne Kat, was aus den Niederlanden verkauft wurde. Als ich die Laufleistung von fast 300000 lass - war ich gedanklich schon raus.
Aber: die Probefahrt war Ok, Rost hielt sich in Grenzen und er war besser viel besser als die 7 oder 8 Autos, die wir uns vorher angesehen hatten.
Zulassung und Vollabnahme waren eine Erfahrung für sich - aber die 16" Aero und die LESJÖFORS Federn standen irgendwann in den Papieren.
Nach ein paar Monaten gab es dann die ersten Probleme u.a. mit dem Turbo und den Achswellen Tunneln. Hier hatten wir aber das Glück bei HFT in Windeck professionelle Hilfe und einen Warteplatz im "Hühnerstall" zu bekommen :)
Mittlerweile bin ich auch ein großer Fan von Saabeth geworden und Sie ist nun eine Weile in meiner Ophut.
Aktuell steht Rostbeseitigung an den hinteren Radläufen an sowie den Schweller Enden an. Und damit wäre ich auch bei einer dringenden Frage. Wie liegen die Bleche des inneren und äußeren Schweller sowie der Radlauf richtig bzw. sollten Sie verschweißt werden.
Hier hatte jemand vor uns mal Hand dran und es lagen 5 bis 6 rostige Blechlagen übereinander. Neue Blech für Aussen habe ich von Scandix. Hat jemand vielleicht ein Foto, Link oder Skizze wie es richtig gemacht wird?
Zweite Frage: Die Aeroverkleidung vor der Tür ist auf einer Seite abgegangen. Sehe ich es richtig, dass diese von der Türseite aufgeschoben wird? Kann man das ohne die Tür abzubauen?
Für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Gruß aus Bonn
Tim
Hiermit möchte ich mich und Saabeth im Forum vorstellen - auch wenn Saabeth, die/der 1988 Saab 900 Turbo meines Sohns ist. Eigentlich bin ich eher alten Engändern von 1950 bis 1980 verfallen. Als mein Sohn sein erstes eigenes Geld vor 3 Jahren in einem Saab investierte, war ich ehrlich gesagt skeptisch.
Zu dem Zeitpunkt war Saabeth der preiswerteste 900 Turbo auf Mobile.de, dann noch ein italienisches Modell ohne Kat, was aus den Niederlanden verkauft wurde. Als ich die Laufleistung von fast 300000 lass - war ich gedanklich schon raus.
Aber: die Probefahrt war Ok, Rost hielt sich in Grenzen und er war besser viel besser als die 7 oder 8 Autos, die wir uns vorher angesehen hatten.
Zulassung und Vollabnahme waren eine Erfahrung für sich - aber die 16" Aero und die LESJÖFORS Federn standen irgendwann in den Papieren.
Nach ein paar Monaten gab es dann die ersten Probleme u.a. mit dem Turbo und den Achswellen Tunneln. Hier hatten wir aber das Glück bei HFT in Windeck professionelle Hilfe und einen Warteplatz im "Hühnerstall" zu bekommen :)
Mittlerweile bin ich auch ein großer Fan von Saabeth geworden und Sie ist nun eine Weile in meiner Ophut.
Aktuell steht Rostbeseitigung an den hinteren Radläufen an sowie den Schweller Enden an. Und damit wäre ich auch bei einer dringenden Frage. Wie liegen die Bleche des inneren und äußeren Schweller sowie der Radlauf richtig bzw. sollten Sie verschweißt werden.
Hier hatte jemand vor uns mal Hand dran und es lagen 5 bis 6 rostige Blechlagen übereinander. Neue Blech für Aussen habe ich von Scandix. Hat jemand vielleicht ein Foto, Link oder Skizze wie es richtig gemacht wird?
Zweite Frage: Die Aeroverkleidung vor der Tür ist auf einer Seite abgegangen. Sehe ich es richtig, dass diese von der Türseite aufgeschoben wird? Kann man das ohne die Tür abzubauen?
Für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Gruß aus Bonn
Tim


