- Registriert
- 27. Aug. 2011
- Beiträge
- 159
- Danke
- 31
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- alt
zwei themen zu denen ich mal vorsichtig fragen in die runde werfen möchte.
aber vorher die eckdaten:
es handelt sich um einen 902 S turbo bj '95 mit 144tkm. alles soweit im serienzustand mit schaltgetriebe.
1. bei meinem 902 ist der im bild gezeigte "geschwindigkeitssensor" am getriebe verbaut. sehe ich das richtig, dass a) das mein modell ein halbautomatisches mit sensonic war, oder b) das getriebe gespendet wurde aus einem solchen fahrzeug? bei meinem 902 ist der sensor einfach gekappt und steckt kabellos im getriebe.
2. aufgefallen ist mir das nur, weil seit ein paar tagen campingstandzeit am meer, der 902 nun etwas träge anspringt. er springt grundsätzlich weiterhin zuverlässig an (mit verzögerung) und verhält sich unauffällig (außer spritgeruch beim start).
daher meine recherche zum kw-sensor. den am getriebe hielt ich nämlich für den übeltäter, aber ich fand inzwischen heraus, dass der rechts unten am motorblock sitzt.
was denkt ihr dazu? könnte der kw-sensor trotzdem die ursache sein? und was haltet ihr vom geschwindigkeitssensor ohne kabelage?
einen großen service mit kerzen, luftfilter, kraftstofffilter, unterdruckleitungen, öl usw gab es erst vor 4tkm.
aber vorher die eckdaten:
es handelt sich um einen 902 S turbo bj '95 mit 144tkm. alles soweit im serienzustand mit schaltgetriebe.
1. bei meinem 902 ist der im bild gezeigte "geschwindigkeitssensor" am getriebe verbaut. sehe ich das richtig, dass a) das mein modell ein halbautomatisches mit sensonic war, oder b) das getriebe gespendet wurde aus einem solchen fahrzeug? bei meinem 902 ist der sensor einfach gekappt und steckt kabellos im getriebe.
2. aufgefallen ist mir das nur, weil seit ein paar tagen campingstandzeit am meer, der 902 nun etwas träge anspringt. er springt grundsätzlich weiterhin zuverlässig an (mit verzögerung) und verhält sich unauffällig (außer spritgeruch beim start).
daher meine recherche zum kw-sensor. den am getriebe hielt ich nämlich für den übeltäter, aber ich fand inzwischen heraus, dass der rechts unten am motorblock sitzt.
was denkt ihr dazu? könnte der kw-sensor trotzdem die ursache sein? und was haltet ihr vom geschwindigkeitssensor ohne kabelage?
einen großen service mit kerzen, luftfilter, kraftstofffilter, unterdruckleitungen, öl usw gab es erst vor 4tkm.