Elektrik Warnleuchten und Tachoausfall

Registriert
12. März 2020
Beiträge
68
Danke
24
SAAB
9-3 II
Baujahr
2006
Turbo
weiß nicht
Moin, mein 9.5 leuchtet wie ein Weihnachtsbaum.
Im Display leuchten gleichzeitig mit der Zentralen Warnlampe die Brake, ABS und TCS off-Lampe auf, später kam noch die Störungsanzeige Motor, dazu.
Am Montag hat er damit nach zwei Tage Standzeit (im Regen) angefangen. Die Lampen blinkten nur kurz auf und dann war alles wieder OK.
Heute kam das ganze Kino zurück aber erst, nachdem ich einige km gefahren bin, den Wagen kurz abgestellt und beim nächsten Start weitergefahren bin.
Auffällig: Der Tacho geht nicht mehr und auch die automatische Schließe der Heckklappe ist ohne Funktion.

Nach etwa 2km sind die Warn-Lampen ausgegangen, der Tacho ging wieder und die Heckklappe wurde abgeschlossen. Alles während der Fahrt. Nur die "Störungsanzeige Motor" geht nicht mehr aus.

Der Bremsflüssigkeitsstand ist OK.

Ich bin sehr ratlos, habt ihr eine Idee, was dem Wagen fehlt?

LG, Joachim
 

Anhänge

  • Display.jpg
    Display.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 35
Dein Auto hat ein Schiebedach...?
 
Nein, kein Schiebedach
 
Ich dachte spontan an ein unter Wasser gesetztes TWICE unter dem Fahrersitzteppich - das kann aber auch ohne SD der Fall sein.
Kann aber auch ein Massefehler sein, oder ein Kurzschluss im Bus-System...
 
Das kommt gern von einem fehlenden/ fehlerhaften Signal eines Radsensors oder gebrochenem ABS-Ring. Auslesen mit Tech2, das benennt den Kandidaten präzise. Das mit der Heckklappe kann ich aber nicht direkt zuordnen. Ggf. hängt das mit der automatischen Verriegelung ab Geschwindigkeit x zusammen, denn dazu greift das System schlussendlich auch auf die Daten der Radsensoren zurück.
 
Das wäre die einfachste Lösung...
 
Gleiche Symptome, erst sporadisch, dann immer öfter war bei mir das ABS/TCS Steuergert (vor der Batterie )
 
Bei mir war es eine defekte Nabe hinten und mit dem Tausch ist seit dem die ABS Party vorbei.
Der Fehler war auch sporadisch. Mal während der Fahrt, dann lange nichts und dann auch mal beim Start im Stand. Reproduzierbar war es nicht. Die Spannung hatte ich auch zwischenzeitlich unter Verdacht. Dies kann auch schon mal sein. Am besten erst mal die Batterie tauschen (wenn alt oder unklar, wann getauscht) oder erst mal aufladen.
Wenn das nichts hilft auf alle Fälle (oder parallel) Fehler mit Tech 2 auslesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja sorry, ich hab mir die Beschreibung nochmal genauer durchgelesen und durch den Kopf gehen lassen - anfangs war ich wegen der Kofferklappenverriegelung auf dem TWICE-Trip - aber da offenbar von der Verriegelung während der Fahrt die Rede ist (die Funktionen der ZV waren immer normal vorhanden?!), die ja auch geschwindigkeitsabhängig erfolgt, passen natürlich alle genannten Symptome aufs ABS-System...
 
Ja das klingt gut. Die nicht schließende Heckklappe in Verbindung mit dem temporären Ausfall des Tachos und Euren Erfahrungen mit dem ABS-Sensor. Die ZV funktioniert ohne Probleme und die Batterie ist etwas über ein Jahr alt, lt. dem Vorbesitzer. Der hatte mir auch erzählt, dass die Batterie bei dem Auto ein echtes Verschleißteil ist.
Dann werde ich mal sehen, wer hier das Auto auslesen kann. Bisher war der Wagen bei Autohaus Werner in HB Horn. Der Meister kennt den Wagen seit 1998.
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe :hello:
 
Es geht auf jeden Fall ums Geschwindigkeitssignal, welches wohl nicht mehr bei der ABS ankommt.
(und/oder nicht mehr aus dem ABS-Steuergerät auf den Bus gelangt)
Also Radsensor hinten defekt oder ABS-Steuergerät defekt, oder ein Kabelbruch.
Denn ab dort wird das Signal auf den Bus gelegt und Hauptinstrument und TWICE greifen das Signal vom Bus ab.
Pauschal funktioniert dann auch der Tempomat nicht mehr.
 
Danke, den Tempomat teste ich morgen.
 
Tippe auch auf's ABS Steuergerät. Ist relativ schnell und einfach getauscht - sofern man eins zur Hand hat.
 
Danke, den Tempomat teste ich morgen.

Das bringt Dir erstmal tendentiell rein garnix. Ob der funktioniert oder nicht sagt exakt null über die Fehlerquelle bzw. -ursache. Zumal Du einen anderen Tempomat-Fehler damit gar nicht ausschließen kannst (z.B. Pedalschalter).
ABS-Ringe, Radsensoren, Kabelei, Bus, Steuergerät... alles möglich. Und da gemeinhin nicht reproduzierbar sondern zufällig auftretend, ist das auch nicht sukkzessive Teil für Teil nachvollziehbar.

Es gibt aber schnelle und sehr einfache Abhilfe: Das Tech2 sagt Dir präzise, welches Teil muckt. Zudem hält es eine umfangreiche Testroutine für alle Komponenten des ABS/ESP/TC-Systems bereit. Dazu muss das Auto auf die Bühne oder Böcke, damit man die Räder von Hand drehen kann. Das ist alles.

Versagende ABS-Ringe oder Sensoren sind dabei häüfiger die Ursache als das Twice oder das ABS-Steuergerät.

Von jedweder anderen Forschungstätigkeit diesbezüglich rate ich da ausdrücklich ab, denn es ist reine Zeitverschwendung (Es sind an jedem Prozess einfach zu viele Parameter gleichzeitig beteiligt, wovon man die Hälfte nicht mechanisch-visuell überprüfen kann)

PS: Der Sytstem-Selbsttest des ganzen Konglomerats erfolgt erst nach Fahrantritt, da sich dazu die Räder drehen müssen, und zwar min mit 5km/h. Im Anschluss wird die Plausibilität aller werte /Signale permanent überwacht. Fällt ein Signal aus oder liefert es unplausible Werte, schaltet das System gewollt ab, um unerwünschte Systemreaktionen auszuschließen. Der 'Totalausfall' ist also ein Symptom, das bereits bei den kleinsten Fehlern auftritt. Passen die Werte wieder, schaltet sich alles in sito wieder ein)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die frühe Generation der ABS/TCS-Steuergeräte von Bosch aus der Zeit (beim 9-5 Baujahre 1998 bis ca. 2003) sind ja bekannt für Probleme. Das ist auch bei anderen Automarken der Fall, die die gleiche Bauserie an elektronischem Bremssystem verwendet. Es gibt Firmen die solche Fehler beheben können, z.B. BBA-reman.

Falls es also nicht an einem Rad-Sensor liegt, ist das Steuergerät meistens der Hauptverdächtige.
 
naja, an dem Punkt gehen aber Theorie und Praxis bisweilen deutlich unterschiedliche Wege

Damit bin ich zumindest und ein Kollege, der mit den gleichen Symptomen bei mir zum Auslesen war, direkt zum Erfolg gekommen. Wenn es heisst'unplausibler Wert Sensor xy', bedeutet das natürlich nicht, dass es wirklich der Sensor ist. Aber es ist eingegrenzt auf ABS-Ring, Sensor, Kabelei und Stecker bis zum Steuergeräteingang. Und damit findet man den Schuldigen.
 
Damit bin ich zumindest und ein Kollege, der mit den gleichen Symptomen bei mir zum Auslesen war, direkt zum Erfolg gekommen. Wenn es heisst'unplausibler Wert Sensor xy', bedeutet das natürlich nicht, dass es wirklich der Sensor ist. Aber es ist eingegrenzt auf ABS-Ring, Sensor, Kabelei und Stecker bis zum Steuergeräteingang. Und damit findet man den Schuldigen.

Tja, in der Theorie schon. Aber wenn in der Praxis tatsächlich der Fehler im Steuergerät liegt (aufgebrochene Lötstelle), dann kommst du mit dem Tech2 und der Routine an der Stelle nicht weiter. ;-)

Aber zum Eingrenzen dennoch ein guter Ansatz.
 
Tja, in der Theorie schon. Aber wenn in der Praxis tatsächlich der Fehler im Steuergerät liegt (aufgebrochene Lötstelle), dann kommst du mit dem Tech2 und der Routine an der Stelle nicht weiter. ;-)

Aber zum Eingrenzen dennoch ein guter Ansatz.

Ob ein Signal am Steuergerät ankommt oder nicht, kann man ja physisch messen. Ist das zuverlässig der Fall, dann ist es wohl das Steuergerät. Ich finde das logisch. Wobei eine kalte Lötstelle natürlich immer eine fiese Nummer in der Diagnose ist.

Wichtig ist halt zu erkunden, aus welcher Richtung man suchen muss. Wird ein Radsensor ausgedeutet, ist es schon mal unwahrscheinlich, dass es ein Druckmindererventil des ESP sein wird.:smile:
 
Zurück
Oben