Warum tuned ihr eure Saab's?

Registriert
23. Feb. 2003
Beiträge
139
Danke
11
SAAB
900 I
Turbo
FPT
Würde mich mal interessieren. Ich liebe es hier im Forum herumzustöbern und mir Eure Meinungen und Erfahrungen rein zu lesen. Manchmal glaube ich hier sind überhaupt nur Profis unterwegs, auf jeden Fall Saab infizierte Leute. Ich lese auch oft über Leistungssteigerung, Tunerteile, und und und... Ich persönlich möchte mein Cabrio so belassen wie es ist. Für meinen Begriff ist die Leistung mehr als genug. Ich selbst habe seinerzeit auf SAAB, Volvo und Honda KFz-Mechaniker erlernt (1979 - 1983) Was mir davon geblieben ist ist ein gewisses technisches Verständnis und auch der Umgang mit Werkzeug etc. Habe aber das letzte Mal 1984 beruflich als KFz-Mechaniker gearbeitet. Würde mich auch heute noch interessieren, darf ich aber inzwischen auch aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr ausüben. Wie dem auch sei hier verstehe ich manchmal nur Bahnhof über gewisse Anfragen etc. Aber es ist total interessant eben die verschiedenen Antworten zu lesen.
Also wächst man da so hinein, mal hier einen neuen Teil, mal dort oder einen kaputten Teil durch einen besseren zu ersetzten?
Oder ist es so wichtig sehr viel Power zu haben und die BMW's etc. zu ärgern? Oder aber nur deswegen, weil wir absolut schöne zeitlose Autos fahren die eben nicht alltäglich sind.
 
Ich habe mein Cabrio tiefergelegt, da mir er mir Original zu hoch erscheint.

Ansonsten - bis auf die 16" Aeros - ist er original und wird auch so bleiben, zumindest optisch.

Motormässig weiss ich noch nicht - aber im Moment eher nicht.
 
Also ich bin schon von Kleinauf SAAB-Verseucht. Meine Eltern fahren seit 1970 SAAB ohne Ausnahme.
Mein erstes Auto war selbstverständlich ein SAAB, ein '78er SAAB 96 V4, den ich auch heute noch habe. :D

Mein Vater hat schon früher viel selbst am Auto geschraubt, das habe ich dann auch angefangen, und mitlerweile hab ich teilweise mehr Ahnung von den Sachen als er. :roll:
Weiterhin ist mein Vater schon seit jeher Motor-/Rallye-Sport interessiert, den Virus hab ich auch und fahre jetzt ab und zu selbst Rallyes.
Daher hab ich auch Spaß und Interesse an Tuning.
Und wenns was zu verbessern gibt...

Außerdem:
Tuning heißt übersetzt: Verbessern!
Und nicht Leistungssteigern....

:biglaugh:

Grüße,

Erik
 
geht es jetzt darum warum viele tunen oder warum hier geschraubt wird?


also ich für meinen teil war schon immer der der elektrische autos auseinandergenommen hat um zu wissen wie sie funktionieren, leider wars das bis zu einem gewissen alter auch damit und die dinger waren schrott danach......"tödliche" neugierde.

jetzt kommen zwei sachen zusammen, erstmal ist kaum geld für werkstätten da und zweitens möchte man(n) wissen was man da fährt.
wie ein reiter sein pferd kennenlernen will, seine neigungen und charakter wissen will so ists bei mir mit dem was ich fahre. einfach interesse an dem was mich fasziniert oder fortbewegt oder auf reisen begleitet.


zum tunen: also meinereiner ist ein originalitätsfetischist, serie serie serie, außer dem motor (quasi das unsichtbare).......dort bin ich nicht abgeneigt etwas zu ändern, der spass der autos definiert sich wesentlich vom subjektiven fahrgefühl und das steht und fällt bei einem 900 mit dem aspekt des starken turbomotors. die verbindung von noch mehr leistung zu noch mehr subjektiven fahrspass ist dann offensichtlich.
und, natürlich macht es spass mit einem 21jahre alten auto moderne kfz mit schnöseln drinn zu ärgern oder zu verblüfffen.

oder um es mal mit den worten eines modellbauers zu sagen "fertige modelle sind langweilig, das nächste bitte......."
der weg ist quasi das ziel, wenn einer hier mit seinem auto fertig wäre würde sich gewiss auf dauer unzufriedenheit einschleichen ;)
 
mein Weg zu Saab hab ich so in etwa wie Erik gefunden. Meine Mutter hat von 99 an alles gefahren wo Turbo drauf stand. Insgesamt waren es 2x99er und 4 oder 5 900Ter. Alle unter mehr oder weniger unglücklichen Umständen kaputt gegangen. Mehrere Unfälle, nie selbst schuld gewesen, und andere Debakel. Der vorletzte Saab, vor meinem geerbten 900, ist beim Kundendienst in einer Saabwerkstatt ausgebrannt - Funkenflug.
Als erstes Auto (bin ja erst 20) habe ich somit den Softturbo meiner Mutter bekommen. 180T Km. Ich war frustriert da ich viel lieber einen Alfa oder Citroen haben wollte. Die ersten paar Monate war ich damit beschäftigt das Auto perfekt kontrollieren zu können und den ein oder anderen Golf an der Ampel zu schlagen. Irgendwann hab ich dann angefangen das Äußere zu verbessern. Also Motorhaube neu lackieren lassen usw.
Von meinem Gesparten habe ich mir dann einen Satz Superaeros gekauft und hätte am Liebsten in den ersten 2 Wochen neben den Felgen geschlafen. :lol:
Und jetzt zur eigentlichen Fragen damit der Matti sich nicht wieder beschwert. :P :)
Irgendwann habe ich mich dann an die 104kw des Softturbos gewöhnt und wollte mehr. Also Motorhaube auf und erstmal keinen Plan gehabt.
Freunde, die schon eifrig an ihren GTIs rumbauten schüttelten nur den Kopf als ich nach ein paar Tipps fragte. Der Saabhändler: "was Sie wollen an diesem Klassiker, ohne das Wort Oldtimer zu benutzen, rumbasteln????!!!???"
Somit war der einzige Weg das Selbststudium. Also erstmal den Bentley gekauft und dort tagelang rumgeblättert. Kurz danach habe ich dann durch absoluten Zufall meinen jetztigen Schrauberfreund kennengelernt.
Von diesem Herrn hab ich dann erstmal einen LLK gekauft und den Ladedruck etwas hochgestellt. Im Forum-auto.de stand dann irgendwas von Softturbo auf Vollturbo umrüsten. Von da an hat bei mir das Tuningfieber angefangen.
Mein Terminplaner wurde sofort zweckentfremdet um dort perfekte Ladeluftkühlsystem [also auf dem Papier funktionierts jedenfalls super! :wink: ] zu entwickeln.
Der Grund für Tuning liegt bei mir in der Faszination die Erik und Matti schon beschrieben haben. Das pure Interesse an der Materie. Das "Ich will wissen wie das funktioniert" -> "Ich kann das auch selber machen" -> "Ich will es auch verbessern können", teilweise auch durch die finanz. Lage entstanden.
Was mich beim 901-Tuning auch etwas reizt ist der bekannte Aha-Effekt. Understatement! aber wenns drauf ankommt schneller sein als die die nach viel Power aussehen. Was Außentuning angeht werd ich bei meinem "neuen-alten" 89' Aero folglich alles auf Funktionalität begrenzen um nicht den erwähnten |Schein| zu forcieren.
Das Allerschönste am "Tuning" ist aber das sog. Hornbach-Syndrom: "Es gibt immer wat zu tun" :wink: :lol:
 
jedem das seine, jeder so wie er mag. :D :D

wer es kann und die ahnung hat, warum nicht?

ich fahre meine kisten just for fun. und fühle mich sauwohl dabei :D :D
 
also ich finde es nur schön ein auto zu fahren, das erstens weit unter wert von der aussenwelt angekuckt wird, zweitens war ich mit diesen fahrzeugen bis jetzt immer gut bedient(naja, lassen wir mal den motorschaden wech), drittens find ich die saabs, naja zumindest die der älteren generation, einfach technisch und optisch sehr ausgereift, würde und werde als 2.wagen mir wieder ein älteres modell zulegen(wie gesagt eigenumbau als picup)(verkauf dann unseren golfzweitwagen tdi, also wenn jemeand in 2-3 jahren interesse an nem golf hat, einfach meldem) aber den nur aus fun, mein aktuelles modell brauch ich hauptsächlich für die strecke, da ich versuche innerhalb von europa, auch am entsprechendenen ort mobil zu sein, und dafür brauch ich ein zuverlässiges automobil. Werde und will das kfz. nicht durch dilletantisches rumschrauben meinerseits(obwohl ich den beruf des kfz.-motorenschlossers erlernt habe und auch jahre danach im tuning und racingbereich meine brötchen verdient habe(rennmonnteur bei alfa romeo hähn in mannheim, sowie bei opel steinmetz in rüsselsheim, sowie bei harald ertl, persönlicher rennmonteur und schrauber vom dienst(formel 1))) in ungeahnte leistungen bringen. Ich habe mir ein hochleistungsfähiges fahrzeug zugelegt um im rahmen der vorhanden leistung je nach anforderung und begebenheit agieren zu können, sicher ist es recht lustig und reizvoll div. bmw's und auch ab und an schwachhanselsporsche zu ärgern, aber als fulltimejob würde ich das nicht benennen. Wenn man mal mit einem citroen XM einen porsche plattgefahren hat, ist das thema eigentlich passé. Nein, einfach nur fun an einem nicht alltäglichen auto, sich wohlfühlen in der kiste, freude am fahren, sich in einem auto wohl und sicher fühlen, das macht eigentlich saab erst wirklich zu einem partner.

nice grüßels jürgen
 
derleu schrieb:
Wenn man mal mit einem citroen XM einen porsche plattgefahren hat, ist das thema eigentlich passé.

ich bitte um weiterführende details!!! :wink:
als ehemaliger XM fahrer muss ich das jetzt wissen.....
 
Hmmm....Mit nem (alten)Citroen könnte ich mich auch anfreunden, wenn ich nicht schon so viele Saabs hätte... :mrgreen:

So ne DS oder einen AMI6.... :P

Jaja....Solange man nur im Traum fremdgeht, wird die SAABine auch nicht sauer... lacher

Gruß,

Erik
 
ups, mein gott, war doch glatter tippfehler, hatte anfang der 80er nen citroen sm(nicht xm) baujahr 1974, mit 180PS. Als der xm rauskam war ich schon im saabdelirium. Den sm hab ich aber nach nem halben jahr wieder verkauft, die V6 maserati maschine war sehr anfällig und ich mußte laufend in werkstatt, was sich in immensen reparatursummen niedergeschlagen hat.
Aber geil war die kiste schon. Die läuft heute übrigens immer noch in frankfurt.

Grüßels jürgen
 
180Ps=1970-75
xxxxPS=2000-2005? *huch* erschreck* :shock:

muss ja ein ganz schöner hammer damals gewesen sein. zu der zeit hatte der 911er ja nur 130-165PS :shock: :shock: :shock: :!: :idea:
 
die kiste wog auch satte 1,5tonnen, endgeschwindigkeit lag knapp vor 240, habs öfter probiert die nadel auf den 240er strich zu bekommen ist mir aber nicht gelungen.

hier noch a picle, für die,die erst nach 1975 wußten wie man auto schreibt. :lol:

sm-espace-02.jpg
 
...jaaaah, sehr schön. Von dem gab´s auch noch ´ne 2. Version mit geknickter Heckscheibe (auch als Staatslimu!) und dem Maserati V8 mit ich weiß nicht genau wieviel. Aber die Zeit der eleganten Linien ist bei Citröne ja nu längst vorbei; und das Zugeständnis, eine Bertone oder Pinin-Karosse ebenso mit einem italienischen Fremdmotor zu bestücken, kann und will sich heute (außer VW, die kaufen gleich den ganzen Laden... und bauen dann ´nen deutschen TDI ein) auch keiner mehr leisten. Viele der Alltime-Klassiker waren dementsprechend doch europäische Coproduktionen...
 
Ah ja..Sehr schön! :mrgreen:

Aber ist bei dem die Hydropneumatik kaputt, oder weshalb hüppelt der so?
:shock: :wink:

Gruß,

Erik
 
nee wenn die aus ist machst klack..........klack......klack.......klack......wer kennt das geräusch nicht :mrgreen:
 
Wie, wenn die Pneumatik aus ist?
Die ist nur aus, wenn der motor aus ist, ansonten ist die auf Stand by.
 
ah ga *g* aus=kaputt

schon klar das die bei motor aus auch aus ist :roll: :lol:
 
Na ja, ich verstehe immer noch nicht so genau, was du dann meinst.

Nix für ungut......und geht mal zur Uni :lol:
 
Zurück
Oben