Was ist das für ein Ventil (Öldämpfe)

Registriert
11. Apr. 2007
Beiträge
211
Danke
2
SAAB
9000 I
Turbo
Ohne
028-hi.jpg
 
Motorentlüftung.
(Das im Netz gefundenes Bild weist übrigens einige überflüssige Modifikationen auf)
 
Wozu ist den der "Lappen" am Krümmer wohl gut?
 
Die Idee dabei ist eher, das Volumen der Gassäule bis zum Lader möglichst gross zu halten.

Ob der verwendete Benzindruckregler und das (offene?)Blow-Off-Ventil Vorteile bringen
halte ich dagegen für fraglich.
 
Das Ventil zur Motorentlüftung, gibt es da was bessere als Standard?

Oder hat evtl. jemand Standard Bestellnummer...
 
...Entlüftung ist Entlüftung - wüsste nicht, wie man das tunen könnte... manchmal stinkt's allerdings...:mad:
 
Wobei das auf dem Bild ja noch nicht mal ein Ventil ist sondern ein schnöder Filter.........der meines Wissens nach weder im (deutschen) Straßenverkehr, noch im Rennsport erlaubt ist, da es kein geschlossenes System mehr ist und Öl austreten könnte......
 
Ich bräuchte die BEstellnummer von Flenner :confused:

Für dieses Ventil....

Ich finde es nicht im Katalog und wollte es erneuern.:frown:
 
Funktionsprinzip von dat Dingens (Foto anbei) ...

... In grauen 8Ventil-Turbo-Vorzeiten diente so ein meist schwarzgraues, in eine Richtung sperrendes Ventil, welches in den Schlauch zwischen Zylinderkopfdeckel (also Kurbelgehäuseenlüftung) und Ansaugtrakt gesteckt war, dazu, dass, wenn der Unterdruckansaugtrakt währen des Turboeinsatzes zum "Überdrucktrakt" wurde, das Kurbelgehäuse nicht durch den Entlüftungsschlauch "aufgeblasen" wurde und dass auserdem dadurch kein gemessenes Benzin-Luftgemisch verloren ging.
Bei Nichtturboeinsatz dagegen hatte besagtes "Ventil" Entlüftungsdämpfe zwecks Druckabbau im Kurbelgehäuse und Umwelt gefälligst in Richtung Ansaugtrakt durchzulassen. Hobt's me ?

Wenn ich früher Motorhauben von alten Saabs geöffnet hab, hab ich immer als zweites (was ich als erstes kontrolliert und die User dann zusammengeschissen hab, ist hier ja zur Genüge bekannt... *g*) die Unterdruckdose am Verteiler und das oben beschriebene Rückschlagventil durch Knutschen mit dem Mund geprüft. In ca. 40% aller Fälle war eine der Komponenten, meist jedoch beide defekt, oder noch besser, das Rückschlagventil war falschherum !!! in den Schlauch eingesteck, was keine Nichtsaabkennerpfuscherwerkstatt beim Wartungsdienst (was issn das überhaupt ?) je bemerkt, oder gar verstanden hatte, warum das so ist... !!! :mad:

Ob Obiges sich beim 16V ähnlich verhält, hab ich aus Altersgründen vergessen (St. H. bitte hilf mir !) ... :smile:

Guten Morgen allerseits
Gerd B. :biggrin:

PS: Das Schreiben und Fotografieren für meinen obigen, meiner Meinung nach endlich mal wieder zur Sache gehörenden, und nicht wie bei mir leider üblich, unsinnig themafremd abschweifenden Beitrag, hat mich jetzt über eine Stunde vom Frühstück abgehalten !
Falls hier wider Erwarten irgendjemand obiger Beitrag gefallen haben sollte ?... - Bekomm ich bitte ein Blümchen dafür ? (Ihr wisst schon warum...) *g*
(Ohhhh, ist mir wegen Klaus diese Frage jetzt peinlich...) :mad:
 

Anhänge

  • Saab-Ansaugrueckschlagv..jpg
    Saab-Ansaugrueckschlagv..jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 52
... Falls hier wider Erwarten irgendjemand obiger Beitrag gefallen haben sollte ?... - Bekomm ich bitte ein Blümchen dafür ? (Ihr wisst schon warum...) *g*
(Ohhhh, ist mir diese Frage jetzt peinlich...) :mad:

Klar doch.

Jetzt verrate doch noch den Leuten, in welche Richtung das Sperrventil bei der Druckdose am Verteiler durchlassen muß, evtl. bekommst Du dann von jemandem noch ein Blümchen....:biggrin:
 
Zurück
Oben