Was soll ich machen?

Registriert
18. Juli 2010
Beiträge
917
Danke
312
SAAB
9-3 III
Baujahr
2008
Turbo
TTiD
Ich könnte aktuell einen 900 i 8 V Bj. 89, 205.000 km für unter € 1.000,- kaufen.

Habe den Wagen heute besichtigt. Das Ergebnis der Inspektion ist wie folgt:
- Kühler defekt
- Kühlwasserdefizit ca. 1 l
- Nach dem Auffüllen von Wasser konnte ich keine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter feststellen, trotzdem habe ich Angst, daß evtl. doch die Zylinderkopfdichtung (siehe Auspuffqualm) defekt ist.
- Der Wagen ist 4 Wochen nicht gelaufen und erst nach langem Orgeln angesprungen
- Karosserie: Achsewellentunnel ohne Schweißen, Motorraum normal verrottet, Radkästen sind durch, Türen und Haube sind fertig
- Der Himmel ist i. O. - Note 2 - 3
- Zunächst hat das Auto nach dem Start leicht weiß gequalmt, später eher schwarz
- Der Motor läuft zwar rund (auch im Leerlauf) allerdings klappert er mit niedriger Frequenz
- Alle Gänge schalten sich butterweich
- Auto hat ABS, ein neues Radio und Leuchtweitenverstellung
- Nur 1 Satz Reifen auf Stahlfelgen mit Edelstahlkappen
- Der Wagen wurde merkwürdig gewartet: Selbst zum Ölkauf ist der Vorbesitzer in eine Saab - Fachwerkstatt gefahren, gravierende Mängel (z. B. an der Karosserie) ließ er aber nicht beheben
- Lenkgetriebe ist undicht
- Ölverlust am Motor (wahrscheinlich aber nur am Ölfilter)
- Armaturenbrett mit großen Rissen
- Innenausstattung ist sonst passabel.

Ich könnte den Himmel und später ggf. den Motor gebrauchen (Vincent leckt am Gewindeeinsatz der Ölablasschraube). Herrichten würde ich den Wagen nicht mehr (zuviel Arbeit an der Karosserie), sondern wenn dann als Teilespender nutzen und ein paar Teile über ebay verkaufen wollen.

Irgendwie kann ich mich noch nicht zu einem Kauf durchringen.

Ich weiß, daß Ferndiagnosen schwierig sind, dennoch würde ich mich über Eure Gedanken und Ratschläge freuen.
 
Wie kann man mehr als eine Sekunde darüber nachdenken, so einen Schrott zu kaufen? Auch als Teilespender macht man sich viel zu viel Mühe und investiert Zeit, einen Teil des Wracks bei eBay zu verkaufen. Und dann hat man dann so einen Müll auf dem Hof stehen. Furchtbar! Finger weg und Zeit sinnvoll nutzen. Meine Meinung. Wenn man irgendwann 'mal ein Ersatzteil benötigt, bekommt man dieses auch. Dafür braucht's keinen kompletten Wagen als Reserve.
 
Die Frage ist:
Wieviel unter 1000 Euro?

Mein Hauptgedanke ist:
Wenn's fuer Dich irgendwie aufgeht und damit leben kannst, dann rette so viel vom Wagen wie moeglich (ich meine auch hinueber in andere Waegen).

Rechne mal zusammen, was Du an guten Teilen an dem Wagen hast (klingt nach gutem Getriebe und einigen anderen interessanten Teilen, wenn sie einigermassen funktionieren), dann, ob es Dein Platz hergibt und wie es um die Verkaufschancen des Autos sonst steht (ob denn nicht ein anderer Interessent aus Liebe zum Objekt eher noch mehr mit ihm anfangen koennte und Du auf ein besseres (?) Spenderobjekt zurueckgreifen koenntest).

Hast Du ein paar Bilder? Manchmal sind es auch die Kleinigkeiten, die flix was ausmachen koennen, wenn man die Dinge ausserhalb des Eigenbedarfs weiterverkaufen will.
 
Aber wenn er einen guten Chrom-Kühlergrill und gute Stoßstangen hat und 100,- kostet kann man doch mal überlegen...
 
Jo, dann ja. Habe damals für einen fahrbereiten 16 S Vollturbo als Ersatzteilträger (wollte eigentlich nur die Klimaanlage) € 100,-- bezahlt. Das reicht aber auch. Platz habe ich ja. Sonst hätte ich das aber auch nicht gemacht.
 
Jo, dann ja. Habe damals für einen fahrbereiten 16 S Vollturbo als Ersatzteilträger (wollte eigentlich nur die Klimaanlage) € 100,-- bezahlt. Das reicht aber auch. Platz habe ich ja. Sonst hätte ich das aber auch nicht gemacht.

Dass das nicht der Regelfall ist und daher der oben angesprochene 8V nur 50 Euro kostete duerfte Dir aber auch klar sein. :smile:
 
Ich kann den Wagen auf ca. € 600,- drücken. Der Transport kostet mich aber auch schon wieder € 300,-.

Ein einigermaßen guter Motor kostet mich auch so € 300,- bis € 400,- (allerdings ausgebaut und angeliefert).

Beim Himmel würde ich vielleicht auch nochmal € 300,- sparen. Aber wenn ich den schon tausche, dann soll der auch gleich Note 1 haben.

Wenn ich dann für € 300,- Teile verkaufen könnte, wäre das viel.

Über die nächsten Jahre nehme ich dann vielleicht noch für € 300,- Teile raus.
Da die Teileverfügbarkeit aber noch gut ist, besteht auch hier keine Not, den Wagen zu kaufen


Also das wars - lohnt die Arbeit nicht!


Wenn ich mir beim Motor zu 100 % sicher wäre oder wenn der Wagen in der Nachbarschaft stände, dann würde ich noch einmal drüber nachdenken.

Bremskraftverstärker und -verteiler sind monströs und mit Elektronik gespickt - vermute daher, daß es sich um ABS handelt.


Ich meine, daß ein durchschnittlicher Teileträger i. d. R. immer noch bei € 300,- bis € 400,- liegt (von Zufallstreffern mal abgesehen).


Danke an alle die hier sachlich fundierte Tipps abgegeben haben.
 
Zurück
Oben