Wasserverbrauch ohne Leck?

Registriert
19. Aug. 2012
Beiträge
15
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
FPT
Liebe Saab-aficinados,
ich muss leider mal wieder eine Rundfrage bezgl eines Problems starten:

Mein 9-5 Aero/Abbott (also mit Garett 28R?? Turbo und auf 2,5 L erweiteter Hubraum) hat folgendes Problem:
1. er nebelt beim Start nur dann wenn der Motor davor so richtig heiß wurde und nach ca. 5 s läuft er vollkommen sauber und auch die Abgasprüfung ergab ein super Lambda 1. Wenn ich nur eine Kurzstrecke gefahren bin nebelt nichts...
2.d ieses Phenomän geht mit einem Kühlwasserschwund einher obwohl nichts tropft aber auch kein Öl im Kühlwasser ist.
3. ich sehe kein Wasser im Motoröl.
4. selbst über Nacht baut sich der Überdruck im Kühlsystem nicht ab und beim Öffnen des Druckbehälters des Kühlwassers fauchts auch wenn man es in der Früh bei kaltem, noch nicht gestarteten Motor öffnet.

5. ansonsten ist alles perfekt und kein Anlass auf Sorgen. Verbrauch ist mit 9.3 Überland und 11 in der Stadt ok, Ölverbrauch ist normal (ca. 0.5 L auf 10.000 kM), Kühlwassertemp, Öldruck, Öltemperatur, Ladedruck alles perfekt.

Ich dachte an Turbo - aber er baut perfekt Druck auf und läuft nach dem 5 s langem Nebeln ohne irgendwelche Rückstände bzw. Nebel). Weiters an die Zylinderkopfdichtung aber da müsste doch das Wasser Blubbern/Kochen bzw. ich Öl im Kühlwasser bzw. umgekehrt haben - hab ich aber nicht.

Bitte um Eure Hilfe weil ich bin echt überfordert.

DANKE aus dem sonnigen Graz
 
Wenn bei kaltem Motor morgens noch Druck bzw. Dann Unterdruck im Kreislauf ist sind morgens bestimmt auch die Kühlwasser Schläuche zusammengezogen! Ergo der Deckel vom Ausgleichbehälter ist Defekt!
Bitte nicht die Hausmarke von S... Für 8€ nehmen, dieser hat bei mir genau dieses Problem hervorgerufen.
 
Lieber hansalfred,
DANKE, das Problem ist dass ich auch in der aller früh bei noch nicht gestarteten, kaltem Motor noch einen ÜBERdruck im Kühlsystem habe..... Ich denke das mit dem Deckel macht Sinn, wo bekomme ich so einen wenn nicht bei meinem Saab Dealer?
 
Wenn bei Kaltem Motor noch Überdruck da ist, dann bläst es dir irgendwo Verbrennungsgase rein - denn ich glaub nicht, dass du mit Überdruck zudrehst...
Ich tippe mal ganz vorlaut auf defekte ZKD. Schon mal einen CO2 test gemacht?
 
Lieber Transalper, ja das habe ich mir auch schon gedacht (siehe Original-Post) aber müsste da nicht dann Öl im Kühlwasser sein? CO2 test war ok. Wie kann man eine defekte ZKD sonst erkennen (außer die Symptome, die mein gute eben zeigt)....:rolleyes:
 
Was passiert, wenn du bei warmen Motor vorsichtig den Verschluss öffnest, und dann offen am Stand laufen läßt? Kommen da Bläschen? Hatte mal sowas bei einem E-kadett mit der 1,5 TD Maschine - da war es wohl ein Haarriss im Zylinderkopf, da eine neue ZKD nicht geholfen hat. Irgendwann sind dann auch die Kühlerschläuche abwechseln geplatzt...
 
Autsch, genau, das pssierte mir in den letzten vier Wochen. Zwei Kühlschläuche sind geplatzt.... Was meinst Du, es sieht so aus als müsste cih den Wagen zur Saab Werkstätte bringe....uff das wird teuer
 
bitte tausche zuerst den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Wenn er "dicht" ist, könnte er alle Symptome auslösen.
 
Geplatzte Schläuche und Druck am Morgen (nööö nicht den von der Morgenlatte) - klingt mir mehr nach ZKD als nach Deckel
 
Naja, ZKD ist letztlich ja auch nur ein Verschleißteil, daß irgendwann fällig ist und getauscht werden muß. :smile:
 
Geplatzte Schläuche und Druck am Morgen (nööö nicht den von der Morgenlatte) - klingt mir mehr nach ZKD als nach Deckel

Meine Erfahrung mit defekten Deckeln ist eine andere. Der Druck bleibt über Nacht im System, wenn der Deckel vollkommen schließt. Bevor jemand unnötig teure Kosten in den Wechsel einer ZKD investiert, kann man den Deckel (gerne auch im Tausch gg. einen Gebrauchten) auch eben prüfen, besser: tauschen.

ZKD-Schaden-Ähnliche Symptome durch defekte Ausgleichsbehälterdeckel treten interessanterweise markenübergreifend auf.

- - - Aktualisiert - - -

Die Kühlerschläuche (9-5) sind sehr minderwertig hergestellt. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass sie an meinem 9-5 nach 10 Jahren von innen vollkommen aufgelöst waren. Und wer wieder wg. Pflege kommt: Der Wagen wurde 300tkm lückenlos bei SAAB gepflegt und hatte immer frisches Kühlmittel.

ZKD würde ich, wenn dann, eher als Folgeschaden einstufen. Viele andere SAABs, nicht zuletzt meine eigenen der letzten 11 Jahre zeigen, dass die ZKD nicht primär ein Verschleißteil ist, sondern eher durchbrennt, wenn andere "Baustellen" zu jeweiligen Voraussetzungen führen!
 
Kühler/Voratsbehälterdeckel passen relativ universell für viele Marken und sind vom Überdruckniveau ähnlich
(Mein Skan...-Deckel hat 100° eingeprägt und ist seit einigen Jahren OK).
Also kannst Du einen nach Muster beim Schrotti oder besser gleich beim Boschdienst besorgen.
Der letztere kann auch gleich den CO-Test (für kleines Geld) mitmachen, damit Du hoffentlich den worst case ausschließen kannst.
Öl im Kühlwasser wäre je nach Schadensbild der ZK-Dichtung so ziemlich das Endstadium (mit möglichen Folgeschäden, die wir Dir nicht wünschen!).
 


Ich hatte auch an einem Mercedes 200D (W124 bei 650.000km Wanderdüne) genau das gleiche Symptom. Ohne Ende Wasserverlust, massivst stramme Schläuche. Jede Werkstatt wollte die ZKD machen.

CO-Test ergab dann aber, dass alles "dicht" sei. Und siehe da: 8 EUR bei MB für nen neuen Deckel brachte Gewissheit und mir nochmal 50.000km "Fahrfreude", bis der Wagen nach Afrika ging.
 
Dank an alle, ich habe heute abends einen Termin zur Prüfung der Dichtheit und der Abgase. Ich fürchte es ist die ZKD, naja, schauen wir mal....
 
Zurück
Oben