Wastegate schließt nicht

Registriert
05. Feb. 2010
Beiträge
451
Danke
51
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Einen schönen Sonntag zusammen,

ich habe seit einiger Zeit LD-Schwankungen (900S Hirsch) und nun einmal die Druckdose mehrmals hintereinander unter Druck gesetzt. Mit dem Ergebnis: ab dem dritten mal hat sich die Stange nicht mehr 'bewegt' und ich hab auch keinen Widerstand mehr gespürt. Ich gehe nun davon aus, dass das Gate nicht immer schließt, oder? Was kann die Ursache dafür sein? Ermüdung der Feder in der Druckdose? Ist diese für die Rückstellung/Schließen des Wastegate verantwortlich?

Danke!
Gruß,
Dieter
 
...an meinem Saab Lader habe ich noch nicht rumgespielt, aus der wirklichen Praxis kenne ich es nur von Diesel WG-Ladern, und die die ich kenne, sind fail-safe aufgebaut. Sprich, liegt kein UNTERdruck an, ist das Wastegate offen. Die Feder in der Unterdruckdose halt das WG also offen, mit Unterdruck wird es zugezogen. Sollte dir mal ein (Unterdruck)Schlauch ab-/wegfliegen kann der Lader also nicht kaputt gehen, weil das Wastegate dann ja offen ist. Fahrt sich untenrum dann ca. wie ein Sauger.

Bei deiner Annahme (Druck öffnet das WG) würde bei einem fehlenden Schlauch der Lader bei hohen Drehzahlen ruckzuck eine Überdrehzahl sehen.
Der Sinn des WG ist ja, dass ein Teil des Abgasmassenstroms bei hohen Drehzahlen nicht über die Turbine läuft, und somit keine Überdrehzahl zustanden kommt.
 
Moin Dieter, ich habe von diesen Hirsch-Umbauten gehört, habe so etwas aber noch nie live gesehen, von daher weiß ich nur, dass die Ansteuerung der Druckdose eben nicht über das ja nicht vorhandene APC funktioniert... Läuft die Ansteuerung bei Dir direkt über den Druckgeber? Ist da ein Mitsu oder Garrett-Lader verbaut? Wenn Du beim Druckaufbau (wie?) auf die Druckdose KEINEN Widerstand mehr spührst, dann ist nicht die Feder defekt, sondern die Membrane gerissen...
 
Bei deiner Annahme (Druck öffnet das WG) würde bei einem fehlenden Schlauch der Lader bei hohen Drehzahlen ruckzuck eine Überdrehzahl sehen.
Also a) ist die vorgenannte Annahme richtig, und das Wastegate öffnet unter Druck. Und b) greift als Netz und doppelter Boden, also sowohl bei fehlendem Schlach als auch klemmender Klappe, der FuelCut.
 
Danke vorerst für Eure Antworten!
@KGB Die Ansteuerung des Wastegate läuft über das APC-Ventil, ohne Steuergerät auf Dauerplus. Ich vermute einen Mitsu-Lader, da der Wagen ja ursprünglich ein LPT war, mit MY 93. Ich habe mit einer Spritze über den Schlauch zur Druckdose Druck aufgebaut. Zweimal ging das WG auf und danach hat sich nichts mehr getan (keine Bewegung der Stange sichtbar), weswegen ich annehme, dass es nicht immer schließt. Ich komme drauf, da der Druckaufbau (beim fahren) recht unterschiedlich ist. Daher hatte ich die Vermutung, das WG schließt nicht immer.
Ich habe sonst schon vieles erneuert, wie zB U-Schläuche, APC-Ventil, etc.
 
Also a) ist die vorgenannte Annahme richtig, und das Wastegate öffnet unter Druck. Und b) greift als Netz und doppelter Boden, also sowohl bei fehlendem Schlach als auch klemmender Klappe, der FuelCut.

Danke für die Aufklärung/Richtigstellung, hab mir das Funktionsprinzip APC mal angeschaut.
 
@ Klaus: Er liefe dann wie ein LPT, stimmts. . also sollte ich rausfinden, ob er dann die 0,4 bar konsequent bringt? Werd ich machen die nächsten Tage. . Heute hat er dauerhaft ordentlich Druck gehabt, was wahrscheinlich darauf hindeutet, daß die Membran in der Dose i. O.ist. .
 
Heute hat er dauerhaft ordentlich Druck gehabt, was wahrscheinlich darauf hindeutet, daß die Membran in der Dose i. O.ist. .

Umgekehrt. Das Wastegate wird von der Feder in der Druckdose zugehalten, so dass der Lader Druck aufbauen kann. An der Membran in der Druckdose anliegender Überdruck drückt dann das Wastegate auf und begrenzt den Ladedruckaufbau. Wenn Dein Saab jetzt "ordentlich" ("g'scheit", sagen meine bayerischen Nachbarn :smile:) Drehmoment hat, deutet das eher auf die Möglichkeit hin, dass die Membran beschädigt ist.

Gruß
Julian
 
@ Klaus: Sobald er wieder anfängt zu schwächeln werde ich mal umstecken, momentan genieße ich noch. .

009 & KGB: Müßte er dann nicht öfters in den fuelcut? Läßt sich die Membran allein tauschen oder muss die komplette Dose getauscht werden?
 
009 & KGB: Müßte er dann nicht öfters in den fuelcut?

Kommt drauf an wie sehr Du's krachen lässt. Ich muss sagen dass ich das Hirsch-Tuning für den Softturbo nicht kenne und auch nach Lektüre des von troll13 erwähnten Threads nicht wirklich verstanden habe. Aber soviel ist sicher: Die Feder in der Wastegate-Druckdose ist für das Zuhalten bzw. Schließen des Wastegates zuständig, die Membran (in Zusammenarbeit mit dem Ladedruck) für das Aufdrücken gegen die Federkraft. Dadurch wird dann ein Teil des Abgasstroms an der Turbine des Laders vorbeigeleitet, wodurch die Antriebsleistung für den Verdichter verringert und der weitere Ladedruckaufbau begrenzt wird.

Gruß
Julian
 
Zurück
Oben