Wechsel Servoöl beim 900 I

Registriert
14. Jan. 2010
Beiträge
11
Danke
2
SAAB
900 I
Turbo
weiß nicht
Hej Saab-Gemneinde
Allerlei ist zum Thema Servoöl zu lesen. Doch wer kann mir sagen, wie ich beim Wechsel am besten vorgehe. Kreislauf am Behälter unterbrechen oder einen Ablass unten öffen?
Ich freue mich über eine genaue Beschreibung des besten Vorgehens zum durchspülen!

Tack, säger Janne
 
Hej Saab-Gemneinde
Allerlei ist zum Thema Servoöl zu lesen. Doch wer kann mir sagen, wie ich beim Wechsel am besten vorgehe. Kreislauf am Behälter unterbrechen oder einen Ablass unten öffen?
Ich freue mich über eine genaue Beschreibung des besten Vorgehens zum durchspülen!

Tack, säger Janne

...???... auch hier fördert die suche beachtliches zu tage...

#16 und weitere...
 
...nicht leicht zu finden bei dem Vorgeplänkel das mit Servoölwechsel nichts zu tun hat. Ich bin Dir jedenfalls dankbar.

Zusammenfassung des Vorgehens:
Vorderräder aufbocken, Rücklaufleitung am Behälter lösen und in altöleimer laufen lassen. Lenkrad links/rechts bis zum Anschlag drehen.
Jetzt nochmal Lenkrad mit laufendem Motor drehen.
Schlauch wieder anschliessen, neues Öl in den Behälter...fertig. Ggf. Wiederholen, bis Öl klar ist und bleibt.

Fragen: Gibt es wirklich keinen zu reinigenden Filder?
Verträgt die Servopumpe diese "Trockenlaufübung"?

Es dankt und grüsst die Kompetenz da draussen

Jan
 
Fragen: Gibt es wirklich keinen zu reinigenden Filder?
Verträgt die Servopumpe diese "Trockenlaufübung"?

...die späteren modelljahre - dafür ist manchmal hilfreich auch ein paar angaben zum eigenen fahrzeug zu machen - haben einen filter in der rücklaufleitung. und solange diese "trockenlaufübung" auf eine kopmplette lenkradumdrehung beschränkt bleibt verträgt eine gesunde pumpe das auch problemlos...
 
es ist ein 900 t Aero Bj 1987... (und Filter schreibe ich sonst mit "t") :rolleyes:

Also gut, ich werde entsprechend vorgehen und achtsam sein....irgendwann diese Woche, es regnet derzeit täglich und der SAAB hat dann Garagenarrest.

Grüsse nach Berlin aus dem Schwarzwald
 
es ist ein 900 t Aero Bj 1987... (und Filter schreibe ich sonst mit "t") :rolleyes:

Also gut, ich werde entsprechend vorgehen und achtsam sein....irgendwann diese Woche, es regnet derzeit täglich und der SAAB hat dann Garagenarrest.

Grüsse nach Berlin aus dem Schwarzwald

...meines wissens nach hat der '87er den filter noch nicht. na dann gutes gelingen und grüße zurück...
 
@ Janne:
Obwohl Du im Profil (fast) alles über Dein Auto und Deine Region verschweigst,
hasch Du Dich jetzt doch geoutet:

Ein Schwabe !
Nur der sait Filder, wenn er die Fildern mit dem Spitzkraut meint oder auch den /das Filter !
 
grüss dich, troll13

obacht! (und ich bin auch kein Bayer) Du irrst Dich. Filter mit "d" war ein reiner Tippfehler.
Bin im Südschwarzwald ansässig und stamme aus Schweden und der Schweiz. Jetzt habe ich aber viel geplaudert...
Janne hälsar dig och alls Saabar i Stuttgart
(...grüsst Dich und alle SAABS in S.)
:smile:
 
und solange diese "trockenlaufübung" auf eine kopmplette lenkradumdrehung beschränkt bleibt verträgt eine gesunde pumpe das auch problemlos...
Wähnnn mannn dasss Lännkraaaddd abaaa zuuuu laaaaaangsaaaamm dreht, kann das die Pumpe schon krumm nehmen. Also im Prinzip sollte man da schon zügig drehen und im Idealfalle ist der Motor zeitgleich mit dem letzten Schwapp aus der Leitung aus.
 
grüss dich, troll13

obacht! (und ich bin auch kein Bayer) Du irrst Dich. Filter mit "d" war ein reiner Tippfehler.
Bin im Südschwarzwald ansässig und stamme aus Schweden und der Schweiz. Jetzt habe ich aber viel geplaudert...
Janne hälsar dig och alls Saabar i Stuttgart
(...grüsst Dich und alle SAABS in S.)
:smile:

Noch eine gespaltene Persoenlichkeit mehr an Bord? :biggrin:
 
Zurück
Oben