- Registriert
- 02. Juni 2012
- Beiträge
- 76
- Danke
- 1
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1990
- Turbo
- FPT
Hallo,
ich habe mir vor knapp einem Jahr einen Saab 900 Cabrio Aero in schwarz gekauft. 175 PS 16V
Das Auto kommt aus Südfrankreich und ist somit nahezu rostfrei. Das war für mich das wichtigste weil diese Arbeiten hier in Luxemburg unbezahlbar sind. Eine Ausnahme war der Innenraumboden, den ich mittlerweile neu gemacht habe. (enrostet, beschichtet, lackiert, gedämmt, neuer Teppich) Ich denke dass das auf plötzlichen Regenwassereinbruch zurückzuführen ist. In Frankreich solls ja auch schon mal regnen ;)
Habe das Auto mit etwa 232 000 km gekauft. Die Sitze habe ich bereits an den Sitzfläschen vom Sattler wieder mit etwas neuem Schaumstoff befüllen lassen, neue Federn eingebaut usw. Kosten 120 Euro. Was ich als fair betrachte. Die Rückbank ist im Preis mit drin, dort war ein Brandloch im Leder. Sehr ärgerlich.
Ich zerbreche mir zurzeit den Kopf über die weitere Herangehensweise. Ich hatte vor die ganze Tachoeinheit auszubauen, weil es einen Wackelkontakt im Tacho gibt, und die Leiterfolie beschädigt ist. Zudem sind die Tachonadeln komplett vergilbt und ausgeblichen, was zugegeben ein recht banales Problem darstellt mich jedoch später sicher stören wird ;)
Hinten in den Türpanelen, wo normalerweise die Cabriolampe und der Lausprecher installiert sind, hat der Vorbesitzer billige hellgrüne boxen eingebaut (ja hellgrün auf schwarz, sehr schön...) und anstatt der lampe einen hochtöner aus chrom Imitat. Naja. suche jetzt die orignal Teile. Dort gestaltet es sich schwierig die originalen stoffbezogenen Panele zu finden...
Ich suche ausserdem noch neue Cabriodichtungen, weil ich das Auto dicht haben möchte, um erneuten Rost am Innenraumboden zu vermeiden. Hatte dazu auch schon einen thread gemacht. Ich bin dabei mir zu überlegen ob man nicht eine kleine Nachfertigung der Dichtungen starten sollte...Vielleicht gibt es ja einige unter euch die das Problem kennen und hassen gelernt haben und somit an dieser Idee interessiert wären.
Soviel zum Innenraum.
Das eigentliche Problem ist für mich aber ganz klar der Motor, der zwar "gut" läuft, ich mich aber hüte das Auto schnell zu fahren weil ich den wahren Zustand nicht recht einschätzen kann. Einige Dinge: Der Verteilerkopf verliert Öl, es läuft in die Verteilerkappe, nicht viel aber man sieht es. Habe die Zündkerzen gewechselt, weil das Auto im leerlauf etwas unruhig war. Hat nicht geholfen. Habe dann die Drosselklappe gereinigt, luftfilter ersetzt. kein Resultat. Dann habe ich den benzinfilter gewechselt, weil ich dachte das Auto bekäme zu wenig Sprit und der Benzinfilter könnte ja verstopft sein. Dem war auch so, das Ding hatte bestimmt 200 000 km auf dem buckel. Das Auto lief nun also wieder einigermasen normal und hatte auch wieder mehr Leistung (gefühlt). Jedoch blieben die schwarzen Kerzen. Ich möchte jezt einige Dinge überprüfen, weiss aber nicht wie. Ich möchte beispielsweise sehen ob der luftmassenmesser noch funktioniert (Lucas), die Lambdasonde in ordung ist, der Turbo, einspritzung usw. Ausserdem ist das Auto auf der Vorderachse tiefergelegt, suche dazu noch originale federn und Stossdämpfer. das Auto hat die Aero Stabilisatoren, für die ja ursprünglich ein "Sportpaket" von Saab ausgeliefert wurde. Dh es wurden meiner Meinung nach andere Stossdämpfer und federn verarbeitet als bei den nicht-aero Modellen. Diese Teile sind aber irgentwie nirgendwo mehr aufzutreiben. Irre ich mich oder ist das wirklich so? ;)
möchte einfach ein objektives urteil über den zustand des antriebs haben und daraufhin entscheiden wie ich vorgehe bei der weiteren Arbeit.
Ich versuche den Zustand des Autos etwas im Detail (aber aus dem Blick eines Quasi-Laien) zu schildern, damit ihr mir vielleicht eine gewisse Richtung für meine anstehende Arbeit geben könnt. Das ist jedoch nicht so einfach :) Was würdet ihr nach so einem Kauf unbedingt als erstes tun?
Ich freue mich auf euere Fragen und Antworten. Musste mir jezt mal einiges von der Seele schreiben sorry :) :) :)
Der Schrauberneuling :)
ich habe mir vor knapp einem Jahr einen Saab 900 Cabrio Aero in schwarz gekauft. 175 PS 16V
Das Auto kommt aus Südfrankreich und ist somit nahezu rostfrei. Das war für mich das wichtigste weil diese Arbeiten hier in Luxemburg unbezahlbar sind. Eine Ausnahme war der Innenraumboden, den ich mittlerweile neu gemacht habe. (enrostet, beschichtet, lackiert, gedämmt, neuer Teppich) Ich denke dass das auf plötzlichen Regenwassereinbruch zurückzuführen ist. In Frankreich solls ja auch schon mal regnen ;)
Habe das Auto mit etwa 232 000 km gekauft. Die Sitze habe ich bereits an den Sitzfläschen vom Sattler wieder mit etwas neuem Schaumstoff befüllen lassen, neue Federn eingebaut usw. Kosten 120 Euro. Was ich als fair betrachte. Die Rückbank ist im Preis mit drin, dort war ein Brandloch im Leder. Sehr ärgerlich.
Ich zerbreche mir zurzeit den Kopf über die weitere Herangehensweise. Ich hatte vor die ganze Tachoeinheit auszubauen, weil es einen Wackelkontakt im Tacho gibt, und die Leiterfolie beschädigt ist. Zudem sind die Tachonadeln komplett vergilbt und ausgeblichen, was zugegeben ein recht banales Problem darstellt mich jedoch später sicher stören wird ;)
Hinten in den Türpanelen, wo normalerweise die Cabriolampe und der Lausprecher installiert sind, hat der Vorbesitzer billige hellgrüne boxen eingebaut (ja hellgrün auf schwarz, sehr schön...) und anstatt der lampe einen hochtöner aus chrom Imitat. Naja. suche jetzt die orignal Teile. Dort gestaltet es sich schwierig die originalen stoffbezogenen Panele zu finden...
Ich suche ausserdem noch neue Cabriodichtungen, weil ich das Auto dicht haben möchte, um erneuten Rost am Innenraumboden zu vermeiden. Hatte dazu auch schon einen thread gemacht. Ich bin dabei mir zu überlegen ob man nicht eine kleine Nachfertigung der Dichtungen starten sollte...Vielleicht gibt es ja einige unter euch die das Problem kennen und hassen gelernt haben und somit an dieser Idee interessiert wären.
Soviel zum Innenraum.
Das eigentliche Problem ist für mich aber ganz klar der Motor, der zwar "gut" läuft, ich mich aber hüte das Auto schnell zu fahren weil ich den wahren Zustand nicht recht einschätzen kann. Einige Dinge: Der Verteilerkopf verliert Öl, es läuft in die Verteilerkappe, nicht viel aber man sieht es. Habe die Zündkerzen gewechselt, weil das Auto im leerlauf etwas unruhig war. Hat nicht geholfen. Habe dann die Drosselklappe gereinigt, luftfilter ersetzt. kein Resultat. Dann habe ich den benzinfilter gewechselt, weil ich dachte das Auto bekäme zu wenig Sprit und der Benzinfilter könnte ja verstopft sein. Dem war auch so, das Ding hatte bestimmt 200 000 km auf dem buckel. Das Auto lief nun also wieder einigermasen normal und hatte auch wieder mehr Leistung (gefühlt). Jedoch blieben die schwarzen Kerzen. Ich möchte jezt einige Dinge überprüfen, weiss aber nicht wie. Ich möchte beispielsweise sehen ob der luftmassenmesser noch funktioniert (Lucas), die Lambdasonde in ordung ist, der Turbo, einspritzung usw. Ausserdem ist das Auto auf der Vorderachse tiefergelegt, suche dazu noch originale federn und Stossdämpfer. das Auto hat die Aero Stabilisatoren, für die ja ursprünglich ein "Sportpaket" von Saab ausgeliefert wurde. Dh es wurden meiner Meinung nach andere Stossdämpfer und federn verarbeitet als bei den nicht-aero Modellen. Diese Teile sind aber irgentwie nirgendwo mehr aufzutreiben. Irre ich mich oder ist das wirklich so? ;)
möchte einfach ein objektives urteil über den zustand des antriebs haben und daraufhin entscheiden wie ich vorgehe bei der weiteren Arbeit.
Ich versuche den Zustand des Autos etwas im Detail (aber aus dem Blick eines Quasi-Laien) zu schildern, damit ihr mir vielleicht eine gewisse Richtung für meine anstehende Arbeit geben könnt. Das ist jedoch nicht so einfach :) Was würdet ihr nach so einem Kauf unbedingt als erstes tun?
Ich freue mich auf euere Fragen und Antworten. Musste mir jezt mal einiges von der Seele schreiben sorry :) :) :)
Der Schrauberneuling :)