Getriebe/Ma - Welche Kupplung?

Registriert
29. Aug. 2014
Beiträge
113
Danke
21
SAAB
9000 II
Baujahr
97
Turbo
FPT
Hallo,

ich muss bei meinem 97er Anni 2.0 Turbo die Kupplung wechseln und bin etwas unsicher, welche ich da nehmen muss. Bei Skandix werden zwei Sets mit verschiedenen Nummern gelistet, die für mein Fahrzeug passen sollten: 8781569 und 8781692
Da die beiden sich deutlich vom Preis unterscheiden, würde ich mich über eine kurze Einschätzung von euch freuen, ob die günstigere Variante ausreicht.

Abgesehen davon, gibt es etwas, was empfehlenswert ist, mit anzugehen, wenn man die Kupplung wechselt?
 
Hm, da die erste Nummer nicht lieferbar ist, erübrigt sich die Frage wohl.
 
Dann lösen wir das doch mal mit der Motorenzuordnung aus dem EPC auf:
87 81 569: B204I, B234I, B204S, B204E bis V028943 (offenbar gab es die Sauger danach nicht mehr, und für die 2,0t wurde eine Nummer hochgestuft)
87 81 692: B234E, B308 + B204I, B204E ab V028943
87 81 551: B204L, B234L, B234R

97er Anni 2.0 Turbo
Meinst Du tatsächlich einen "T" (185 PS), oder doch eher einen "t" (150PS)?
Der "T" wäre damit ein B204L, der "t" ein B204E oder B204S.
 
Saab hat (erst ab dem letzten MY oder schon 97?) auch bei den LPTs die große Kupplung verbaut. Daher wäre die VIN hier, für eine korrekte Zuordnung, zwingend nötig.
 
im laufenden Modelljahr 97 wurde die Kupplung geändert von 215mm auf 240mm, ist nich tauschbar..oder besser gesagt nur mit Schwungscheibe. Der sichere Weg : ausbauen und nachmessen.
Hinweis: die Preise unterscheiden sich nicht nur je nach Kupplung, sondern auch je nach Lieferant - wenn man die in #1 verlinkten Angebote sieht könnte ein Vergleich lohnen
 
Zuletzt bearbeitet:
im laufenden Modelljahr 97 wurde die Kupplung geändert von 215mm auf 240mm, ist nich tauschbar..oder besser gesagt nur mit Schwungscheibe.
Sicher sicher? Ich hab einen 98er 2.0t und noch die kleine Kupplung. Letzte Woche erst nachgemessen.

Edit: glaube Produziert 12/97. hat auch schon den 9-5 kettentrieb. Sollte also der Finale Motor sein.
 
desshalb die Empfehlung nachzusehen, Soll- und Istzustand unterscheiden sich bisweilen (meint : es wurde verbaut was gerade da war )
 
Bei meinem 97er Anni war die 240mm Druckplatte mit der passender Schwungscheibe und einer 215mm Kupplung drin.

Ausbauen und messen :(
 
Je nach Fahrstil, Kupplungsverschleiß, Motorleistung und noch geplanter Laufleistung kann ja jeder selbst eine Entscheidung treffen.

Wenn die Große Schwungscheibe und Druckplatte drin ist, dann passen auch beide Scheiben bis zum Durchmesser von 240mm da rein.
Wichtig ist nur die korrekte Anzahl der Zähne, die war bei mir 14 Zähne, könnte aber je nach Getriebe auch anders sein. Daher am besten bei der ausgebauten Kupplung die Zähne nachzählen.

Lässt man das in einer Werkstatt machen, dann kommt immer das Argument, „wenn das Getriebe schon mal draußen ist, dann sollten sie hier alles tauschen, um auf der sicheren Seite zu sein und um Kosten zu sparen“. Meint also die komplette Kupplung mit Ausrücklager und natürlich auch noch den Kupplungsnehmerzylinder und wenn man schon dabei auch noch den Schlauch und Kupplungsgeberzylinder!! 💶💶

Das stimmt bei einem Auto, das viel im Stadtbetrieb unterwegs ist, also viele Kupplungseinsätze und noch einige Jahre Lebensdauer vor sich hat.
Fragt man dann einen befreundeten KFZ-Meister in einem privaten Gespräch, sieht die Antwort schon ganz anders aus. Der schaut sich die Teile an und tauscht nur, was verschließen ist und eventuell innerhalb eines weiteren Jahrs auch noch ausfallen könnte.

Das Risiko eines erneuten Getriebeausbaus nimmt man da natürlich schon in Kauf. ‼️

Wie oben geschrieben, kommt es sehr auf den Fahrstil an. Bei meinem Kupplungsschaden im letzten Jahr bei dem BJ 96 mit 270Tkm stand ich vor der gleichen Entscheidung.

Aber es gab keine Riefen in der Schwungscheibe oder Druckplatte, auch das Ausrücklager lief ruhig, denn die meisten km hat der Elch auf der Autobahn mit Tempomat verbracht, daher auch eine extrem schonende Kupplungsbetätigung.

Was habe ich also gemacht. Eine gebrauchte Schiebe war noch da, mit 6,5mm Dicke und jede Menge Platz bis zu den Nieten. Wenn man bedenkt, dass eine neue Kupplungsscheibe aber auch nur um die 7,5mm stark ist und der Wagen aktuell im Jahr nur noch 15 Tkm fährt, gab es bei mir eine reine wirtschaftliche Lösung.
Also defekte Kupplungsscheibe in den Müll und die gebrachte eingebaut, der Rest blieb unberührt. Alles läuft und schnurrt, für mich war es die sinnvollste Lösung, auch wenn jetzt jeder Profi die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wird. :fight:

Das habe ich jetzt auf die Schnelle in der Suchmaschine gefunden
SACHS KUPPLUNGSSATZ passend für SAAB 9000 | 3000 715 002
Artikelnummer: 60002285

Oder die hier QUINTON HAZELL C1112AF Kupplungsscheibe für SAAB 9000 228mm

Alle Empfehlungen auf eigenes Risiko.
 
Sicher sicher? Ich hab einen 98er 2.0t und noch die kleine Kupplung. Letzte Woche erst nachgemessen.

Edit: glaube Produziert 12/97. hat auch schon den 9-5 kettentrieb. Sollte also der Finale Motor sein.
Mein 97er Ami hatte die große Kupplung. Allerdings 2,3 LPT
 
Sorry, ich war ein paar Tage im Ausland und komme jetzt erst dazu hier wieder zu antworten. Ist ja tatsächlich komplizierter, als ich gedacht habe.
Meinst Du tatsächlich einen "T" (185 PS), oder doch eher einen "t" (150PS)?
Der "T" wäre damit ein B204L, der "t" ein B204E oder B204S.
Sorry, dass hatte ich nicht genau bedacht. Offiziell ist es der 150PS Motor, wenngleich die Leistung nachträglich gesteigert wurde (von einem der Vorbesitzer), aber das dürfte für die verbaute Kupplung ja keine Rolle spielen.
im laufenden Modelljahr 97 wurde die Kupplung geändert von 215mm auf 240mm, ist nich tauschbar..oder besser gesagt nur mit Schwungscheibe. Der sichere Weg : ausbauen und nachmessen.
Meiner ist EZ 06/97 fällt also genau da rein. Wenn ich es jetzt richtig verstehe (und bei Skandix steht es ja quasi auch so) ist die günstigere Kupplung, die die bis 97 verwendet wurde (87 81 569) und ab dem Modelljahr irgendwann in der Regel die größere (87 81 692).

Da ichs nicht selber machen kann, sondern dass in ner Werkstatt erfolgen muss, ist das mit dem Ausbauen und Nachmessen leider etwas schwierig. Hatte halt eigentlich geplant die Teile zu ordern und dann mit in die Werkstatt zu geben. Das wäre dann natürlich etwas heikel... Muss ich mal überlegen wie ich das jetzt am cleversten angehe.

Die Motorennummer rauszufinden als Anhaltspunkt reicht ja leider anscheinend auch nicht aus und ist ja wohl auch nicht so einfach, wie ich einer kurzen Forensuche entnehmen konnte. Da stand auch, dass man diese dem Serviceheft entnehmen können müsste, da habe ich jetzt aber erstmal auch nix gefunden, falls einer weiß, wo das da stehen müsste, freue ich mich über die Info.

der Wagen aktuell im Jahr nur noch 15 Tkm fährt, gab es bei mir eine reine wirtschaftliche Lösung.
Tatsächlich spielt das bei mir auch eine Rolle, 10tkm schaffe ich mit dem Wagen gar nicht mehr pro Jahr seit wir 3 Kinder und nen Van zusätzlich haben (müssen). Leider auch nur noch sehr viel Kurzstrecke dadurch, wird dem Wagen eigentlich nicht gerecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben