Wer hatte Probleme mit der 07 im Ausland?

Registriert
09. Aug. 2005
Beiträge
5.634
Danke
1.003
Aus gegebenem Anlass (es wurde mehrfach angefragt) wollte ich mal hier in der Gemeinschaft nachfragen, wer bereits Probleme mit der 07er-Zulassung im Ausland hatte.

Meine Tour dieses Jahr ans Nordkap (war ein sauberes Treffen, wie bei 07 auch vorgeschrieben), als auch die Internationalen in Holland und in der Schweiz, verliefen ohne Probleme: Kein Anhalten von der Polizei, bei Grenzübertritten wurde ich immer nett gegrüßt. Auch die Fahrten in Deutschland: Nie Probleme.

Nun, wer hatte welche Probleme mal mit der 07er im Ausland gehabt (gefragt sind wirkliche Erfahrungen, und nicht das, was man mal irgendwo auf irgendeinem Stammtisch gehört hat… :-).
 
Mich wollten Sie 2006 mit der 07er mal in Schweden nicht von der Fähre lassen.
Selbst der Ausdruck (auf Schwedisch) von DEUVET hatte den "Kontrolleur" nicht interessiert.

Nach einigem hin und her hat er mich dann aber doch durchgewunken.

Sonst hatte ich in Schweden keine Probleme.
 
Bisher keine Probleme bei Fahrten in Holland.
Auch hierzulande unbehelligt von den Ordnungshütern unterwegs, was vielleicht auch an der Erscheinung eines 96ers liegen mag!?

Bei Gelegenheit werde ich mal beim Versicherer anfragen wie es bezüglich Auslandsfahrten dort geregelt ist.

Gruß->
 
Hallo!

Ich gaube nicht, dass es nur "Geschichten" sind, wenn von den Schwierigkeiten mit der 07er gesprochen wird.

Die Versicherung (Würtembergische) hat z. B. ein Vorgehen erarbeitet, das man vor einer Auslandsfahrt abarbeiten sollte! Details davon habe ich jetzt nicht im Kopf, aber es ging z.B. darum, dass man die Sache mit dem Zielland vorher abklärt usw. ....

Vielleicht hat sich die Existenz der 07er aber auch schon rumgesprochen und es gibt mittlerweile keine Probleme mehr!

Gruß Jevo
 
Hier Details von Deuvet:

http://deuvet.de/aktuell/2011/rote-07-im-ausland.html

Zitat:
Rote 07 im Ausland
one.gif
Rechtzeitig zur Urlaubssaison hat der DEUVET von mehreren Zulassungsstellen Positives erfahren.
one.gif
Nach Auskunft von mehreren Zulassungsstellen wird für die Nutzung der roten 07-Nummer im Ausland empfohlen, sich für das betreffende Fahrzeug eine Zulassungsbescheinigung I ausstellen zu lassen. Dieses ist ein EU-konformes Dokument und somit wird die 07 dann im Ausland anerkannt. Zusätzlich sollte sich der Fahrzeugbesitzer bei seiner Versicherung über die Gültigkeit seiner Haftpflichtversicherung im Ausland erkundigen und gegebenenfalls die entsprechende Deckungszusage (grüne Versicherungskarte) anfordern.
 
Hallo zusammen,

also da niemand von tatsächlichen Vorfällen berichten konnte, möchte ich das mal machen, wenngleich ich bei dem folgend beschriebenen Vorfall nicht selbst betroffen war.
Da hier ja auch mancher Volvofahrer mitschreibt und -liest, ist das vielleicht auch einigen bekannt. Vor zwei Jahren fand im niederländischen Utrecht die große "Volvobeurs" statt. Das ist ein Volvospezifischer Teilemarkt und Treffen mit rund 5000 Besuchern (glaube ich). Da begab es sich 2009, dass die lokalen Ordungsbehörden in nie gekannter Weise übers Ziel hinausschossen und auf dem Parkplatz (hunderte Volvos der Besucher, sortiert nach Typ, reserviert nur für Treffenteilnehmer) ganz gezielt deutsche rote Kennzeichen eingezogen haben und die Fahrzeuge stillgelegt. Da standen ein paar Leute echt dumm da. Es half offenbar kein Argument und keine Diskussion, die Standartantwort der Polizei war, dass man einen offiziellen Widerspruch einlegen soll, damit der Fall eindeutig geklärt würde. Wie die Leute nach Hause kamen, war da erst mal egal. Leider ist mir nicht bekannt, was aus den Widersprüchen geworden ist. Viele der Betroffenen waren sich offenbar ziemlich sicher, dass diese Polizeiaktion nicht so ganz durch die internationalen Regeln abgedeckt war, aber zunächt mal waren sie die Gelackmeierten.
Ich habe selbst keine Ahnung, was man tun muss, um das alles formal einwandfrei vorzubereiten, da scheinen einige von euch ja gute Tipps zu haben. Vielleicht ist in den zwei vergangenen Jahren auch eine rechtliche Klärung herbeigeführt worden, aber die Aufregung damals war wirklich erheblich - zumal nie vorher und auch danach kein Polizist je wieder bei dieser Veranstaltung zu sehen war. Also nehmt es mal als einen Bericht von einem tatsächlichen Vorfall, bei dem, wie auch immer nachher entschieden wurde, durch einen solchen Einsatz der Polizei eine Menge Schwierigkeiten entstanden sind. Geht also vielleicht nicht zu sehr davon aus, das sowas nicht passiert.

Viele Grüße
hendrik
 
Zurück
Oben