- Registriert
- 15. Juli 2010
- Beiträge
- 69
- Danke
- 11
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2002
- Turbo
- weiß nicht
Hallo liebe Saabisten
Nun habe ich §1 des SAAB-Gesetzbuches erfüllt und mir die neue KGE eingebaut. Mit dem Erfolg, daß der beim Hochschalten nach starkem Beschleunigen keine Rauchzeichen mehr gibt. (noch nicht)
Mein Hauptproblem für diese Maßnahme war ein stark ölender Motor. Deshalb hatte ich als Erstes schon mal die Deckeldichtung gewechselt.
Aber die Quelle neuen Verölens konnte ich noch nicht so genau lokalisieren. Ich habe mich nur immer gewundert, wie das Öl auf die Drosselklappe kommt.
Vom Luftrohr abwäers alles ölig. Beim Ölfalle wechseln hats mich heut doch ziemlich geschockt.
Unterhalb der DK alles in Tunke. Meine LiMa wird niiee korrodieren. Die einzige trockene Stelle war der Peilstab.
Kann so viel Öl aus dem Tubo kommen?? ... aber dann wär's ja immer blitze-blau hinter mir!!
Kann der Kopf 'nen Riss haben?? Die Deckeldichtung sieht gut aus.
Ich werd ihn wohl morgen nochmal mit Bremsenreiniger Duschen.
...hat von Euch einer 'ne Ahnung?
Nun habe ich §1 des SAAB-Gesetzbuches erfüllt und mir die neue KGE eingebaut. Mit dem Erfolg, daß der beim Hochschalten nach starkem Beschleunigen keine Rauchzeichen mehr gibt. (noch nicht)
Mein Hauptproblem für diese Maßnahme war ein stark ölender Motor. Deshalb hatte ich als Erstes schon mal die Deckeldichtung gewechselt.
Aber die Quelle neuen Verölens konnte ich noch nicht so genau lokalisieren. Ich habe mich nur immer gewundert, wie das Öl auf die Drosselklappe kommt.
Vom Luftrohr abwäers alles ölig. Beim Ölfalle wechseln hats mich heut doch ziemlich geschockt.
Unterhalb der DK alles in Tunke. Meine LiMa wird niiee korrodieren. Die einzige trockene Stelle war der Peilstab.
Kann so viel Öl aus dem Tubo kommen?? ... aber dann wär's ja immer blitze-blau hinter mir!!
Kann der Kopf 'nen Riss haben?? Die Deckeldichtung sieht gut aus.
Ich werd ihn wohl morgen nochmal mit Bremsenreiniger Duschen.
...hat von Euch einer 'ne Ahnung?