Wie muß das Plastikplättchen im Lichtwischermotor positioniert sein?

Registriert
10. Mai 2004
Beiträge
3.899
Danke
508
SAAB
9000 II
Turbo
LPT
Demontage und Überholung Lichtwischermotor

Hallo Forum.

Da meine Fehlersuche konkreter ist, schreibe ich einen aktualisierten und eigenständigen Beitrag.

Bisher ging die Rückstellung des linken Scheinwerferwischers nur ab und an. Ich habe das Motorgehäuse geöffnet und Motor wie empfohlen geschmiert. Seit Wiedereinbau spritzt die Wischanlage Dauer. Außer der Stecker am Scheinwerferwischermotor ist getrennt.

Ich habe von einem Österreicher einen Tip gekriegt, daß irgendein Plätterl in der falschen Position ist, das hätte ich nicht rausmachen sollen. Ich denke, er meint das Plastikteil oberhalb des Getriebes im Motorgehäuse? Steuert das die Rückstellung?

Wie muß das genau eingebaut sein? Hat jemand ein Foto davon?


Danke und Grüße
Ralf
 
Vielleicht hilft das, da gibts Bilder:
Gruß
Jan

Hallo Jan.

Genau sowas hatte ich mir vorgestellt, danke.

Eigentlich sieht mein Motor noch ganz gut aus. Nur das kleine quadratische Plastikplättchen macht mir Sorgen. Klärt sich vielleicht noch wo es hingehört, wenn ich den Text durchgeackert habe.

Grüße
Ralf

P1050369.jpg

PS:
Laut meiner Info kostet der Motor hier 230 €, in den USA 161 $
Kann jemand einen US-Teilehändler empfehlen?
Oder was ist mit Bildelsbasen.
 
Test the motor in the car. In my case, everything worked fine, except that the windscreen washer pump kept running until the RH headlamp wiper reached the park position. This tied in with the original problem (except that then, the RH wiper never DID reach the park position, so the washer pump ran all the time). Thanks to the reader who suggested that there is a diode in the wiper motor to stop current from flowing back out of the yellow wire (to the washer switch and hence to the washer pump) while the motor is parking. I may not have thought of it for ages, if at all! The diode appears to be sealed within the casing.

Since it appeared that the diode had failed as short-circuit (rather than open-circuit, fortunately), I remedied the situation by cutting the yellow wire and placing a new diode in series. I chose a 1N5401 diode. It is rated at 3 Amps and 100V. I measured no-load motor current at 0.5A and by placing a load on the motor couldn't manage to get it to draw more than 2A. A 1N5400 would do as it is rated at 3A and 35V. I just happened to have the 1N5401 handy. I connected it with the cathode (silver ring indicates the cathode end) towards the wiper motor unit rather than the connector.

The 1N5400 series diodes are an industry standard and should be available from just about anywhere that sells electronic components.

Der Knackpunkt scheint nicht das Plättchen, sondern eine Diode zu sein.
 
Stimmt, bei der Diode bin ich inzwischen auch angelangt. Da scheint er nicht herausgefunden zu haben, wo die sitzt. (within the casing)
Fragt sich aber trotzdem, wohin mit dem quadratischen Plättchen?
Jemand eine Ahnung?

Ralf
 
moin,
unter dem motor (auf dem bild) in der ausparung sollten eigentlich 2 metallstreifen sitzen, dazwischen wird das schwarze plättchen geklemmt. wenn der motor trotzdem dauerläuft kann es auch sein dass die metallzunge, die von dem nockenrad betätigt wird, verbogen ist. das problem hatte ich zumindest und ich hab ewig gebraucht bis ich das als ursache gefunden habe. es ist nicht ganz einfach die zunge so zurecht zu biegen dass sie den idealen abstand zum kontakt hat.
 
Fragt sich aber trotzdem, wohin mit dem quadratischen Plättchen?
Jemand eine Ahnung?

Ralf

Also, wenns sonst keiner weiß, will ich mal das Rätsel lösen: Das "quadratische Plättchen" ist nichts anderes als ein simpler PTC-Widerstand (Positive Temperature Coefficient), der ein Durchbrennen des Motors verhindern soll, falls dieser blockiert ist, - z.B. im Winter durch Festfrieren. Er ist einfach in Reihe in die Zuleitung geschaltet, kann man also auch weglassen, aber mit dem Risiko, daß der Motor durchbrennt.
Funktionsweise: Wenn der Motor blockiert wird, steigt der Strom an und erwärmt somit den PTC. Dessen Widerstand erhöht sich dadurch und begrenzt somit den Strom auf ein erträgliches Maß.
Auf deinem Bild kann ich aber dieses Teil nicht erkennen, möglicherweise wurde darauf bei deinem Wischermotor verzichtet. Ist vielleicht ein anderes Fabrikat als die Bosch-Wischer, die ich bisher gesehen habe, denn deiner sieht auch irgendwie anders aus. Kann sein, daß der Motor bei diesem Modell blockierfest ist und den PTC nicht benötigt.
Mach doch nochmal ein Bild genau senkrecht auf den Antriebsmotor, da sehe ich dann mehr.
Und zu deinem Problem mit dem Dauerspritzen: Da ist mit Sicherheit eine Diode in der "Startleitung" innerhalb des Gehäuses durchlegiert- hatte ich auch schon. Kann man aber ersetzen.

Viele Grüße:smile:
 
Hallo Aachner.

Okay, das Plättchen klemmt nur. Wirkt unsolide.
Der Motor ist wohl kaputt, man sieht, Isolierung geschmolzen. Immerhin, der kostet bei Bosch unter 30 Euro.

Noch eine Frage zum Verständnis und zur Ursache des defekten Motors.
In dem silbernen Träger sitzt ein Zahnrad auf dem oben Spielein 150° L steht. Darauf in einer Bohrung der Hebel mit Zähnen halbseitig der auf die Wischerwelle wirkt. Dieses Spieleinrad muß sich doch im Träger drehen können und bewegt so den Hebel hin und her. Richtig? Bei mir sitzt das Rad nämlich völlig fest im Träger, das kann sich nicht drehen.

Morgen bestelle ich den Motor und dann muß ich mal schaun, was man einstellen kann oder muß damit der Wischer wie gewünscht funktioniert..



Viele Grüße
Ralf

P1050370.JPGP1050371.JPG

PS an Saabfreund:
Sieht man auf dem dritten Bild genug? Da habe ich das Plättchen einfach dazwischengeklemmt.
Diode habe ich übrigens noch keine gefunden, muß wohl wirklich im Gehäuse eingegossen sein. Muß ich also aufschneiden.
Fragt sich schon, ist Reparatur sinnvoll oder ein gebrauchter Motor besser.
Ist übrigens Bosch aus 1997.
 
Okay, das Plättchen klemmt nur. Wirkt unsolide.
Kann ich so nicht bestätigen. Gegen eine Klemmbefestigung ist eigentlich nichts einzuwenden.

Der Motor ist wohl kaputt, man sieht, Isolierung geschmolzen.

Finde ich nicht, der Motor sieht sogar noch sehr gut aus, wie neu. Da habe ich schon ganz andere gesehen, und die sind auch noch gelaufen. Der Kollektor hier hat noch überhaupt keine Einlaufspuren, und am Deckel sieht man auch keinerlei Bürstenabrieb. Glaube deshalb nicht, daß der kaputt ist

Noch eine Frage zum Verständnis und zur Ursache des defekten Motors.
In dem silbernen Träger sitzt ein Zahnrad auf dem oben Spielein 150° L steht. Darauf in einer Bohrung der Hebel mit Zähnen halbseitig der auf die Wischerwelle wirkt. Dieses Spieleinrad muß sich doch im Träger drehen können und bewegt so den Hebel hin und her. Richtig? Bei mir sitzt das Rad nämlich völlig fest im Träger, das kann sich nicht drehen.
Das Spieleinrad wird über ein sog. Spindelgetriebe angetrieben und das ist selbsthemmend! D.h., du kannst es nur über den Motor antreiben, das Rad lässt sich von Hand nicht direkt drehen!

PS an Saabfreund:
Sieht man auf dem dritten Bild genug? Da habe ich das Plättchen einfach dazwischengeklemmt.
Diode habe ich übrigens noch keine gefunden, muß wohl wirklich im Gehäuse eingegossen sein. Muß ich also aufschneiden.
Fragt sich schon, ist Reparatur sinnvoll oder ein gebrauchter Motor besser.
Ist übrigens Bosch aus 1997.

Ja, das PTC-Plättchen ist nun zu sehen. Die Diode sitzt - so ganz genau weiß ich das auch nicht mehr - am Gehäuseboden, da, wo die Kabel rein kommen. Hast du die ganze Mechanik schon rausgenommen? Die Ersatzdiode kannst du aber auch "fliegend" in die Startleitung einlöten und das ganze mit einem Schrumpfschlauch schützen.
 
Kann ich so nicht bestätigen.....
Finde ich nicht, der Motor sieht sogar noch sehr gut aus, wie neu.......
Das Spieleinrad wird über ein sog. Spindelgetriebe angetrieben.......
Die Diode sitzt - .....

Danke für deine ausführliche Antwort.

Ich werde den Motor morgen nochmal testen. Er qualmte halt als ich ihn an Strom hatte, ich hatte surren erwartet.
Der Klemmbefestigung vertraue ich mal.
Nur das Spieleinrad (ist das schwedisch?) sitzt auch ohne Getriebe völlig fest in der Metallplatte. Selbsthemmend, in der Tat. Ich würde es extrem schwergängig nennen. Aber wenn das Motörchen das schafft ist es okay.
Diode mache ich so wie vorgeschlagen. Welches ist die sinnvollere?

1N5401 diode. It is rated at 3 Amps and 100V. I measured no-load motor current at 0.5A and by placing a load on the motor couldn't manage to get it to draw more than 2A. A 1N5400 would do as it is rated at 3A and 35V.

Schöne Nacht noch.
Ralf
 
Die Diode sitzt im vergossenen Gehäuseteil im Bereich des Kabeleingangs. Wenn die im Eimer ist läuft die Wischwasserpumpe im Dauerbetrieb. Da kann man eine neue einlöten, mußt nur die Vergussmasse wegpopeln und hinterher neu ( mit Scheibenkleber oder Sikaflex ) versiegeln. Schau aber, das Du keinen Kurzschluss im Rückstellkontakt hast ( z.B. durch eine Verbogene Kontaktfeder, passiert gerne, wenn man das Zahnrad einsteckt ), weil dann hält eine neue Diode auch nicht lange. Das PTC- Widerstandsplättchen gehört einfach zwischen die beiden Kontakte neben dem Motor gesteckt. Der Motor qualmt wahrscheinlich deshalb, weil er mit den Jahren mit Fett vollgelaufen ist, welches sich im Wischergetriebe befindet und sich bei der alterung verflüssigt. Den Motor kann man zerlegen und reinigen, aber besser ist eine Neuanschaffung des selbigen.
 
Das "Spieleinrad" muß leichtgängig sein! Wenn das fest sitzt, ist das vielleicht die Ursache für die durchlegierte Diode. Als Diode genügt die 1N5400 mit 35V Sperrspannung, hast ja nominell nur 12V Bordspannung. Kannst aber auch eine leistungsstärkere verwenden, Schaltzeiten (Recovery time) usw. sind hier völlig egal.
Gruß
 
Das "Spieleinrad" muß leichtgängig sein! Wenn das fest sitzt, ist das vielleicht die Ursache für die durchlegierte Diode....

Genau die Vermutung wollte sich mir auch aufdrängen.

Der Motor läuft übrigens, qualmt aber stark und wird heiß. (logisch!)
Ich habe noch einen rechten LiWiMotor mit verbogener Welle von einem Unfall, und werde vorsichtshalber den Motor tauschen.

Danke für alle Hilfe
Ralf
 
Vorläufiger Endstand:
Es war definitiv nicht der Motor. Ich bin davon überzeugt, daß dieses "Spielein"-Zahnrad in der Metallplatte so schwergängig war, daß es es die gesamte Mechanik blockierte. Ich habe die verdächtigen Teile zwischen zwei Wischermotoren hin- und hergetauscht, was obiges Ergebnis erbrachte. Seit das Zahnrad wieder freigängig ist, macht auch die Diode wieder mit. Ersatz hat sich also erübrigt.
Jetzt hoffe ich nur noch, daß alles so eingestellt ist, daß es planmäßig funktioniert.
Grüße
Ralf
 
bei den großen zahnrädern aber aufpassen, die gibts für die linke und rechte seite. ist ganz praktisch wenn man einen neuen motor braucht, aber nur einen für die falsche seite kriegt, dann kann man ihn recht einfach auf die andere seite anpassen. vorrausgesetzt man hat alte motoren zum ausschlachten.
 
bei den großen zahnrädern aber aufpassen, die gibts für die linke und rechte seite.......

Hallo.
Danke für die Warnung.
Welches große Zahnrad meinst du? Das Übersetzungszahnrad unten an der Motorspindel oder das Umlenkzahnrad mit exzentrischen Loch oben in der Metallplatte? Die Spieleinzahnräder oben habe ich gegeneinander getauscht.
Dem Anschein nach hätte ich gedacht, die Motoren sind gleich nur der Halter ist unterschiedlich.
Ralf
 
jo, ich meine das große. auf deinem bild ist auch ein großes "L" zu sehen, das rad meine ich. manchmal kann man ein R oder L aber kaum noch erkennen, da muss man dann bisschen aufpassen. ansonsten dreht der wischer dann in die andere richtung und in einbauposition gehts dann halt nicht weiter und ....
 
jo, ich meine das große....

Danke für den Hinweis. Der Praxistest zeigt, daß du recht hast. Wenn des zweite Rad ein R gehabt hätte wie das linke, wäre ich sicher aufmerksam geworden. Aber da war nichts mehr zu sehen.

Macht nichts, bei meiner inzwischen gewonnenen Übung macht mir eine erneute Zerlegung überhaupt nichts mehr aus. Und irgendwann erschließt sich mir vielleicht auch noch die Logik von dem Motörchen.

Grüße
Ralf
 
Sehr schöne Beschreibungen!
Könnt ihr das ganze noch irgendwie für die KB herrichten?!
 
Hallo,

bin grad beim suchen auf diesen Thread gestossen.
Hab zwar schon im 900-er Bereich gepostet. Mein Frage passt aber besser hierher denke ich und sind ja doch andere Experten im 9k und 900-er Bereich unterwegs ;)

Wodurch auch immer hat es bei
mir das kleine Zahngelenk zerlegt. Dieses scheint links und rechts gleich zu sein.

Weiß wer obs das noch einzeln neu gibt und wie es korrekterweise heißt, um dannach zu suchen?

Bild: links i.o. / rechts mit Zahnausfall.

5b4236c8-cf9a-b796.jpg


Danke und Gruss
Moto
 
Zurück
Oben