Wo Sitzt der Kraftstoffdruckregler beim Saab 9-5 Kombi

Registriert
13. Juni 2024
Beiträge
58
Danke
2
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
LPT
Halo alle zusammen. Wie oben beschrieben wollte ich fragen wo beim 9-5 Kombi der Kraftstoffdruckregler sitzt und ob man diesen selber tauschen kann. Ich habe den Verdacht das er langsam das zeitliche segnet. Begründung : Wenn ich einsteige und direkt starte, braucht er mehere Umdrehungen und tut sich schwer beim anlassen, setze ich mich aber rein, und trete 2-3 mal die Bremse( ist ein Automatik) , hört man vorne aus dem Motor wie etwas arbeitet, fördert benzin denke ich. Wenn man das wie gesagt 2-3 mal macht, springt er leichter an. Außerdem vernehme ich einen ganz leicht unrunden Leerlauf, aber nicht viel. Ich denke es sind vielleicht erste Anzeichen, oder ihr belehrt mich eines besseren. Der Wagen hat aktuell 251 tkm gelaufen.

Danke euch im vor raus und schöne Osterfeiertage.
 
Batterie schwach/abgängig
Masseproblem Batterie/Anlasser
Zündkassette/Kerzen abgängig
Benzinpumpe abgängig
KWS abgängig
...
Soll heißen der Benzindruckregler ist da m.E. als "Verdächtiger" erstmal weit hinten auf der Liste der üblichen Verdächtigen wenn er "nur" zögerlich anspringt und einen minimal unrunden Leerlauf hat aber sonst unauffällig fährt. Regelmässige Wartung bei zuletzt KM Stand?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie du es beschreibst, würde ich auch bei den Kerzen bzw der Zündkassette suchen.
Die Batterie ist auch ein guter Tipp. Der Benzinfilter+Pumpe auch.
Aber um auf deine Frage zurückzukommen: Nr.5 am Anfang des Rails.
Also auf der Rückseite des Motors - in der Nähe der Ansaugbrücke.

dr.JPG
 
Glaub nicht, dass der so einfach zu lösen ist wie es auf den ersten Blick aussieht, der kann verdammt fest in seiner Fassung sitzen!
Ich musste die Rail abbauen, um ihn beschädigungsfrei herauszubekommen.

Zu den anderen Tipps: Auch ic würde den Grund für das verzögerte Anspringen zuerst an anderer Stelle suchen. Wie alt sind die Kerzen, und welcher Typ ist verbaut?

Und das Bremsetreten hat mit der Spritzufuhr nichts zu tun - was du hörst, wird die Vakuumpumpe sein, die nur die Automatik für die Bremskraftunterstützung hat.
Wenn das aber das Startverhalten beeinflusst, solltest du dir das Unterdrucksystem des BKV genau ansehen - möglicherweise zieht er hierüber Nebenluft, die Anspringen und Leerlauf stört.
Beim 9-5I gibt es eine Stelle, an der eine Rippe der Motorabdeckung an dem PU-Rohr der Vakuumleitung scheuert - genau hinschauen (ich weiß aber nicht genau, ob das beim Automatik ganz genau so aussieht). Ausschneiden der Rippe hilft:

1745230125739.png
 
Probiere mal vor dem Anlassen die Zündung 3-4 Mal ein und auszuschalten...also einschalten 3-4 Sek. warten ausschalten...sollte er dann besser anspringen hat es mit dem Kraftstoff zu tun...Pumpe, Filter, Regler, Rückschlagventil

Gesendet mit Tapatalk
 
Moin Moin in die Runde, ist ja schon einiges zusammen gekommen in der kurzen Zeit. Also Wartung ist aktuell , Zündkerzen habe ich vor ca 2 Tkm getauscht, Bosch habe ich verbaut, der Spritfilter sollte letztes Jahr getauscht worden sein, hatte es zumindest so mit angegeben. Zündkassette ist eine gebrauchte drin, kann ich jetzt keine weiteren Angaben machen. Batterie ist denke ich auch älter, habe den Wagen erst letztes Jahr gekauft. Die Batterie könnte ich ja überprüfen wenn ich eine 2 mit als Überbrückung dean hänge. Was von den anderen gesagten Teilen wie Punpe , Regler oder Rückschlagventil getauscht wurde weiß ich leider nicht.
Glaub nicht, dass der so einfach zu lösen ist wie es auf den ersten Blick aussieht, der kann verdammt fest in seiner Fassung sitzen!
Ich musste die Rail abbauen, um ihn beschädigungsfrei herauszubekommen.

Zu den anderen Tipps: Auch ic würde den Grund für das verzögerte Anspringen zuerst an anderer Stelle suchen. Wie alt sind die Kerzen, und welcher Typ ist verbaut?

Und das Bremsetreten hat mit der Spritzufuhr nichts zu tun - was du hörst, wird die Vakuumpumpe sein, die nur die Automatik für die Bremskraftunterstützung hat.
Wenn das aber das Startverhalten beeinflusst, solltest du dir das Unterdrucksystem des BKV genau ansehen - möglicherweise zieht er hierüber Nebenluft, die Anspringen und Leerlauf stört.
Beim 9-5I gibt es eine Stelle, an der eine Rippe der Motorabdeckung an dem PU-Rohr der Vakuumleitung scheuert - genau hinschauen (ich weiß aber nicht genau, ob das beim Automatik ganz genau so aussieht). Ausschneiden der Rippe hilft:

Anhang anzeigen 283853
Wo ist diese Stelle genau bzw das abgebildete hier?
 
Probiere mal vor dem Anlassen die Zündung 3-4 Mal ein und auszuschalten...also einschalten 3-4 Sek. warten ausschalten...sollte er dann besser anspringen hat es mit dem Kraftstoff zu tun...Pumpe, Filter, Regler, Rückschlagventil

Gesendet mit Tapatalk
Danke, werde ich heute direkt probieren.
 
Und danke an alle, werde meine Ersatzbatterie heute über Nacht mal Laden, morgen mit "Zusatzpower" starten. Ansonsten verhällt sich der Wagen recht normal, Verbrauch ist okay, bei normaler Fahrweise um die 8,2 -8,5 Liter. Fahre aber viel Autobahn, meist 110 kmh rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfolgte Wartung ist schon mal gut. Goldstandard bei Saab sind Zündkerzen von NGK...bei anderen (Marken)Herstellern incl. Bosch sind immer wieder Probleme wegen der speziellen Anforderungen der DI Zündkassette festzustellen....Eine 2. Zündkassette sollte man besser immer dabei haben (im Falle Defekt oder zwecks Fehlerausschluss) da ein Verschleißteil. Batterie-/Anlasserstrom kann man ja messen, Masse ggf. provisorisch legen (Starthilfekabel)....
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfolgte Wartung ist schon mal gut. Goldstandard bei Saab sind Zündkerzen von NKG...bei anderen (Marken)Herstellern incl. Bosch sind immer wieder Probleme wegen der speziellen Anforderungen der DI Zündkassette festzustellen....Eine 2. Zündkassette sollte man besser immer dabei haben (im Falle Defekt oder zwecks Fehlerausschluss) da ein Verschleißteil. Batterie-/Anlasserstrom kann man ja messen, Masse ggf. provisorisch legen (Starthilfekabel)....
Okay, dann werde ich mal NGK bestellen, hast du ein bestimmtes Modell im Sinn? 2 Zündkassette liegt im Kofferaum. Messgeräte habe ich jetzt allerdings nicht zur Hand, merke immer nur, das beim Starten die Innenraumbeleuchtung flackert, weiß nicht ob der Starter zuviel Strom zieht, der wurde auch vor kurzem getauscht, oder ob es Anzeichen sind das die Batterie sich dem Ende neigt, sind ja alles Verschleißartikel, kenne auch leider nicht viel zur Vorgeschichte vom Auto. Aber Wartung lasse ich immer machen, oder mache es selbst wenn möglich.

Habe jetzt mal geschaut, bei Skandix finde ich nur 1 NGK Zündkerze( Zündkerze BCPR6ES-11 ) , reicht diese aus, oder soll ich von Amazon bessere bestellen ( NGK Zündkerze BCPR7EIX ) ? Erfahrungen? Die bei Skandix kostet 7,05 Euro, die von Amazon kostet 15,79 Euro. Weiß nicht ob Teuer auch immer besser ist, gerade bei dem Zündsystem vom Saab mit der DI Kassette. Entschuldigt die ganzen Fragen bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber danke nochmals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spamnungsversorgung einschließlich aller dicken schwarzen und roten Kabel und deren Anschlüsse auf Zustand und erhöhte Übergangswiderstände prüfen und durchmessen (lassen).
Hört sich nach viel Arbeit an, werde es im Auge behalten, vielleicht werde ich Mal ein kleines Video dazu drehen.
 
Woher sehe ich eigentlich,welcher Turbo bei mir verbaut ist? Ich sehe hier viele haben den Turbo im Profil mit angegeben. Habe zwar nur den Einstiegs 2 Liter Motor mit 150 PS, aber wäre trotzdem interessant Mal zu wissen.

edit
Fettschrift entfernt
patapaya
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Am Verdichtergehäuse gibt es an der Auslassseite eine kleine ebene Fläche. Dort steht der Typ drauf. Du wirst höchstwahrscheinlich einen Garrett GT1752 haben.
 
Hört sich nach viel Arbeit an, werde es im Auge behalten, vielleicht werde ich Mal ein kleines Video dazu drehen.
Trau dich, ist kein Aufwand... Anschauen wegen möglicher Beschädigungen und prüfen auf festen Sitz oder Korrosion etc.
...und Messen...ein einfaches Multimeter kostet nicht viel und bringt vielfach die Erleuchtung bei der Fehlersuche bzw Eingrenzung Ursachen...das richtige Messen von Batterie, Anlasser und Co sowie die Bewertung möglicher erster Messergebnisse sind hier vielfach beschrieben oder bei z.B.YT mit Videos gezeigt...
 
Zurück
Oben