Zentralschraube Klima-Magnetkupplung löst sich

Registriert
19. Juli 2014
Beiträge
102
Danke
25
SAAB
9-3 I
Turbo
FPT
Hallo,

hatte obig beschriebenes Problem jetzt schon zum 2. Mal.
Beim ersten mal habe ich das ganze Klimasystem abgesucht, weil diese nicht kühlte. Final gabs nen neuen Kompressor, weil die Magnetkupplung die Mitnehmerscheibe nicht mehr anzieht. Nach dem Ausbau dann die schöne Überraschung, keine Zentralschraube mehr drin (lag am seitlichen Unterboden).
Hab dann beim neuen Kompressor extra noch diese Schraube kontrolliert. (Einbau vor ca. 1 Jahr) Und ja, in die richtige Richtung!
Heute nach dem Starten (Klima im Auto-Modus) hats mords gescheppert. Beim ausleuchten des Motorraumes stell ich dann fest, dass die Mitnehmerscheibe der Magnetkupplung rausgefallen ist und im Unterboden liegt.
Ursache: Zentralschraube hat sich gelöst.
Hab das ganze wieder zusammengebaut und die Schraube zusätzlich mit Loctite (extra fest) eingeklebt. Ok soweit.
Bei beiden Schrauben waren keine Spuren von Schraubensicherung zu erkennen. Beide Kompressoren waren kein billig Produkt, sondern aus dem Saabregal.

So und jetzt mal die Fragen:
1. Hat das von euch schon mal jemand gehabt?
2. Welche Ursachen für das Lockern der Schraube könnt ihr euch vorstellen? Ich möchte gerne die Ursache beheben, weil ich keinen Bock drauf hab das sich das Ding mal im Straßenverkehr zum Geschoss entwickelt.

Grüße
Johannes
 
berichtest du von einem 900II...? oder vom 9-3
beim 9-3 dürfte es so nicht vorkommen..da er eine größere Riemenscheibe auf dem Kompressor bekam.
beim 900II könnte derartiges vielleicht vorkommen, wenn die mittlere rolle fehlt.

vielleicht riemenverlauf betrachten

riemenlauf-alt.gif riemenlauf-neu.gif
 
Danke für den Tip, werde mal schaun.
Ist ein 900II, siehe Profil.
 
beim 900II könnte derartiges vielleicht vorkommen, wenn die mittlere rolle fehlt.

Also mittlere Rolle ist drin. Der Riemen ist wie in deinem ersten Bild aufgelegt.
Kannst du mir vll. deine Überlegung erklären. Mir ist der Unterschied für den Kompressor nicht ganz klar, der Drehsinn bleibt ja gleich. Scheibe dreht sich in die gleiche Richtung wie die Schraube eingedreht wird, wenn's anders wäre würde ich ja verstehen das sich was lockert.
 
ich hatte nur ein flattern des riemen vor augen.
das ein/aus schalten...dieser Ruck u eventuell ein def. Riemenspanner.

weiterer Gedanke wäre dem Schwingungsdämpfer Riemenscheibe/Kurbelwelle gewidmet....:confused:
 
heißt der neue Kompressor kam mit neuer Riemenscheibe? Hast du mal deren Rundlauf kontrolliert?
 
heißt der neue Kompressor kam mit neuer Riemenscheibe? Hast du mal deren Rundlauf kontrolliert?
Ja neuer Kompressor mit neuer Riemenscheibe. Aber wenn der Rundlauf nicht passen würde, warum hat es dann die Schraube bereits beim ersten rausgedreht?
Nur damit wir alle von der gleichen Schraube reden. Auf dem Bild, die Schraube in der Mitte (ist original ne 6er Inbussschraube). Das ist der erste Kompressor, beim momentan verbauten ist natürlich die Originalschraube drin.

Ich werde mal bei beiden Kompressoren mit Magnetständer und Messuhr kontrollieren und dabei auch gleich mal nen Blick auf den Schwingungsdämpfer werfen. Ich weiß ja wie der Schwingungsdämpfer nicht sein soll, hab ja mittlerweile genug BMW's in der Hand gehabt. Wobei ich da auch skeptisch bin, der müsste mir ja dann auch schon durch den Motorraum geflogen sein. Das Problem bestand, wie Eingangs berichtet schon mal vor ca nem Jahr.

Ich geh jetzt mal unter die Bühne und kontrollier das alles, werde berichten
 

Anhänge

  • IMG_20151004_131124.jpg
    IMG_20151004_131124.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 30
So nun:
Rundlauf verbauter Klimakompressor: axial 0/100 mm; radial 1/100 mm (bei abgenommenem Riemen)
Rundlauf alter Kompressor (am Generatorprüfstand verschraubt gemessen): axial 1/100 mm; radial 2/100 mm

Schwingungsdämpfer KW hab ich auch ausgebaut. Sieht unauffällig aus und verhällt sich im eigebauten Zustand bei laufendem Motor und Lastwechsel bzw. zuschalten großer Verbracher auch unauffällig. Gilt ebenfalls für den gesamten Riementrieb, kein unnatürliches rumgeschlackere ...

Hab die Zentralschraube wieder raus, die Lochtiefe ausgemessen und ne minimal längere Schraube (2 mm) mit zusätzlich nem Sprengring und Schraubensicherung mithilfe vom Chef (dessen Wochenende ich kurz unterbrochen habe) anständig angezogen. Uns hat beide iritiert, dass da kein Feingewinde zum Einsatz kommt.

Sonst noch Ideen??:confused:
 
ja, Rundlauf wäre nur relevant gewesen wenn der neue die alte Scheibe bekommen hätte. Dann fällt mir auch nichts weiter ein.
 
ja wie abgebildet. Nur keine 6-Kantschraube, sondern eine Inbusschraube.
So wie dieser hier: http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-MK2...age-4230454-/261796341888?hash=item3cf4472880

Habe damals nach der OE-Nummer auf dem Kompressor bestellt. War definitiv eine Saabnr. und von Seiko produziert.

Dürfte dieser gewesen sein, zumindest habe ich bei saab-parts.eu telefonisch bestellt um die Nummer durchgeben zu können.
http://www.saab-parts.eu/Kompressor-Klimaanlage-900-2-Seiko-Seiki-SS121DN2-Im-Austausch
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin, hatte ich beim 9000 auch. Scheint dann wohl doch ab und an zu passieren. Habe es dann ebenfalls mit Schraubensicherung gemacht. Saß dann bombenfest. Langzeiterfahrung kann ich leider keine geben da der Kompressor dann komplett abrauchte. Das lag aber nicht an der Schraube.
 
Naja, eigentlich darf sowas gar nicht passieren.
Gehirnsturm in der Firma, bei komplett gebalter Kompetenz des Projektteams (Meister, Techniker, Ingenieure), hat bisher auch nur eure Punkte bestätigt.
Sonstige mehr oder minder qulifizierte Äußerung: "Wie, kein Feingewinde und kein Kleber:ahhhhh:."
Ich werds beobachten, soll heißen irgendwie Anzugsdrehmoment messen und dann im Auge behalten.
 
Zurück
Oben