- Registriert
- 31. Aug. 2018
- Beiträge
- 73
- Danke
- 43
- SAAB
- 9-3 I
- Baujahr
- 2000
- Turbo
- LPT
Hallo zusammen.
Ich habe seit geraumer Zeit immer den Fehler P0171 "Long Term Fuel Trim. Max Value, Air/Fuel too Lean." Gelöscht kommt er irgendwann wieder. Ohne CE-Lampe.
Undichtigkeiten hatte ich schon mehrmals immerwieder überprüft. Heute auch noch mal Tankentlüftungsventil und Schubumluftventil überprüft ohne Auffälligkeiten.
Ich hab mir bei Skandix dann noch eine neue Lambdasonde mitbestellt (https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...sonden/universal-lambdasonde-beheizt/1002624/). Dachte ein Versuch ist es wert.
Die alte war auch ganz weiß nach dem Ausbau, deutet also auf tatsächlich zu mageres Gemisch hin.
Nach dem Einbau der neuen Sonde dann herausgestellt, dass Skandix offensichtlich welche mit falscher Heizung verkaufen.
Widerstand der Heizung ist 8,5 Ohm (ca. 15 °C.) Soll lt. WIS ist 2 Ohm, was die Originale LSH25 auch hat. Es dauert nicht lange und die CE-Lampe geht an mit dem Fehler P0135, also Strom zu gering.
Also wieder raus das Ding. Ärgerlich ist, dass man jedes mal den Stecker abschneiden und ancrimpen musste...
Bevor ich die alte Sonde wieder eingebaut habe, habe ich mal mein LM-1 (Breitbandsonde) reingehängt. Ergebnis war dann im Leerlauf und auch bei erhöhter Drehzahl Lambda 1,16 bis 1,20. Die Regelung ist ja dann aus. Mit welchen Werten dann eingespritzt wird weiß ich nicht. Getestet mit B204E und B204R Steuergerät.
Nach einem Gasstoß ist auch auffällig, dass die Lambdasonde erst mal eine ganze weile (5-15 sek) zu mager (0 V) anzeigt (Tech2) bevor wieder eingeregelt wird. Das zumindest nach reset/abklemmen vom Steuergerät und eingebauter Regelsprungsonde.
Temperaturwerte sind alle Plausibel.
Hab dann mal den Schlauch vom MAP-Sensor abgeschlossen. Ergebnis war 93 kPa während Wetterstation 95,7 kPa und der Renault daneben auch 95 kPa gesagt hat.
Ich würde den nun mal auf Verdacht tauschen. Weiß aber nicht, ob die 2-3 kPa so viel ausmachen können. Was würdet ihr sagen?
Ansonsten würden mir nur noch Benzindruck und Einspritzdüsen einfallen.
Teilt mir eure Gedanken mit.
Ich habe seit geraumer Zeit immer den Fehler P0171 "Long Term Fuel Trim. Max Value, Air/Fuel too Lean." Gelöscht kommt er irgendwann wieder. Ohne CE-Lampe.
Undichtigkeiten hatte ich schon mehrmals immerwieder überprüft. Heute auch noch mal Tankentlüftungsventil und Schubumluftventil überprüft ohne Auffälligkeiten.
Ich hab mir bei Skandix dann noch eine neue Lambdasonde mitbestellt (https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...sonden/universal-lambdasonde-beheizt/1002624/). Dachte ein Versuch ist es wert.
Die alte war auch ganz weiß nach dem Ausbau, deutet also auf tatsächlich zu mageres Gemisch hin.
Nach dem Einbau der neuen Sonde dann herausgestellt, dass Skandix offensichtlich welche mit falscher Heizung verkaufen.

Also wieder raus das Ding. Ärgerlich ist, dass man jedes mal den Stecker abschneiden und ancrimpen musste...
Bevor ich die alte Sonde wieder eingebaut habe, habe ich mal mein LM-1 (Breitbandsonde) reingehängt. Ergebnis war dann im Leerlauf und auch bei erhöhter Drehzahl Lambda 1,16 bis 1,20. Die Regelung ist ja dann aus. Mit welchen Werten dann eingespritzt wird weiß ich nicht. Getestet mit B204E und B204R Steuergerät.
Nach einem Gasstoß ist auch auffällig, dass die Lambdasonde erst mal eine ganze weile (5-15 sek) zu mager (0 V) anzeigt (Tech2) bevor wieder eingeregelt wird. Das zumindest nach reset/abklemmen vom Steuergerät und eingebauter Regelsprungsonde.
Temperaturwerte sind alle Plausibel.
Hab dann mal den Schlauch vom MAP-Sensor abgeschlossen. Ergebnis war 93 kPa während Wetterstation 95,7 kPa und der Renault daneben auch 95 kPa gesagt hat.
Ich würde den nun mal auf Verdacht tauschen. Weiß aber nicht, ob die 2-3 kPa so viel ausmachen können. Was würdet ihr sagen?
Ansonsten würden mir nur noch Benzindruck und Einspritzdüsen einfallen.
Teilt mir eure Gedanken mit.
