Motor Zündaussetzer, die Zündkerzen und DI sind es nicht

Registriert
11. Dez. 2015
Beiträge
1.079
Danke
217
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Beim meinem Daily, einem 2002er 150PS 2.0t, habe ich beim Anfahren gelegentlich Zündaussetzer, gerade wenn der Motor noch kalt ist. Es ist wie ein Rucken, als würde er nicht zünden oder keinen Spritt bekommen.
Auch bei der Beschleunigung kommt es mir so vor, alswürde er sich gelegentlich "verschlucken" und nicht korrekt zünden.
Zündkerzen und DI sind neu, aber auch mit der alten DI hat er das.
Ich habe mir jtzt noch einen KWS bestellt und werde den mal tauschen.
Sonst fällt mir nicht mehr viel ein. Kennt jemand das Symptom, kann man einen sterbenden KWS mit Tech2 irgendwie prüfen?
Fehlerspeicher sonst ist leer.
Edit: Wenn es die Benzinpumpe wäre, dann würde ich aber vermuten, dass die entweder geht oder nicht geht, also keine "sekundenweise" Aussetzer hat.

Danke vorab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das bei meinem. KWS erneuert und es ging weiter. Dann Lambdasonde erneuert und "läuft wieder wie ein Glöckerl".
 
Der KWS ist nun neu. Leider hat der Wagen noch immer ein Problem mit Zündaussetzer (zumindest fühlt es sich nach Zündaussetzer an).
Man kann es auch spüren, wenn man aus dem Stand losfahren will, dabei geht er mancheml mit der Drehzahl in die Knie, nur kurz, aber es ruckelt dann schon merklich.
Zündkassette und ZK sind neu, NGK.
Ich habe bei dem Wagen OpenSid aktiv, vieleicht hilft das j bei der Analyse?
Hat jemand noch eine Idee, was ich als nächstes prüfen/tauschen kann?
 
Vielleicht Zündkerzen nochmal erneuern, Stück für Stück. Es wurde gelegentlich von Qualitätsproblemen berichtet.
 
Danke. Ich war gerade nochmal am Wagen und habe einen Satz neue ZK verbaut, Problem besteht weiterhin.
Kann esmit der Drosselklappe zusammen hängen? Wie kann man das testen? Es sind keine Fehler hintrlegt, Tech2 wäre auch vorhanden.

Edit und o.t.
Im Open SID wird mir der "Pair" Wert als nahezu 1000 angezeigt, er verändert sich kaum. Das ist der Atmosphärendruck (Umgebungsdruck), welcher Sensor ist für dessen Messung zuständig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bröselnde Isolierung der Kabel in der Drosselklappe?

Macht gerne "Ruckeln"....
 
Im Open SID wird mir der "Pair" Wert als nahezu 1000 angezeigt, er verändert sich kaum. Das ist der Atmosphärendruck (Umgebungsdruck), welcher Sensor ist für dessen Messung zuständig?
Beim T7 sitzt der Sensor im Trionic-StG.
Wenn der in mbar angezeigt wird, sind sowohl der Wert als auch dessen Konstanz doch passend.
Kannst ja mal ins Hochgebirge fahren um zu schauen, ob er sich ändert, oder aufs nächste Sturmtief warten.
 
Danke für die Tipps und Hinweise. Inzwischen liegt mein Verdacht auf dem LMM. Die Livedaten im Tech2 haben bei voller Beschleunigung im 3. Gang, gerade noch 1/3 der eigentlichen Sollwerte erreicht.
Ich hatte noch einen LMM auf Lager, den habe ich eingebaut, aber der scheint völlig defekt zu sein, denn mit dem erhalt ich Fehlercode "P0101 LMM Funktion fehlerhaft" sowie "P0133 O2S Schaltkreis Niedrige Frequenz Sensor1"
Ich bestelle jetzt erstmal einen neuen LMM.
 
So, das Problem ist jetzt gefixt.

Ausgetauscht gegen Neuteile (ohne Erfolg) bis dahin hatte ich:
Luftmassenmesser
Kurbelwellensensor
Zündkassette
Kerzen (zweimal)

Heute dann eine revisionierte (Siegelaufkleber von einer Elektronikwerkstatt ist dort vorhanden) Drosselklappe eingebaut und das Stottern/die Zündaussetzer sind weg.
War nicht ganz billig der Weg der Diagnose, aber schön zu wissen, dass die Teile jetzt alle neu sind ;-)

o.t. gbt es hier im Forum jemanden, der die bröselige Kabel im Inneren der Drosselklappe austauschen kann? Meine Augen sind nicht mehr die Besten und so fummelige Lötarbeiten, naja...

EDIT:
Ich habe die Drokla jetzt selbst repariert, ist eigentlich gar nicht so schwierig. Anleitungen dazu gibt es hier im Forum ja ausreichend.

Als Hinweis kann ich vieleicht beitragen, dass man keine Angst haben muss die Kabel unter dem Poti durchzufädeln, das war bei mir gar kein Problem. Ich nutze für so etwas eine abgewinkelte Spitzzange.
Die Absteigenden Leitungen, an die man nicht weiter herankommt, kann man ganz prima mit Schrumpfschlauch "bis unten hin" überziehen, auch wenn man diesen dann nicht "schrumpfen" kann, weil man dort nicht hin kommt, aber isolieren tut er ja trotzdem.
 

Anhänge

  • IMG_20250323_121131_598.jpg
    IMG_20250323_121131_598.jpg
    289,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250323_121137_346.jpg
    IMG_20250323_121137_346.jpg
    350,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250323_121254_737.jpg
    IMG_20250323_121254_737.jpg
    358,8 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250323_121610_863.jpg
    IMG_20250323_121610_863.jpg
    344,6 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250323_121612_998.jpg
    IMG_20250323_121612_998.jpg
    343,6 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250323_134140_306.jpg
    IMG_20250323_134140_306.jpg
    356,7 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250323_134143_108.jpg
    IMG_20250323_134143_108.jpg
    389 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20250323_134145_373.jpg
    IMG_20250323_134145_373.jpg
    348,6 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20250323_134147_308.jpg
    IMG_20250323_134147_308.jpg
    476 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20250323_134153_305.jpg
    IMG_20250323_134153_305.jpg
    542,9 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Hat bei meinen sich Wunder bewirkt. Ein bißchen fummelig, aber es lohnt sich allemal anstelle einer neuen DK.
 
Zurück
Oben