gerald
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 02. März 2003
- Beiträge
- 5.293
- Danke
- 1.648
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1966
- Turbo
- Ohne
Hallo !
Wie Ihr ja mitbekommen haben werdet , bin ich grade dabei , die Manuale von Jack Ashcraft durchzuackern und dabei sind bei mir zwei Fragen aufgetaucht , die mir hoffentlich hier jemand beantworten kann :
erstens :
Wie unterscheiden sich 1500 und 1700 Motor wirklich ? Kurbelwelle ist klar , Koben auch . Die Pleuel sind angeblich gleich . Dann stand da noch irgendwas von Stehbolzen unterschiedlicher Länge ...
Sind die Blöcke oder Köpfe etwa auch unterschiedlich ?
Oder anders gefragt : Lassen sich in einen 1500er Block problemlos eine 1700 Kurbelwelle mit passenden Kolben einfüllen oder brauchts da weitere Modifikationen bzw. gehts ev. gar nicht ?
zweitens :
Jack wird nicht müde , immer wieder zu betonen , dass die Zündung beim V4 "at cranking speed" , sprich Starterdrehzahl und nicht bei Leerlaufdrehzahl einzustellen sei . Begründung : bei den meisten Verteilern beginne die Fliehkraftverstellung schon bei etwa 500 UpM , sodass bei Leerlaufdrehzahl der Wert bereits verfälscht sei . So weit so gut . Was mich nur irritiert ist , dass er schreibt , man riskiere sonst kapitale Motorschäden .
Und genau das verstehe ich nicht wirklich . Wenn ich die 6° bei Starterdrehzahl einstelle , habe ich nach der Logik bei Leerlaufdrehzahl doch bereits mehr Vorzündung , die dann bei noch höheren Drehzahlen ja noch weiter Richtung früh korrigiert würde .
Stelle ich bei Leerlaufdrehzahl ein , hätte ich dann doch schlimmstenfalls über den gesamten Drehzahlbereich etwas zu wenig Vorzündung , wodurch der Motor vielleicht nicht ganz optimal zieht , aber dadurch entstehen meiner Meinung nach doch keine Motorschäden ( ganz im Gegensatz zu zuviel Vorzündung ) .
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler ?
Bin schon mal auf Eure Expertenmeinungen gespannt !
Wie Ihr ja mitbekommen haben werdet , bin ich grade dabei , die Manuale von Jack Ashcraft durchzuackern und dabei sind bei mir zwei Fragen aufgetaucht , die mir hoffentlich hier jemand beantworten kann :
erstens :
Wie unterscheiden sich 1500 und 1700 Motor wirklich ? Kurbelwelle ist klar , Koben auch . Die Pleuel sind angeblich gleich . Dann stand da noch irgendwas von Stehbolzen unterschiedlicher Länge ...
Sind die Blöcke oder Köpfe etwa auch unterschiedlich ?
Oder anders gefragt : Lassen sich in einen 1500er Block problemlos eine 1700 Kurbelwelle mit passenden Kolben einfüllen oder brauchts da weitere Modifikationen bzw. gehts ev. gar nicht ?
zweitens :
Jack wird nicht müde , immer wieder zu betonen , dass die Zündung beim V4 "at cranking speed" , sprich Starterdrehzahl und nicht bei Leerlaufdrehzahl einzustellen sei . Begründung : bei den meisten Verteilern beginne die Fliehkraftverstellung schon bei etwa 500 UpM , sodass bei Leerlaufdrehzahl der Wert bereits verfälscht sei . So weit so gut . Was mich nur irritiert ist , dass er schreibt , man riskiere sonst kapitale Motorschäden .
Und genau das verstehe ich nicht wirklich . Wenn ich die 6° bei Starterdrehzahl einstelle , habe ich nach der Logik bei Leerlaufdrehzahl doch bereits mehr Vorzündung , die dann bei noch höheren Drehzahlen ja noch weiter Richtung früh korrigiert würde .
Stelle ich bei Leerlaufdrehzahl ein , hätte ich dann doch schlimmstenfalls über den gesamten Drehzahlbereich etwas zu wenig Vorzündung , wodurch der Motor vielleicht nicht ganz optimal zieht , aber dadurch entstehen meiner Meinung nach doch keine Motorschäden ( ganz im Gegensatz zu zuviel Vorzündung ) .
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler ?
Bin schon mal auf Eure Expertenmeinungen gespannt !