zweiundvierzig
Dr. h.c. Tilly Harvester
- Registriert
- 19. Mai 2006
- Beiträge
- 11.707
- Danke
- 473
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1991
- Turbo
- Ohne
Nachdem mich mein 9-5 bei der Pfalz-Tour mit einer leuchtenden CE-Lampe erfreute hat er das am Donnerstag schon wieder gemacht. 
In der Pfalz konnte die Saab-Bude in Landau den Fehler beheben. Erstaunlicherweise meldete Tech2 einen Drosselklappenfehler. Erstaunlich deswegen, weil diese im Februar getauscht wurde, also eigentlich nicht kaputt sein könnte. Der Fehler wurde gelöscht. Da zeitgleich aber auch kein Ladedruck mehr vorhanden war hat sich der Mechaniker den Wagen genauer angeschaut und einen fehlenden Splint am Bypass-Ventil bemerkt. Splint wieder rein und wir konnten die Pfalz-Tour doch noch fahren.
(Dennoch bleib ein seltsames Gefühl und irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Wagen zurzeit auch mehr verbraucht als sonst. Wie gesagt, das ist eher ein Gefühl, denn in den letzen 14 Tagen war viel Stadtverkehr mit Kurzstrecken dabei, so dass ich das nicht überbewerten will.)
Soweit so gut … bis Donnerstag. Wieder CE und ich wieder in die Werkstatt. Tech2 meldete diesmal einen Fehler an der Zündung. Laut Autohaus sind zwei Fehler möglich, entweder haben die Kerzen ihren Geist aufgegeben, oder die Zündkassette ist der Schuldige. Probeweise sind jetzt neue Kerzen drin. Die alten hätten dann 23.000km gehalten.
Jetzt die Fragen: macht es Sinn, sich schon mal eine Zündkassette in den Kofferraum zu legen um beim nächsten CE-Leuchten gleich handeln zu können? Ist es Zufall, dass so schnell hintereinander CE leuchtete, allerdings mit unterschiedlichen Fehlermeldungen - oder ist da was im Busch?
Dazu habe ich auch noch Ssasons Worte im Ohr, dass die Kerzen doch eigentlich viel länger halten sollten.
Wer weiß Rat?
Nachtrag: Der Wagen lief trotz CE völlig normal. Volle Leistung, keine Ruckeln

In der Pfalz konnte die Saab-Bude in Landau den Fehler beheben. Erstaunlicherweise meldete Tech2 einen Drosselklappenfehler. Erstaunlich deswegen, weil diese im Februar getauscht wurde, also eigentlich nicht kaputt sein könnte. Der Fehler wurde gelöscht. Da zeitgleich aber auch kein Ladedruck mehr vorhanden war hat sich der Mechaniker den Wagen genauer angeschaut und einen fehlenden Splint am Bypass-Ventil bemerkt. Splint wieder rein und wir konnten die Pfalz-Tour doch noch fahren.
(Dennoch bleib ein seltsames Gefühl und irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Wagen zurzeit auch mehr verbraucht als sonst. Wie gesagt, das ist eher ein Gefühl, denn in den letzen 14 Tagen war viel Stadtverkehr mit Kurzstrecken dabei, so dass ich das nicht überbewerten will.)
Soweit so gut … bis Donnerstag. Wieder CE und ich wieder in die Werkstatt. Tech2 meldete diesmal einen Fehler an der Zündung. Laut Autohaus sind zwei Fehler möglich, entweder haben die Kerzen ihren Geist aufgegeben, oder die Zündkassette ist der Schuldige. Probeweise sind jetzt neue Kerzen drin. Die alten hätten dann 23.000km gehalten.
Jetzt die Fragen: macht es Sinn, sich schon mal eine Zündkassette in den Kofferraum zu legen um beim nächsten CE-Leuchten gleich handeln zu können? Ist es Zufall, dass so schnell hintereinander CE leuchtete, allerdings mit unterschiedlichen Fehlermeldungen - oder ist da was im Busch?
Dazu habe ich auch noch Ssasons Worte im Ohr, dass die Kerzen doch eigentlich viel länger halten sollten.
Wer weiß Rat?
Nachtrag: Der Wagen lief trotz CE völlig normal. Volle Leistung, keine Ruckeln