Ölwanne ausbauen

Registriert
19. Jan. 2012
Beiträge
16
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
weiß nicht
hi saabaraner

auf ein neues :D

da ich jetzt die ölschläuche erfolgreich getauscht hab wollte ich gleich mal die ölwanne ausbauen und die wanne sauber machen :D

da kommen mir aber wieder ein paar fragen:

1. ist das einfach
2. wie bekomme ich die wanne ab
3. was muss ich dafür alles abbauen
4. wie bekomm ich den dreck am besten aus der wanne

ich danke schonmal für eure hilfe :D

der Markman
 
@Markman:Du hast PN...........
Gruß,Thomas
 
möchte mich hier mal der Frage anhängen. Da es meinen Schrauber nicht mehr gibt, muss ich nun einen neuen aufsuchen. Dieser ist aber auf VW spezialisiert und mag an den 9-5 nur ran, wenn es eine Anleitung dafür gibt.
 
@Saab-Frank: Du hast PN.........

Gruß, Thomas
 
Hi Saabfreunde,

wollte diese Woche an meinem Aero mit meinem Mechaniker die Ölwanne abbauen und reinigen.
Er hat sich das gestern mal angesehen und meinte die Arbeit wäre nicht ohne.

Habt ihr vielleicht noch irgendwelche Tipps dafür ?
Bin für jeden Tipp dankbar !

lg

Jean
 
Schmeiss den Mechaniker raus !!!!
SOFORT!!!
Deckel Hoch, rechtes Motorlager lösen, Auto hoch, Ölwanne an der Getriebeseite lösen, Irgend etwas Unter die Kupplungsglocke stemmen damit der Motor sich an der Kettenseite etwas anhebt, restlichen Schrauben Lösen und die Ölwanne abnehmen. Vorzugsweise nimmt man zum Anheben des Motors eine Motorbrücke, diese wird von oben über den Motor gelegt und stützt sich auf den Domen ab. Der Rest erklärt sich von selbst,
wenn nicht, such dir einen Häkelkurs. Dies ist nicht dein Hobby.
Wollte nicht dich anjaulen, bin nur über den Mechaniker etwas..... weis ich auch nicht
 
Schmeiss den Mechaniker raus !!!!
SOFORT!!!
Deckel Hoch, rechtes Motorlager lösen, Auto hoch, Ölwanne an der Getriebeseite lösen, Irgend etwas Unter die Kupplungsglocke stemmen damit der Motor sich an der Kettenseite etwas anhebt, restlichen Schrauben Lösen und die Ölwanne abnehmen. Vorzugsweise nimmt man zum Anheben des Motors eine Motorbrücke, diese wird von oben über den Motor gelegt und stützt sich auf den Domen ab. Der Rest erklärt sich von selbst,
wenn nicht, such dir einen Häkelkurs. Dies ist nicht dein Hobby.
Wollte nicht dich anjaulen, bin nur über den Mechaniker etwas..... weis ich auch nicht


Kein Problem :tongue: kann ich mit Leben.
Eigentlich hat mich das auch gewundert als er das sagte. Habe ihm auch die Bilder und Erklärungen (von den Links oben) gezeigt,
nur er meinte da meine Ölwanne anders geformt ist würde das so wahrscheinlich nicht klappen. Bei mir geht die Ölwanne bis unten zum Ende von der Getriebeglocke.

Er hat mal vor ein paar Jahren bei einem 9-5 auch die Wanne abgenommen und
er meint sich zu erinnern das noch eine Schraube in der Getriebeglocke ist, die die Ölwanne hält.

Bin schon seid Jahren Kunde bei ihm (ist auch ein guter Bekannter) und eigentlich recht zufrieden.
 
@Skarg ,
bei Deinem Aero müssen noch zwei Löcher gebohrt werden, um an die beiden Schrauben getriebeseitig zu gelangen.
 
Okay....... :smile: danke, werde es weiterleiten.
 
Aus eigener Erfahrung, kann ich dir den Kauf eines WIS (Werkstatt Informations System) nur wärmstens empfehlen! gibt's in der Bucht für kleines Geld.

Gruss
Henning
 
Um den Ölwannencheck wird gerne viel Buhei gemacht. Das ist aber alles ganz logisch aufgebaut und fast selbsterklärend. Einzig die Bohrungen sind etwas befremdlich. Und ehrlicherweise auch eine merkwürdige Lösung...
 
Moin, ich bin gerade dabei die Ölwanne auszubauen, ich hab bis jetzt das rechte Motorlager gelösst und den Motor leicht angehoben. Alle Schrauben sind raus und die Ölwanne ist lose. Muss die jetzt von oben gesehen im Uhrzeigersinn rausgeschwenkt werden? Muss dazu die Lambdasonde raus? Dort kollidiert es nämlich. Oder muss oben am Turbo die Abgasanlage gelöst werden ? Oder bin ganz falsch abgebogen?
 
Die Downpipe (mitsamt Lambdasonde) muss raus. Du kannst dafür die Sonde am Stecker oben links hinter dem Ventildeckel trennen.
Dann wird die Wanne ohne Drehen um die Hochachse getriebeseitig abgesenkt, so dass sie unter der Kupplungsglocke nach links rausgenommen werden kann.
 
Das heißt beide Kats biz zum zweiten Flexrohr muss raus ?!
 
Ja.

(Man soll es auch vorne lösen und hinten fest lassen und soweit absenken können, dass der Platz reicht - mir wäre das Teil aber zu sehr im Weg, gerade beim Ansetzen der Ölwanne, wenn schon die Dichtmasse aufgetragen ist. Die beiden Schrauben machen den Kohl dann nicht mehr fett.)
 
Moin Moin,

seit neustem bimmelt unser großer immer und meckert am Öldruck rum wenn er nach der Fahrt im Leerlauf läuft, Öl ist genug drin.
Das Druckregelventil der Ölpumpe habe ich mir schon angeguckt und die Feder erneuert...
Da war wohl schonmal einer dran und hat die alte (oder falsche und zu kurze?) Feder mit einer Mutter "verlängert":confused:
(Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass die Mutter im Hilfsrahmen rumlag, dafür war sie zu sauber)
Ich vermute jetzt mal, dass die Ölwanne verdreckt ist, oder gäbe es da sonst noch eine Ursache?
Kann der Öldruckwächter bei einem Defekt so ein Fehlerbild erzeugen?
Meine übliche Werkstatt traut sich an den Saab nicht wirklich ran, "da muss die Achse raus und das Lenkgetriebe und die Schrauben die sehen ja alle sooo rostig aus..."
WIS sagt zwar was anderes, aber wenn er nicht möchte hab ich da nix gegen.
Daher jetzt zwei Fragen:
Laut WIS muss nur der Auspuff lose, nix mit Fahrwerk etc. Kommt das hin, oder muss da noch was größeres abgebaut werden?
Die Zweite Frage: lässt sich die Arbeit auf Böcken oder Auffahrrampen überhaupt erledigen oder brauche ich da zwangsläufig eine Hebebühne?


MfG
Hendrik
 
Ich hab deine Frage mal an einen Thread angehängt, in dem die Frage bereits besprochen wurde.
Außerdem gibt es ein Video auf Michas Schrauberseite, das die Demontage und Reinigung der Wanne selbst gut zeigt - dort ist allerdings der Hilfsrahmen bereits abgebaut. Das ist nicht nötig, wenn man nur die Ölwanne revidieren will - Lösen des Motorlagers und Anheben des Motors wie vorbeschrieben genügt.
 
So viel Platz sollte dann bleiben: #34

Ich vermute jetzt mal, dass die Ölwanne verdreckt ist, oder gäbe es da sonst noch eine Ursache?
Verschlissene Wellenlager Kurbelwelle oder Ausgleichswellen wäre vermutlich die ersten Kandidaten. Aber ein nach dem anderen.
Ich würde zuerst oder nach dem Reinigen der Ölwanne dazu raten den Öldruck zu messen.

Kann der Öldruckwächter bei einem Defekt so ein Fehlerbild erzeugen?
Ja, die Druckschalter haben schon oft in die Irre geführt.
 
Ich hab deine Frage mal an einen Thread angehängt, in dem die Frage bereits besprochen wurde.
Vielen Dank, den Thread hatte ich nicht gefunden, warum auch immer...
Außerdem gibt es ein Video auf Michas Schrauberseite, das die Demontage und Reinigung der Wanne selbst gut zeigt - dort ist allerdings der Hilfsrahmen bereits abgebaut. Das ist nicht nötig, wenn man nur die Ölwanne revidieren will - Lösen des Motorlagers und Anheben des Motors wie vorbeschrieben genügt.
Ja das Video habe ich bereits gesehen, aber wie du schon sagst, da ist ja schon alles raus.
Ich würde zuerst oder nach dem Reinigen der Ölwanne dazu raten den Öldruck zu messen.
Werde ich mal angehen.
Ja, die Druckschalter haben schon oft in die Irre geführt.
Dann wechsel ich den auch gleich mit, kostet ja nicht die Welt das Teil.
 
Zurück
Oben